Raspberry Pi Add-On Board (nicht mehr verfügbar / Fertigung eingestellt)

Begonnen von locutus, 06 August 2013, 23:00:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tomatic

#330
Hallo,
ich hätte da mal eine naive Frage. Und ich nutze kein FHEM,  weil ich bislang nur Homematic Teile habe.
Ist es grundsätzlich so, dass man das Board auch "nur" als CUL ansprechen kann? Dann würde ich gerne eines mit CUxD (Add-on zur CCU von Homematic) ausprobieren,  schlimmstenfalls wären die 40€ halt dann Lehrgeld,  wenn ich zu doof bin, das selbst einzubinden.
Mein Status:
RasPi mit "virtueller" CCU2 im lxc-container,  HM-LAN als Sender /Empfänger
Einige Thermostate,

Dass klingt erstmal kompliziert,  läuft aber reibungslos und Module, die an den USB-Port vom Raspi angeschlossen werden, findet der CUxD auch.  Jetzt fände ich es aber spannend, ob das auch mit diesem Board geht.
Falls es jemand interessiert, die Anleitung für die Virtualisierung habe ich im Homematic Forum (CCU2 Firmware für Dummies auf ARM Hardware) gefunden.
In jedem Fall vielen Dank für Eure Antworten!
Gruß,
Thomas

Gesendet von meinem GT-N8010 mit Tapatalk
Inzwischen nur noch Raspimatic/CuxD, Hue und Homebridge

locutus

@tomatic
Es spricht nichts dagegen, das Board zur Steuerung von HM Komponenten zu nutzen. Entscheidend ist der CUL Betriebsmodus: http://www.fhemwiki.de/wiki/SlowRF

tomatic

Jaja, das ist ja auch beim klassischen CUL so. Das heißt, ich sollte zumindest die CUL Funktion nutzen können, evtl. mit etwas Nacharbeit auch die übrigen Features, richtig?
Aber eigentlich will ich auch nicht die HM Komponenten, sondern FS20 oder andere damit anbinden, weshalb ich auch CUxD installiert habe. Sozusagen "FHEM" light.
Danke für das schnelle Feedback.!

Gesendet von meinem GT-N8010 mit Tapatalk

Inzwischen nur noch Raspimatic/CuxD, Hue und Homebridge

tomatic

Dann werde ich mal den Verkaufs-Thread abonnieren :-)

Gesendet von meinem GT-N8010 mit Tapatalk

Inzwischen nur noch Raspimatic/CuxD, Hue und Homebridge

Kuzl

Ist das .hex im ersten post das aktuelle mit ir-send unterstützung?
Dann muss ich es nicht selber kompilieren :)

locutus

@Kuzl
ja, irsend ist implementiert.

@tomatic
nun bin ich ein wenig im Bilde. CUxD kann wohl mit dem USB-Port des RasPi kommunizieren, aber wie schaut es mit GPIO aus?

tomatic

#336
Ich werde es einfach mal versuchen, hatte noch keine Zeit nachzusehen, ob man das mit einfachen Mitteln ggf. anpassen kann. Ich werde berichten, auch wenn es eigentlich nicht zu FHEM gehört.

Edit: sieht doch ganz vielversprechend aus:

ZitatTTYADD=
• unterstützt die Hardware neben den USB-Schnittstellen noch weitere serielle
Schnittstellen, dann können sie über diesen Parameter manuell dem CUxD
hinzugefügt werden. Dieser Parameter muss für jedes zusätzliche TTY angegeben
werden (also ggf. mehrfach!).
Beispiel: TTYADD=ttyAMA0

Gruß
Inzwischen nur noch Raspimatic/CuxD, Hue und Homebridge

Kuzl

So hab heute mal Zeit gefunden und mir ne kleine Lochraster zusammengelötet.
Die 5V nehme ich von dem OW-Anschluss, GND ist auf den Pin der ISP-Schnittstelle gesteckt und die Pulse sind am Pin 15 des AVRs.

Funktioniert perfekt mit der standard 940nm LED von Conrad die hier irgendwo mal genannt wurde.

Echt genial! Vielen Dank :)

Viele Grüße
Kuzl

Spezialtrick

Hallo Kuzl!

Welche Reichweite kannst du mit deiner Diode abdecken?

