Arduino Asksin library

Begonnen von trilu, 06 August 2013, 10:02:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan M.

Hallo zusammen
hat schon jemand das Modul HM-MOD-RPI-PCB am Arduino angeschlossen und kann man das  HM-MOD-RPI-PCB  auch mit der Library ansprechen ?

LG
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

trilu

Zitat von: Stefan M. am 25 April 2016, 11:34:25
hat schon jemand das Modul HM-MOD-RPI-PCB am Arduino angeschlossen und kann man das  HM-MOD-RPI-PCB  auch mit der Library ansprechen ?
Hi Stefan,
das wird nicht klappen, Kern der Lib ist ja das HM Protokoll nachzubilden. das Modul HM-MOD-RPI-PCB hat das Protokoll ja im Bauch und wird seriell angebunden.
Viele Grüße
Horst

east

#1022
Vielen Dank für die Antwort trilu,

habe eine Verbindung mit Raspberrymatic (CCU2) versucht. Leider findet er den Arduino nicht egal was ich mache.

Wäre denn eine direkte Verbindung mit der Asksin Libary theoretisch möglich? Was müsste man dafür ändern?

Kurios ist nur, das der Arduino innerhalb des seriellen Monitors kein Ready vom CC1101 anzeigt. Was er eigentlich machen müsste. Oder?

So habe es endlich geschafft.

1. Verbunden mit CCU2 (Rasperrymatic)
2. Direktverbindung mit Hilfe der Zentrale zu einem Wandtaster erfolgreich durchgeführt.
3. Direktverbindung funzt jetzt auch ohne Zentrale!!!!!

Der eigentliche Fehler war, das der Anlernprozess sehr zäh ist. Sprich das Anlernen konnte nur nach mehrmaligen Versuchen hergestellt werden.

Das mit dem CC1101-Check im seriellen Monitor ist trotzdem nicht zu sehen. Warum werde ich noch herausfinden. Das hatte mich auf eine falsche Ferte gelockt. Komischerweise konnte ich allerdings den CC_DBG auch nicht erfolgreich einschalten.....

Aber mein Vorhaben funktioniert.

Vielen Dank an Trilu für die LIB.

Werde jetzt erstmal auf dieser Basis experimentieren und weiter meine Erkenntnisse hier niederschreiben.

east

Endlich ein Erfolg..... Siehe oben ;D

east

So bin jetzt etwas am Basteln. Hätte eine Frage bzgl. der "initRly-Funktion".

Wie habt ihr das mit dem aufruf der Channels gelöst, um 3 weitere Kanäle zu programmieren?

Habe eine if-abfrage der variablen "channel" programmiert, um die Kanäle den Ausgängen zu zuordnen.

Aber irgendwie bleibt der Arduino hängen, so das der Button nicht funzt.

HM_LC_SW1_BA_PCB
AskSin-Lib V 0.2.2
AS.
PowerMode: 0
initRly: 1
initRly: 2
initRly: 3
initRly: 4

....
CC.
12.................3 - ready
SN.
RV.
HMID: 60 25 FF, MAID: 00 00 00

<- 0E76
<- 0E 00 80 10 60 25 FF 00 00 00 06 01 00 00 00 (1139)


und hier die Abfrage ....

void initRly(uint8_t channel) {
// setting the relay pin as output, could be done also by pinMode(3, OUTPUT)
   #ifdef SER_DBG
      dbg << F("initRly: ") << channel << "\n";
   #endif

  if (channel = 1){
   pinOutput(DDRD,3);                                                      // init the relay pins
   setPinLow(PORTD,3);                                                      // set relay pin to ground
  }

  if (channel = 2){
  pinOutput(DDRD,5);                                    // init the relay pins
  setPinLow(PORTD,5);                                   // set relay pin to ground
  }

  if (channel = 3){
  pinOutput(DDRD,7);                                    // init the relay pins
  setPinLow(PORTD,7);                                   // set relay pin to ground
  }

  if (channel = 4){
  pinOutput(DDRB,1);                                    // init the relay pins
  setPinLow(PORTB,1);                                   // set relay pin to ground
  }



Stefan M.

Hallo zusammen
hab ich evtl. überlesen. Geht die Library auch auf dem Uno oder Leonardo und hat jemand eine Anschalte Bild der TRX868 Module.

LG
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

east

So, Dank Jochen222 habe ich den HM_LC_SW4 ans laufen bekommen. Vielen Dank nochmal für die Hilfe.

Mit der If- Anweisung in der Zuordnung der Ausgänge war schon richtig. Das einzige was ich übersah, war die Kanaldeklaration für HM (const uint8_t devIdnt[] PROGMEM = 0x41,0x01,0x00, )  hatte anstelle der 0x01 eine 0x00 drinne. Daher hatte der Arduino die Zuordnungen nicht gesetzt.

Vielen Dank @ Jochen222.

Habe jetzt allerdings eine neue Frage. In den Examples sind alle samt nur Aktoren zu finden bzw. Cmswitch, Cmblind, CmDimmer. Allerdings würde ich gerne eine Funktion erstellen, um eine Art Wandsender zu realisieren. Wie stelle ich dies ohne eine Funktion zu haben an?

Kann mir da einer unter die Arme greifen?

Bennemannc

Hallo,

mal so am Rande - könnte man nicht eine Seite machen, auf der die lauffähigen Sketche der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden ? Dann können die weniger geübten (wie ich 😉) sich vielleicht auch mal eigene Geräte bauen. Oder gibt es das schon ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Linef

Zitat von: east am 02 Mai 2016, 12:26:41
Habe jetzt allerdings eine neue Frage. In den Examples sind alle samt nur Aktoren zu finden bzw. Cmswitch, Cmblind, CmDimmer. Allerdings würde ich gerne eine Funktion erstellen, um eine Art Wandsender zu realisieren. Wie stelle ich dies ohne eine Funktion zu haben an?

Was meinst Du mit Wandsender? Einen Sensor?

Einen Schalter müßtest Du ja mit cmSwitch realisieren können.

Einen Sensor mit der NewAskSin zu bauen - geht, ist aber noch ein Stück Arbeit, da manche Funktionen hierfür noch unfertig sind.
Ich habe mir selber einen TH-Sensor gebaut (mit der NewAskSin) - der läuft jetzt stabil gepeert mit einem RT-DN (nach einigen Anfangsproblemen). Jetzt kommen noch ein paar Einstellmöglichkeiten hinzu...

Martin
fhem auf cubietruck, HM-USB-CFG-2, CUL-V3, 6x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SD, 2x HM-SEC-SCo, 5x HM Eigenbausensoren, AVR-Heizungsgateway

east

Hallo Linef,

nein meine keinen Sensor. Sondern möchte das Gegenstück zu einem Aktor. Also möchte einen Schalter der vom Arduino verarbeitet wird und dann einem entfernten Aktor damit schalten. Nicht mehr und nicht weniger. Bei den HM-Modulen nennt sich der Aktor Empfänger und der Wandtaster zb. Sender. Und ich meine jetzt nicht das der CC1101 beides als TRansceiver beherrscht. Sondern lediglich die Funktion als solches.

Also Aktoren haben wir zu genüge (CmBlind,CmDimmer und CmSwitch). Aber sehe nirgends eine Funktion die einen Taster am Arduino einen entfernten Aktor schalten lässt. Oder ich hab es nur noch nicht gecheckt. Das ist ja auch möglich.

Dirk

Zitat von: ranseyer am 24 April 2016, 18:47:36
Das hätte mich auch interessiert...
Liegt als "Projektplan hier" dauert wohl aber noch etwas.

Zitat von: Stefan M. am 01 Mai 2016, 14:52:26
hab ich evtl. überlesen. Geht die Library auch auf dem Uno oder Leonardo und hat jemand eine Anschalte Bild der TRX868 Module.
Das sollte gehen. Ggf. braucht es noch ein paar Anpassungen an den Pin- / Registerzuordnungen.
Hier gibt es eine Anschlusssbelegung:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Asksin_Library


Zitat von: Linef am 02 Mai 2016, 20:55:56
Ich habe mir selber einen TH-Sensor gebaut (mit der NewAskSin) - der läuft jetzt stabil gepeert mit einem RT-DN (nach einigen Anfangsproblemen).
An was lag es denn im Endeffekt? Oder hast du jetzt doch einen 32 kHz angeschlossen?


Zitat von: east am 03 Mai 2016, 01:35:51
Also möchte einen Schalter der vom Arduino verarbeitet wird und dann einem entfernten Aktor damit schalten.
Hier ist die FW für meinen 1-6-Fach Taster:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,19657.0.html und
https://github.com/kc-GitHub/1-6Fach-Taster

Ist zwar noch auf Basis der alten Lib, aber vielleicht hilft die das schon mal.
Ein Upgrade auf die neue Lib steht aber such an. Vor allem auch wegen AES.

Viele Grüße
Dirk

papa

Hallo

ich hätte noch ein paar kleine Patches zur NewAskSin Library beizusteuern. Wie ist dann da das Vorgehen ?
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Dirk

Zitat von: papa am 03 Mai 2016, 08:55:28
ich hätte noch ein paar kleine Patches zur NewAskSin Library beizusteuern. Wie ist dann da das Vorgehen ?
Entweder direkt per Github einen Pullrequest stellen oder zur Not auch ein Patchfile hier reinstellen.

Viele Grüße
Dirk

Linef

Hallo Dirk,

Zitat von: Dirk am 03 Mai 2016, 07:48:01
An was lag es denn im Endeffekt? Oder hast du jetzt doch einen 32 kHz angeschlossen?

Im Endeffekt war es der sehr ungenaue Watchdog-Timer des Atmel. Ich mußte hier die Werte um 7,5% anheben.
Durch diese Ungenauigkeit lag der Sendeversuch ca. 10-15 Sek. hinter dem Soll. Und wenn der RT nur 10 Sekunden "hört", dann klappt das eben nicht.
Meine Patche für die NewAskSin, die mittlerweile angefallen sind, liegen hier im "fixes"-Branch - aber ein Pull-Request steht ja eh schon länger offen...

https://github.com/LineF/NewAskSin.git

Viele Grüße,
Martin
fhem auf cubietruck, HM-USB-CFG-2, CUL-V3, 6x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SD, 2x HM-SEC-SCo, 5x HM Eigenbausensoren, AVR-Heizungsgateway

papa

Dann würde ich erstmal warten, bis Martins Änderungen drin sind, damit hier keine unnötiges Chaos entsteht. Zumindest der Fix für CONFIG_WRITE_INDEX ist bei Martin auch schon drin.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire