Raspberry Pi Add-On Board (nicht mehr verfügbar / Fertigung eingestellt)

Begonnen von locutus, 06 August 2013, 23:00:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AitschPi

"syntax error" steht doch schon im Display, das meinte ich. Und bevor ich auf die Suche gehe mit Fragen der Verschachtelung von Zeichen etc. für die eigene Hilfe: Suche eine passende Bilddatei im Pfad /opt/......./weather (siehe oben), nehme den Dateinamen und setze den komplett ein. Also ReadingsVal raus und nur "/opt/......./xyz.png"
Geht das? Dann Schritt 2: Lasse Dir irgendwo anzeigen, was ReadingsVal als Text (!) liefert, wenn Du das mit den Wunschparametern aufrufst. Das könnte man z.B. neben/statt der Uhrzeit oder statt des Bildes als Text anzeigen.
Geht das auch? Dann Schritt 3: Zusammenbasteln.


Sorry, dass ich nicht sage "dies ist falsch, jenes ist falsch" - das ist der Weg zur Selbsthilfe. So mache ich das auch immer. Und noch ein Tipp: nimm zum Spielen andere Dateien. Dann kann man eine Testversion laufen lassen, ohne dass man eventuell fertige komplexere Teile löscht und dann dort neue Tipp-/ Kopierfehler einbaut. ;o)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk - Tippfehler sind gratis.
Echte Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen.

stgeran

den syntaxerror hab ich weg. ich habe in der standart.txt
font /usr/share/fonts/truetype/freefont/FreeMono.ttf # TrueType Schriftart
pt 25 # Schriftgroesse
time 0.12 0.16 # Uhrzeit
line 5 30 123 30 # Linie
pt 12 # Schriftgroesse
img 20 33 0.5 png file { "/opt/fhem/www/images/default/weather/" . ReadingsVal("Wetter","icon","") . ".png" } # Wetter Icon
text 0.19 0.79 { ReadingsVal("Pressure","pressure-nn","0"). " hPa" } # Luftdruck

#######text 0.05 0.70 { sprintf("%.1f", ReadingsVal("OWX_28_000000000000","temperature","0")) . " / " . ReadingsVal("Wetter","temperature","?").
" °C" } # 1-Wire Temperatursensor und Wettertemperatur

text 0.27 0.88 { ReadingsVal("Luminosity","luminosity","0"). " lx" } # Helligkeit
line 5 147 123 147 # Linie
pt 7 # Schriftgroesse
text 0.20 0.98 { trim(getip()) } # IP-Adresse

die hervorgehobene Zeile auskommentiert.
Wenn ich anstelle
. ReadingsVal("Wetter","icon","") . ".png
z.B. rain.png schreibe, habe ich im RSS die Wolken.
Wie bekomme ich das ReadingsVal als text? in der command.ref habe ich nichts über ReadingsVal gefunden.
2.Problem: das Display ist immer noch dunkel
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

AitschPi

Du druckst z.B. den Luftdruck als Text aus:

text 0.27 0.88 {ReadingsVal ("Luminosity",...

Tausche da doch testweise das mit ("Wetter","icon","") - dann sollte da sowas wie "rain" (ohne "") stehen. Dann bist Du einen Schritt weiter. Wenn das stimmt, dann gilt es die "feste" Zeile mit rain zu ersetzen. Schritt 3 sozusagen. ;o)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk - Tippfehler sind gratis.
Echte Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen.

stgeran

Da kommt leider NICHTS. Wie kann ich herausfinden, ob mein Wetter ein Wetter ist. In der cfg steht
define Wetter Weather 12835246 900 de
attr Wetter room Wetter
define Wetter.weblink weblink htmlCode { WeatherAsHtmlH("Wetter") }

Wobei "12835246" die Zahl ist, die bei Yahoo hinter meiner location steht.
Ach, und muss das
define Display FRAMEBUFFER /dev/fb0
attr Display update_interval 1

in der cfg Reihenfolge VOR
define FrameRSS RSS jpg 192.168.100.182 /opt/fhem/layouts/standard.txt
attr FrameRSS size 128x160
attr FrameRSS tmin 10

FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

AitschPi

Klick mal in der Weboberfläche auf "Wetter". Da siehst Du, ob und wie das definiert ist und welche Werte geliefert wurden. Für mich sieht das dann so aus:
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160803/a2f46ea3bf4ab1b1f1472f5069467d4a.png)

Und weiter unten finde ich das aktuelle Icon:
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160803/38ce449942b4fd1ce01b555399c46e26.png)

Wenn es ordnungsgemäß definiert ist und passende "Readings" vorliegen, können diese mit der Funktion ReadingsVal ausgelesen werden.

(Ich hoffe, diese "Schritt für Schritt"- Hilfe ist ok)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk - Tippfehler sind gratis.
Echte Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen.

AitschPi

Hm, werden die Bilder angezeigt? Ich sehe die am Handy gerade nicht.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk - Tippfehler sind gratis.
Echte Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen.

stgeran

Das ist Ok. Beim klick aufs Wetter sieht das bei mir so aus

PS: Deine Bilder werden angezeigt. Wie Du siehst, siehst Du bei mir nichts.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

locutus

Zitat von: stgeran am 03 August 2016, 19:07:51
den syntaxerror hab ich weg. ich habe in der standart.txt die hervorgehobene Zeile auskommentiert.
Unnötig! Das ist ein Einzeiler:
text 0.05 0.70 { sprintf("%.1f", ReadingsVal("OWX_28_000000000000","temperature","0")) . " / " . ReadingsVal("Wetter","temperature","?"). " °C" } # 1-Wire Temperatursensor und Aussentemperatur
Lediglich die ID (OWX_28_000000000000) des 1-Wire Sensors muss angepasst werden.

Zitat von: stgeran am 02 August 2016, 19:00:01
Der untere Strich ist auch noch zu tief und die Uhrzeit ist in der Schrift zu klein.
Das deutet auf das Fehlen der TrueType Schriftart FreeMono.ttf hin.

Zitatdas Display ist immer noch dunkel
Mögliche Ursachen:
1. Die komplette Softwareinstallation des Framebuffers fehlt. Jessie Lite muss ggf. mit sudo rpi-update aktualisiert werden.
2. /dev/fb1 fehlt. Siehe Antwort #715
3. Schalter für Hintergrundbeleuchtung fehlt:
define Backlight RPI_GPIO 23
attr Backlight devStateIcon .on:FS20.on .off:FS20.off
attr Backlight direction output
attr Backlight restoreOnStartup yes


Zitat von: stgeran am 03 August 2016, 21:08:12
Das ist Ok. Beim klick aufs Wetter sieht das bei mir so aus
PS: Deine Bilder werden angezeigt. Wie Du siehst, siehst Du bei mir nichts.
Das 59_Weather Modul ist nicht up to date:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,51461.0.html

stgeran

Zwischenbericht: Den font konnte ich nachinstallieren. Ich habe kein /dev/fb1, es gelingt mir auch nicht nach der Anleitung "715" eines zu erzeugen.
Das
define Backlight RPI_GPIO 23
attr Backlight devStateIcon .on:FS20.on .off:FS20.off
attr Backlight direction output
attr Backlight restoreOnStartup yes

habe ich gemacht, kein Erfolg, aber der andere Schalter "Display on/off" funktioniert.
Wettermodul kann ich erst heute Abend checken, ich werde berichten. Wäre doch gelacht, wenn "WIR" die Kuh nicht vom Eis bekämen. ;-))
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

stgeran

Wetter geht jetzt, man sollte nach einer Neuinstallation von fhem 5.7 AUCH mal ein update machen. Im RSS Feed sehe ich jetzt das Icon :-))
Wo finde ich die ID des OWX? Ist das die ROM_ID bei mir "FF"??

Dazu aber immer noch das fb1 Problem:
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file contains the names of kernel modules that should be loaded
# at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored.
# Parameters can be specified after the module name.
snd-bcm2835
i2c-bcm2708
i2c-dev
spi-bcm2835
fbtft_device

unterscheidet sich die Aktivierung des LCD Treibers von der PDF Anleitung und den Post 715
Und anschließend die permanente Aktivierung im System:
Code: [Auswählen]
sudo nano /etc/modules-load.d/fbtft.conf
Die Zeilen hinzufügen und speichern:
Code: [Auswählen]
spi-bcm2835
fbtft_device

Einmal
sudo nano /etc/modules-load.d/fbtft.conf
Oder
sudo nano /etc/modules
In diese Datei habe ich
spi-bcm2835
fbtft_device

eingetragen.
Mit
sudo modprobe fbtft_device name=sainsmart18
erzeuge ich einen fb1, nach dem nächsten reboot ist er wieder weg.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

AitschPi

RSS geht? Freut mich. OWx ist nicht meine Baustelle, ebensowenig fb0 und fb1. Ich hätte da mal Probleme bei der Rechtevergabe in den Unterordnern von /dev - aber ob das hier hilft, kann ich nicht sagen.

Noch eine Frage (zum selber beantworten): Was hast Du an OW dran? Wenn da nix dran hängt, kann man nix ausgeben. Da muss erst ein Sensor dran. Zumindest hast Du (wieder) keine Readings. Ich habe z.B. die Temperatur über einen RFX. Da muss ich natürlich diese device auslesen, um die Temperatur von draußen zu bekommen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk - Tippfehler sind gratis.
Echte Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen.

stgeran

Ich hab mich verhaspelt und nochmal neu aufgesetzt.
Ich steh auf dem Schlauch. Nach welcher Anleitung soll ich vorgehen?
* RPiAddOn_Kurzanleitung.pdf (659.34 kB - runtergeladen 159 Mal.)
* RPi2AddOn_Schnellanleitung.pdf (501.49 kB - runtergeladen 112 Mal.)

Und übrigens: es gelingt mir immer noch nicht dieses verd..... fb1 dauerhaft zu generieren.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

stgeran

Ich schieb es nochmal hoch. Welche Ideen für mich gibt es noch um den fb1 zu mobilisieren?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

pc1246

HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

stgeran

Hab ich zwar schon mal gemacht, ohne Erfog, ich probier es aber heute nochmal in meinem neu aufgesetzten System. Die Unterschiede zwischen dieser Beschreibung und den Kurzanleitungs PDF habe ich noch nicht verstanden (mein post 729)
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2