Raspberry Pi Add-On Board (nicht mehr verfügbar / Fertigung eingestellt)

Begonnen von locutus, 06 August 2013, 23:00:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RappaSan

Wenn man sich die commandref ausgiebig durchliest, stößt man auf die Ankündigung, daß diverse Dinge irgendwann so nicht mehr laufen.
Siehe auch http://forum.fhem.de/index.php/topic,44094.msg359518.html#msg359518

Also sind wir's eigentlich selbst schuld.
Mea culpa !  :-[

Aber wer liest sich schon das kleingedruckte durch...  ;)

masterpete23

HI,
ich würde gerne Revolt und Intertechno mit dem Board machen.
Ist dies möglich, wenn ja wie?

locutus

Kurzanleitung Seite 12, CUL Einstellungen für Revolt Energiemesssteckdose ...

... und dann noch der Hinweis auf fhemwiki:
ZitatSendefrequenz

Das CUL gibt es in Ausführungen für 868 und 433 MHz. Die Sende- und Empfangsfrequenz des CUL sind in weiten Bereichen einstellbar, im SlowRF Mode auch durch direkte Befehle aus Fhem (im HM Mode derzeit nicht unterstützt). Der wesentliche Unterschied der 868 und 433 MHz CULs ist ein auf die Frequenz richtig abgestimmter HF-Eingangskreis inklusive Antennenlänge. Es ist durchaus möglich, ein 868 MHz CUL auf 433 MHz einzustellen. Da dann aber die HF-Eingangskreis-Abstimmung und Antennenlänge nicht korrekt sind, ist Empfangs- und Sendeleistung suboptimal, die Reichweite sinkt. Dennoch wird diese Möglichkeit des freien Einstellens durch das Fhem Intertechnomodul genutzt, da Intertechnokomponenten mit 433 MHz arbeiten. Dazu wird beim Senden eines Intertechno-Befehls die Frequenz eines 868 MHz CULs kurz umgestellt.

Das Add-On Board ist hardwareseitig auf 868 MHz abgestimmt.

pc1246

Hallo zusammen
Ich hole noch mal meine Frage aus http://forum.fhem.de/index.php/topic,14156.msg358169.html#msg358169 hoch! Kann man die Boards ohne weiteres tauschen. Ich frage weil auf dem RPI2 noch das Board mit dem 1er IR-Board steckt.
Und auch aus dem Post http://forum.fhem.de/index.php/topic,14156.msg360051.html#msg360051 noch mal die Frage, wie stelle ich fest, was wo geflasht ist? Ich verstehe auch nicht so ganz, warum man 2mal flasht, eventuell habt Ihr ja einen link fuer mich?
Danke und Gruss
Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

locutus

Zitat von: pc1246 am 22 November 2015, 12:35:10
Kann man die Boards ohne weiteres tauschen. Ich frage weil auf dem RPI2 noch das Board mit dem 1er IR-Board steckt.
Ja! Das IR-Board passt mechanisch nicht rein.

Zitatnoch mal die Frage, wie stelle ich fest, was wo geflasht ist?
Dies geht am einfachsten, indem du das flash.sh Skript ausführst.

Wenn dich die Materie so interessiert und dir die Infos hier nicht ausreichen, könntest du dir die Mühe machen und das mikrocontroller.net Forum befragen oder den Adressbereich mit AVR Studio auslesen.

ZitatIch verstehe auch nicht so ganz, warum man 2mal flasht, eventuell habt Ihr ja einen link fuer mich?
Genau das wurde doch hier beschrieben:
1. AVR Bootlader
2. culfw

pc1246

Hallo Locutus
Danke fuer Deine Antwort. Das bringt etwas Licht ins Dunkel, wenn auch verdammt viel zu Lesen!
Bei der Board-Tausch-Frage habe ich mich wohl missverstaendlich ausgedrueckt. Ich habe ja jetzt zwei (eigentlich drei, wenn ich es denn mal wiederfinde) addon-Boards. Und die wollte ich gegeneinander tauschen. Ich habe es jetzt anders gemacht, da meine Loetspitze nicht fein genug ist, und habe einfach am IR-Board den Draht abgeloetet und dann das neue drangeloetet.
Danke nochmal und noch einen schoenen Sonntag
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

Garagenhaus

Max! System Standalone
CCU2 & HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1, HM-LC-Sw4-PCB, HM-RC-4-2
Spielwiese: RPBi2 mit Locotus Addon-Board 868Mhz,
433Mhz Steckdosen und Thermometer
NanoCUL433 und NanoCUL868

