Logitech Harmony Hub

Begonnen von der-Lolo, 07 August 2013, 14:17:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

#720
nein. das geht nicht. bzw. nur mit einem extra ir empänger.

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Pman

Hat mal jemand versucht auf den den HUB per UART zuzugreifen? Vielleicht kommt man darüber mehr Kontrolle?

justme1968

#722
laut einer web seite geht das.

es läuft ein abgespecktes linux auf dem ding und es gibt eine serielle konsole auf die man sich einloggen kann.

leider hat es bei mir nicht geklappt. es war immer ziemlich viel buchstabensalat unter den richtigen ausgaben. entweder liegt es an der seriellen konfiguration, dem kabel oder meinen lötkünsten. oder allem zusammen.

mit den lua(?) files sollte es möglich sein noch einiges über die möglichkeiten und das protokoll rauszubekommen.

weiter oben im thread gibt es glaube ich schon mal etwas zu meinem versuch.

wenn du mehr erfolg hast wäre ich sehr an den ergebnissen interessiert.

gruss
  andre

edit: hier noch zwei links dazu:
http://wiki.openwrt.org/toh/logitech/pimento
https://forum.openwrt.org/viewtopic.php?id=48119
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Pman

Die Seite hatte ich auch gefunden, habe eben schnell drei Kabel an die relevanten pads gelötet. Bekomme mit Baudrate 115200 8N1 beim Booten erst ein paar Zeilen angezeigt, nach "Booting AR9330(Hornet)..." kommt dann nur noch Buchstabensalat.
Ich spiel mal noch was mit den Einstellungen rum.

Pman

Mit putty habe ich es geschafft schnell genug eine Taste zu drücken, damit beim booten angehalten wird. Ich habe dann console=ttyS0 zu den bootargs hinzugefügt wodurch ich den boot eine weile verfolgen kann. Irgendwann kommt dann während dem Boot immer ein Fehler, ein bisschen Buchstabensalat und danach reagiert der Hub nicht mehr auf meine Eingaben, bootet so weit ich das sehen kann aber zu ende.

justme1968

so wie ich sie seite verstanden hatte müsste das booten nach dem tastendruck abbrechen so das man auf eine richtige linux console kommt.

ich probiere es noch mal.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Pman

#726
Also noch bevor linux bootet muss man eine Taste drücken, damit linux nicht direkt gebootet wird. Dann kann man die bootargs ändern, so dass dort nicht mehr "console=none init=/sbin/init" sondern "console=ttyS0 init=/sbin/init" steht. Danach kann man manuell den boot anstoßen mit "bootm 0x9f010000 ; bootm 0x9f100000".
Folgend sieht der boot bei mir sehr ähnlich aus wie moroboshi im openwrt forum, bis zu
VAP device ath0 created
ath0

da kommt bei mir dann
Failed to connect to wpa_supplicant - wpa_ctrl_open: No such file or directory
▒@A~▒▒▒▒z▒▒@A~▒▒▒▒z▒▒@A~▒▒▒▒z▒####LOGI rewriting regs
ieee80211_ioctl_siwmode: imr.ifm_active=131200, new mode=2, valid=1
udhcpc (v1.13.4) started
                        ▒@A~▒▒▒▒z▒Sending discover...

das ganze geht dann abwechselnd mit lesbarem text und Buchstabensalat weiter, der Hub reagiert aber nicht mehr auf Eingaben.

ujaudio

Jetzt habe ich zumindest mal ca. 1/3 dieses Threads gelesen, mein Hub hängt irgendwo im Poststreik und wird wohl irgendwann mal ankommen. Ich möchte eigentlich viel einfachere Dinge machen, nämlich meine Hifi-Geräte, die keinen LAN/WLAN-Anschluss haben, aber eine IR-FB haben komplett in FHEM einbinden und über das Tablett steuern.

Beispiel:
Um Musik zu hören, wird direkt über FHEM /Homematic der Verstärker und SONOS eingeschaltet.
Um Videos zu schauen dasselbe für Verstärker und den BR-Player.
Der Verstärker kennt aber nur IR-FB, deshalb brauche ich den Hub, um die Eingangsquelle passend umzuschalten.
Außerdem möchte ich auf dem Tablett noch die Lautstärke des Verstärkers steuern.
Außer dem Tablett gibt es keine Fernbedienung mehr.

Ich bin mal gespannt, ob ich das hinbekomme, denn irgendwie habe ich so ein einfaches Rezept zum Anfangen noch nicht finden können. Darf ich ggf. ein einfaches Beispiel in http://www.fhemwiki.de/wiki/Harmony schreiben, sobald ich weitgehend sicher bin, dass das auch zuverlässig funktioniert?
Einen lieben Gruß
Jürgen

Motivierte linke Hände

Hi Jürgen,

Zitat von: ujaudio am 04 Juli 2015, 17:24:50
Um Musik zu hören, wird direkt über FHEM /Homematic der Verstärker und SONOS eingeschaltet.
Um Videos zu schauen dasselbe für Verstärker und den BR-Player.
Der Verstärker kennt aber nur IR-FB, deshalb brauche ich den Hub, um die Eingangsquelle passend umzuschalten.
Außerdem möchte ich auf dem Tablett noch die Lautstärke des Verstärkers steuern.
Außer dem Tablett gibt es keine Fernbedienung mehr.

Im Grund genommen ist das, was Du möchtest, genau das, wofür Logitech diese Harmony-Fernbedienungen konzipiert hat. D.h. Du müsstest genau das sogar ohne FHEM machen können. FHEM ist praktisch, wenn Du solche Aktionen dann mit weiteren Aktionen von Geräten koppeln möchtest, die sich nicht über die Fernbedienung steuern lassen (Licht, Rollläden, ...)

Gruß, Christian
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

justme1968

bis auf das einbinden von homematic sollte das alles auch ohne fhem gehen. genau dafür ist die harmony ja konzipiert.

die fhem integration brauchst du dann wenn du zusätzlich homematic oder andere geräte einbinden willst die nicht direkt über ir oder bluetooth gesteuert werden oder wenn du aus fhem heraus dinge automatisieren möchtest ohne die harmony remote in die hand zu nehmen.

ob du auf dem tablet die harmony app oder etwas in fhem selbst umgesetztes verwendest hängt ganz von deinen anforderungen ab.

das was du umsetzen möchtest geht auf jeden fall. eventuell brauchst du noch einen rückkanal per ir oder bluetooth nach fhem.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Talkabout

Hallo Andre,

ich habe seid einiger Zeit Probleme mit den Notifies auf die Harmony. Speziell aber auf das Reading "previousActivity". Nach etwas Debugging bin ich darauf gestoßen, dass beim "readingsSingleUpdate" auf "previousActivity" der Parameter "DoTrigger" auf 0 stand. Nachdem ich diesen auf 1 gesetzt habe, wie bei allen anderen Updates, funktioniert das Ganze bei mir wieder. Im Anhang das Diff dazu.

Gruss

volschin

Ich bin überrascht, dass das überhaupt funktioniert haben soll. Ziemlich weit vorn im Thread war es eine Design-Entscheidung von André, das previousActivity nicht triggert. Also ein works as designed.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Talkabout

Zitat von: volschin am 10 Juli 2015, 06:06:10
Ich bin überrascht, dass das überhaupt funktioniert haben soll. Ziemlich weit vorn im Thread war es eine Design-Entscheidung von André, das previousActivity nicht triggert. Also ein works as designed.
Danke Dir für die Auskunft.

Ich hatte es ursprünglich über ein "DOIF" gelöst, wo auch das "previousActivity" zuverlässig geprüft wurde. Dies hörte aber seid einem der letzten Updates auf, und es ging nur sporadisch. Ich habe es dann auf ein Notify umgestellt und festgestellt, das "previousActivity" nicht triggert. Ich werde es etwas umbauen, es sollte auch ohne den Trigger "previousActivity" gehen.

Gruss

der-Lolo

Hallo Zusammen,
kann mal jemand etwas für mich versuchen? Ich versuche gerade in einer Harmony Aktion einen umschaltvorgang auf Line-In eines Sonos Connect Amp zu programmieren... Ich bekomme das aber nicht hin, liegt es an mir?

ujaudio

Zitat von: der-Lolo am 12 Juli 2015, 11:13:27
...Ich versuche gerade in einer Harmony Aktion einen umschaltvorgang auf Line-In eines Sonos Connect Amp zu programmieren...

Sonos Connect kann man doch gar nicht über IR erreichen. Ich habe seit gestern die Harmony Hub und werde mich da nun einarbeiten - der Anwendungsfall "Steuern des Sonossystems mit FHEM" wird bei mir über Tablet laufen, so dass ich da den Hub nicht brauche (Ich brauche ihn, um den Verstärker und den CD-Player, die nur IR können).

Du möchtest aber per IR-FB Sonos bedienen, habe ich das richtig verstanden?
Einen lieben Gruß
Jürgen