Lg
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Kuzl

Hallo :)

Das kann ich gar nichtso genau sagen.
Meine Geräte sind maximal 40cm von der Diode entfernt. Ich lasse sie einfach an der Seite des Regals runterbaumeln, dann allerdings auch die Geräte schalten die genau in der entgegengesetzten Richtung sind in die die LED zeigt :)
Ich denke aber, dass die Reixhweite gar nicht so klein ist, da ich ja nicht von vorne auf die Geräte leuchte, sondern quasi parallel dazu.

Vg

locutus

Zitat von: Spezialtrick am 07 Juli 2014, 10:19:43
Ich bin gespannt wie die kleine Zusatzplatine funktioniert und ob sie bessere Leistung/Reichweite bringt als meine bisherigen Dioden. Kannst du schon Angaben zur Reichweite machen?
Ich habe den RasPi in einer Wohnzimmerecke im 45° Winkel zum TV positioniert und aus einer Entfernung von ca. 4 m die Sender problemlos umgeschaltet.
Zitat
Ich verwende aktuell zwei Dioden, brauche aber pro Diode exakt eine eigenständige Schaltung. Wäre es auch möglich ein Platinenlayout so zu entwickeln, dass es ermöglicht zwei oder drei IR Dioden anzuschließen?
Jede weitere IR-Diode belastet den internen Spanungsregler des RasPi um zusätzliche 100 mA und dieser reagiert sehr empfindlich auf Stromschwankungen.
Zitat
Wäre es auch möglich ein Platinenlayout so zu entwickeln, dass es ermöglicht zwei oder drei IR Dioden anzuschließen?
Im Moment sehe ich nicht die Notwendigkeit. Die meisten Fernbedienungen haben auch nur eine IR-Diode und werden mit 3V betrieben.

Spezialtrick

Zitat von: locutus am 08 Juli 2014, 22:49:08
Ich habe den RasPi in einer Wohnzimmerecke im 45° Winkel zum TV positioniert und aus einer Entfernung von ca. 4 m die Sender problemlos umgeschaltet. Jede weitere IR-Diode belastet den internen Spanungsregler des RasPi um zusätzliche 100 mA und dieser reagiert sehr empfindlich auf Stromschwankungen. Im Moment sehe ich nicht die Notwendigkeit. Die meisten Fernbedienungen haben auch nur eine IR-Diode und werden mit 3V betrieben.

Ich stimme Dir vollkommen zu. Normale Fernbedienungen verwenden nur eine einzige IR-Diode.

Wir haben aber Beide verschiedene Dinge gemeint. ^^ Ich wollte verschiedene Geräte in zwei verschiedenen Räumen ansteuern. (Heimkino im Wohnzimmer und TV im Schlafzimmer) D.h. die IR-Dioden liegen nicht nebeneinander, sondern an zwei vollkommen unterschiedlichen Positionen.

Ich habe mir die beiden Schaltungen parallel auf einem Steckbrett aufgebaut und es hat funktioniert. Ich könnte es so zwar auf eine Lochrasterplatine löten, aber eine schöne, grüne und einheitliche Platine von Dir würde mir besser gefallen. ^^

Vllt. gibt es auch andere die das interessieren würde.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

locutus

Ich gehe bei Hardwareentwicklung auf die Interessen der Allgemeinheit ein. Auf diese Weise kann ich den Stückpreis so niedrig wie nur möglich halten. Wir können uns auch über eine ,,Sonderanfertigung" unterhalten, aber in der freien Marktwirtschaft wird für ,,Tuning" extra Geld verlangt.
Ich bin schon auf Deinen Testbericht gespannt!

Spezialtrick

@locutus: Was für einen Preis stellst du dir für Sonderanfertigung vor?

@Kaihs: Ich habe gerade mal versucht das Display für FRAMEBUFFER anzusteuern. Leider erhalte ich im Log minütlich diesen Fehler: "Cannot open standard.txt" Den User fhem haben ich der Gruppe video zugeordnet. Die standard.txt liegt im entsprechenden Ordner. Kannst du mir weiterhelfen?

Könntest du deine Layouts posten?

lg, miro

FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

kaihs

Ich habe gerade keinen Zugriff auf mein System, daher nur soviel:
Der Dateiname der Layoutdatei muss entweder ein absoluter Pfad sein (z. B. /opt/fhem/standard.txt) oder es muss das Attribut layoutBasedir gesetzt sein. Dann wird das Basedir vor den Dateinamen gesetzt.
Falls du nicht weiter kommst poste hier mal das list deines Framebuffers.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation