Raspberry Pi Add-On Board (nicht mehr verfügbar / Fertigung eingestellt)

Begonnen von locutus, 06 August 2013, 23:00:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pc1246

Hallo zusammen
Ich habe jetzt noch ein gebrauchtes Board erstanden. Das Display laeuft auch schon soweit, aber der CUL scheint tot zu sein! State is "opened", Raw "no answer", Version "no answer" und cmds ist auch leer. Ist da jetzt nur die Firmware hin, oder auch der Bootloader?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

pc1246

Hallo
Ich habe gesehen, ich habe ja das gleiche Problem wie Garagenhaus. Also entweder einen ISP-Programmer bestellt, oder auch die Raspi-Loesung. Bei der Raspi-Loesung ist mir nur noch nicht so ganz klar, ob ich das alles aus dem Link befolgen muss. Ich nehme dann doch lieber einen ISP mit 6pol. Adapter.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

locutus

Es ist mir nach wie vor schleierhaft, wie ein Bootloader sich selbst zerstören kann.

Garagenhaus

Zitat von: pc1246 am 10 November 2015, 22:23:18
Hallo
Ich habe gesehen, ich habe ja das gleiche Problem wie Garagenhaus. Also entweder einen ISP-Programmer bestellt, oder auch die Raspi-Loesung. Bei der Raspi-Loesung ist mir nur noch nicht so ganz klar, ob ich das alles aus dem Link befolgen muss. Ich nehme dann doch lieber einen ISP mit 6pol. Adapter.
Gruss Christoph
Nun ja, was heißt schon "befolgen müssen"?
Es gibt Dinge, die muss man gemäß Anleitung machen, z.B. AVRDUDE installieren und dann gibt es bestimmte "Kann"-Dinge (z.b. die WLAN Konfiguration)
Ich habe mir ne 2. SD Karte neu aufgesetzt ohne FHEM etc. und bin dann sehr Learning by doing vorgegangen. Aber die Anleitung aus dem Link ist schon ziemlich gut. Habe mehrere Google Treffer zu dem Thema gelesen und die Anleitung kann man 1:1 befolgen.

Als Backup hatte ich mir bei Ebay den USBASP für 4€ inkl. Kabel aus Deutschland kommen lassen. Kam innerhalb von 3 Tagen aus Berlin...
http://www.ebay.de/itm/301687762189
Max! System Standalone
CCU2 & HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1, HM-LC-Sw4-PCB, HM-RC-4-2
Spielwiese: RPBi2 mit Locotus Addon-Board 868Mhz,
433Mhz Steckdosen und Thermometer
NanoCUL433 und NanoCUL868

pc1246

Hallo Garagenhaus
Danke noch einmal fuer die prompte Antwort. Da ich eh keine Zeit hatte, um alles zusammenzusuchen, kann ich wohl heute mit dem ISP-Programmer (sofern er kommt) flashen.
@all: Kann man eigentlich problemlos die Boards austauschen? Sprich Board A runter Board B drauf und wieder einschalten?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

pc1246

Hallo zusammen
Brauche bitte noch einmal Eure Hilfe. Programmer ist da, die main habe ich auch geflasht, hat soweit aber keine Aenderung gebracht. Ein Compare hat nichts zurueckgemeldet. Wie bekomme ich den per Programmer die andere Datei auf das Board. Ich muss ja mit Sicherheit andere Einstellungen nutzen, habe Angst das Board zu killen.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

pc1246

Hallo zusammen
Mit den Mutigen ist das Glueck! Wenn man einfach die die Haken bei set fuses und set lock wegnimmt, dann kann man auch das entsprechende File flashen. Jetzt laeuft das Board. Danke noch mal an alle!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

locutus

Wie ich schon sagte, Hände weg von den AVR Fuses! Diesmal ist es gut gegangen. Allerdings ist auf dem Board kein Bootloader mehr vorhanden. Somit ist die direkte Programmierung auf dem RPi nicht möglich.

1. Der Bootloader (main.hex) wird mittels ISP-Programmer geflasht.
2. Die culfw (rpiaddon.hex) wird mit Hilfe des flash.sh Skripts auf dem GPIO-Port des RPi geflasht.


pc1246

Hallo locutus

Ich hatte erst den Bootloader mit dem ISP geflasht. Dann habe ich gesehen, dass Garagenhaus die Befehle genauso Eingegeben hat, wie AVRdudess sie erzeugt, wenn man die Haken SetLock und SetFuses entfernt. Also habe ich mir gedacht, dass ich ueber den ISP das genauso machen kann!? Am RPi passiert doch letztendlich auch nicht anderes oder? Und ich musste so das avrdude auf dem RPi nicht installieren. Kann man irgendwie ueberpruefen, was jetzt wo geflasht ist?

Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

toensi

Hallo !

Suche noch ein  Pi Add-On Board. Ist noch eins zu haben ??

Gruß
toensi

RappaSan

Mir ist gerade aufgefalllen:

define LCD_Backlight dummy
attr LCD_Backlight eventMap on:on off:off 
define LCD_Backlight_Switch notify LCD_Backlight { if ("%" ne "off") { system("/usr/local/bin/gpio write 4 1 &") } else { system("/usr/local/bin/gpio write 4 0 &") } }

funktioniert nicht mehr.

Haben die Herren Modulschreiber wieder etwas grundlegendes verändert?

pc1246

Zitat von: RappaSan am 18 November 2015, 15:27:35
Mir ist gerade aufgefalllen:

define LCD_Backlight dummy
attr LCD_Backlight eventMap on:on off:off 
define LCD_Backlight_Switch notify LCD_Backlight { if ("%" ne "off") { system("/usr/local/bin/gpio write 4 1 &") } else { system("/usr/local/bin/gpio write 4 0 &") } }

funktioniert nicht mehr.

Haben die Herren Modulschreiber wieder etwas grundlegendes verändert?

Hallo RappaSan
Hat das schon jemals funktioniert? Bei mir ist die Hintergrundbeleuchtung noch nie Automatisch angegangen. Hatte aber auch nie Lust mir anzusehen warum!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

RappaSan

Automatisch zwar nicht, aber es hat bis vor kurzer Zeit prima funktioniert.
Man musste nur die Dummylampe LCD_Backlight schalten. Den Rest hat das notify erledigt.
Nu aber eben nicht mehr. Und damit funktioniert auch meine "kleine Komfortfunktion"  :) genauso wenig. Die hatte zuvor beim Neustart oder nach jedem Licht-An die Beleuchtung für 1 Minute angelassen.

kaihs

Zitat von: RappaSan am 18 November 2015, 15:27:35
Mir ist gerade aufgefalllen:

define LCD_Backlight dummy
attr LCD_Backlight eventMap on:on off:off 
define LCD_Backlight_Switch notify LCD_Backlight { if ("%" ne "off") { system("/usr/local/bin/gpio write 4 1 &") } else { system("/usr/local/bin/gpio write 4 0 &") } }

funktioniert nicht mehr.

Haben die Herren Modulschreiber wieder etwas grundlegendes verändert?

Unwahrscheinlich, dass die Schuld bei einer Moduländerung liegt, da wird ja nur notify verwendet.
Dürfte eher an /usr/local/bin/gpio und/oder Rechten liegen.

Funktioniert das Kommando wenn es auf der Shell ausgeführt wird?

Ich verwende für die gleiche Funktion RPI_GPIO

define Backlight RPI_GPIO 23
attr Backlight devStateIcon .on:FS20.on .off:FS20.off
attr Backlight direction output
attr Backlight icon light_mirror
attr Backlight restoreOnStartup yes
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

RappaSan

auch ein { system("/usr/local/bin/gpio write 4 0 &") } in der Kommandozeile funktioniert.
Ich werde mal Deine Version versuchen anstatt Damian's.

Fehlanzeige. :(

Damian's Version schaltet die Beleuchtung zwar ein, aber ausschalten geht nicht mehr. Der else-Zweig scheint nicht mehr ausgeführt zu werden. Vor ein paar Tagen ging alles noch.
Hab das Problem leider erst heute bemerkt. Dazwischen gab's einige Updates.

Hab's gefunden, Es liegt an einer Änderung in den Modulen: Attribut featurelevel auf 5.6 im global gesetzt und es funktioniert wieder wie bisher.