pc1246

@Garagenhaus
Das Erste war das schwerste. Das Zweite habe ich gleich genommen, als Locutus mit seinem abverkauf angefangen hat, nu das finde ich irgendwie nicht wieder! :'( :'( :'( Und das dritte hier im Marktplatz, um das zweite zu ersetzen, und wenn es wieder auftaucht, dann kann ich es immer noch wieder verkaufen.
@all
Nach meiner Aktion mit dem anderen IR-Board, war der Bootloader weg! RPi-II runtergefahren, vom Netz getrennt, Add-On-Board abgenommen, Draht am IR-Board abgeloetet und ans neue angeloetet, IR-Board aufgesteckt, Add-On-Board aufgesteckt, Netzteil wieder eingesteckt, und 24 Stunden spaeter gemerkt, dass der Bootloader weg ist, da meine Stromaufzeichnung nicht mehr ging. Diesmal habe ich dann artig mit dem ISP nur den Bootloader geflasht, und dann am RPI die Firmware. (Auch wenn ich immer noch denke, dass das auch mit dem ISP gehen sollte)
Jetzt waren also beide Boards mal ohne Bootloader. Meine Vermutung lag erst beim Bestuecken des IR-Boards, nur ich weiss ja nicht, was mit dem gebrauchten Board gemacht wurde. Geloetet habe ich mit einer Weller Loetstation, da sollte statisch eher nichts passiert sein, und ich erde mich eigentlich auch immer bevor ich elektronische Bauteile beruehre!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

khk123

Zitat von: RappaSan am 18 November 2015, 20:44:52
auch ein { system("/usr/local/bin/gpio write 4 0 &") } in der Kommandozeile funktioniert.
Ich werde mal Deine Version versuchen anstatt Damian's.

Fehlanzeige. :(

Damian's Version schaltet die Beleuchtung zwar ein, aber ausschalten geht nicht mehr. Der else-Zweig scheint nicht mehr ausgeführt zu werden. Vor ein paar Tagen ging alles noch.
Hab das Problem leider erst heute bemerkt. Dazwischen gab's einige Updates.

Hab's gefunden, Es liegt an einer Änderung in den Modulen: Attribut featurelevel auf 5.6 im global gesetzt und es funktioniert wieder wie bisher.

Hallo RappaSan,
ändere die Backlight_Switch-Funktion wie u.a., dann funktioniert auch deine Komfortfunktion ohne dass der featurelevel auf 5.6 gesetzt wird. Ist für die Zukunft wohl besser. :-)

define LCD_Backlight_Switch notify LCD_Backlight IF ([LCD_Backlight:state] ne "off") \
({system("/usr/local/bin/gpio write 4 1 &")}) \
ELSE \
({system("/usr/local/bin/gpio write 4 0 &")})



FHEM6.2, RasPi4, RasPi Zero W,
CUL V3, HM, ZWave, IT, vcontrol, owntracks, alexa

RappaSan

Danke für den Hinweis, habe schon die config auf 5.7 syntax angepasst.
Wie nicht anders zu erwarten läuft nu auch alles wieder. 8)

Den system-call hab ich auch ersetzt durch GPIO.
So sieht's jetzt aus:

#Backlight
define Backlight RPI_GPIO 23
attr Backlight devStateIcon .on:FS20.on .off:FS20.off
attr Backlight direction output
attr Backlight room Wohnzimmer

define Backlight_INIT notify global:INITIALIZED set Backlight on
define Backlight_auto_off notify Backlight:on set Backlight on-for-timer 30

khk123

Hab's bei mir auch so geändert. Sieht auch etwas eleganter aus. :-)

Allerdings sollten Nachahmer beachten, dass die Voraussetzungen erfüllt sind. Hatte bei mir noch gefehlt.

preliminary:
GPIO Pins accessed by sysfs. The files are located in folder /system/class/gpio and belong to the gpio group (on actual Raspbian distributions since jan 2014).
After execution of following commands, GPIO's are usable whithin PRI_GPIO:

sudo adduser fhem gpio
sudo reboot
FHEM6.2, RasPi4, RasPi Zero W,
CUL V3, HM, ZWave, IT, vcontrol, owntracks, alexa

locutus

@alle
Zum Nikolaus bekommt das Board neue Firmware. Die Erweiterung umfasst im Einzelnen folgende Funkprotokolle:
- Kopp Free-control
- Home Easy
- BelFox
- LaCrosse
- ZWave

@kaihs
Ich habe ein wenig Code Cleanup betrieben. Kannst du bitte die Änderungen im SVN einchecken? Danke!

AitschPi

Zitat von: locutus am 06 Dezember 2015, 21:27:07
Zum Nikolaus bekommt das Board neue Firmware.

Das ist aber schon was für große Stiefel oder vorgezogene Weihnachten!   ;)
Echte Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen.

masterpete23

Zitat von: locutus am 06 Dezember 2015, 21:27:07
@alle
Zum Nikolaus bekommt das Board neue Firmware. Die Erweiterung umfasst im Einzelnen folgende Funkprotokolle:
- Kopp Free-control
- Home Easy
- BelFox
- LaCrosse
- ZWave

@kaihs
Ich habe ein wenig Code Clenup betrieben. Kannst du bitte die Änderungen im SVN einchecken? Danke!
Danke. Wenn man nichts davon nutzen will,lohnt dann trotzdem ein update?

Gesendet von meinem Huawei Honor 7


kaihs

Zitat von: locutus am 06 Dezember 2015, 21:27:07
@kaihs
Ich habe ein wenig Code Clenup betrieben. Kannst du bitte die Änderungen im SVN einchecken? Danke!

Habe die Änderungen gerade eingecheckt.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation