Logitech Harmony Hub

Begonnen von der-Lolo, 07 August 2013, 14:17:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eisix

Zur Dokumentation


define hub harmony 192.168.178.100 remoteId=12345678

Funktioniert ohne aktiviertes XMPP.


Gruß
Eisix

rvideobaer

Hallo,

bei mir hat es nach dem Update auch ein paar Probleme gegeben. Da hat die IP des Hub die in der App angegeben war nicht mit der die mir mein Router angezeigt hat übereingestimmt. Nach diversen Neustarts und einem Stromlos machen des Hubs hat sich dies aber wieder gegeben und seit dem funktioniert wieder alles. Eine Remote ID habe ich nicht eingegeben.

Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Benni

Zitat von: Eisix am 26 Februar 2019, 11:20:26
Funktioniert ohne aktiviertes XMPP.

Ich habe bei mir nun auch XMPP wieder deaktiviert und die remoteID im DEF angegeben.
Rennt weiter mit Websocket!  8)

gb#

OppiM

Hi,

Ich habe (seit Umzug in Docker heute?) das Problem, dass nach einem Neustart von FHEM die Verbindung zu meinem Harmony Hub nicht vollständig funktioniert. Mir wird zwar als ConnectionState LoggedIn angezeigt, aber beispielsweise ein get currentActivity gibt nur unknown zurück. Auch fehlen einige Details bei den Internals:

Internals:
   CONNECTS   2
   ConnectionState LoggedIn
   DEF        192.168.18.42
   FD         138
   FUUID      5c447c8f-f33f-7215-416e-a846b72b93cd3e17
   LAST_CONNECT 2019-02-27 16:22:29
   LAST_DISCONNECT 2019-02-27 16:22:29
   NAME       Harmony_Schlafzimmer
   NOTIFYDEV  global
   NR         26
   NTFY_ORDER 50-Harmony_Schlafzimmer
   STATE      PowerOff
   TYPE       harmony
   ip         192.168.18.42
   protocol   XMPP
   remoteId   


Setze ich eine Activity, sind die Werte da und es funktioniert danach alles.

Internals:
   CONNECTS   2
   ConnectionState LoggedIn
   DEF        192.168.18.42
   FD         138
   FUUID      5c447c8f-f33f-7215-416e-a846b72b93cd3e17
   LAST_CONNECT 2019-02-27 16:22:29
   LAST_DISCONNECT 2019-02-27 16:22:29
   NAME       Harmony_Schlafzimmer
   NOTIFYDEV  global
   NR         26
   NTFY_ORDER 50-Harmony_Schlafzimmer
   STATE      PowerOff
   TYPE       harmony
   activityStatus 0
   currentActivityID -1
   hubSwVersion 4.15.250
   hubUpdate  0
   ip         192.168.18.42
   protocol   XMPP
   remoteId   
   syncStatus 0


Gruß,
Michael

sTaN

#1744
Ich hatte heute fhem aktualisiert und seither steht der harmony hub auf disconnected. Ich hatte das define bisher ohne die remotid gesetzt und funktionierte problemlos bisher. Scheint es mit dem letzten Update nun Pflicht zu sein?
Gibt es mittlerweile eine einfache Möglichkeit die RemotId in Erfahrung zu bringen oder gilt noch der EIntrag siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,14163.msg874364.html#msg874364 ?

Gruß
sTaN

EDIT: Habe mal die RemoteID in Erfahrung gebracht über das Perl Skript und gesetzt und siehe da, sofort connected. Scheint also wirklich mittlerweile Pflicht zu sein. Mein letztes FHEM Update war am 17.02.2019. Also zwischen dem 17.-28.02 muss es also Pflicht geworden sein.
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

justme1968

wenn das perl script noch geht sollte das modul die remote id genau so rausfinden. wenn das nicht geht ist irgendetwas komisch.

wenn ich die posts weiter oben richtig interpretiere geht es auch zumindest bei einigen noch...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

sTaN

Könnte es daran liegen, dass bei manuellem Aufruf des Perl Scripts die RemoteId in folgendem Format in einem Wust an Daten auftauchte und im Modul nicht richtig gefiltert werden kann?

Im outcome vom Script
remoteId:123456

Format im define
remoteId=123456

Also ich musste den Doppelpunkt durch ein = ersetzen.
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

Benni

Zitat von: justme1968 am 01 März 2019, 08:31:34
wenn das perl script noch geht sollte das modul die remote id genau so rausfinden. wenn das nicht geht ist irgendetwas komisch.

wenn ich die posts weiter oben richtig interpretiere geht es auch zumindest bei einigen noch...

Wahrscheinlich ist irgendwas komisch!  :-\

Ich wüsste zwar nicht, dass sich an meinem Netz etwas geändert hätte, aber ich bekomme vom Rechner auf dem FHEM läuft, auch per Script die remoteID nicht mehr ermittelt.
Von einem anderen Rechner aus allerdings schon.  ???

Alles im selben Netz, am selben Switch und im selben VLAN, auch der FHEM-Rechner, von daher fällt mir spontan erst mal nicht ein, woran das liegen könnte.

Da muss ich mal noch etwas  weiter analysieren....
(Netzwerk ist leider nicht gerade meine Paradedisziplin ;D )

gb#

d0m2011

Ich habe nun wieder das gleiche Problem -> Hub steht auf disconnected (Ende 2018 gleiches Problem).
Nach einem Update von FHEM ging alles wieder.
Geändert wurde nichts, weder Hard- noch Software.

Am 01. des Montags wird mein Rasberry PI immer neu gestartet.
Seitdem ist der Hub nicht mehr verfügbar.

Hat sich wieder etwas am Hub geändert?

Master_Nick

Hier läuft alles prima mit Websocket.
Rancher K8s Cluster mit nanoCUL (a-culfw) | IObroker | IT(V1&V3), IT-PIR, THGR122NX |Co² | alexa-fhem | WOL | NFC | Harmony UltimateHub | Anwesenheitserkennnung | Roomba | 10" Touch mit Node-Red | SonOff S20 | SonOff Touch | SonOff Dual | Rolladen | Und ganz viel anderes tolles Gerödel.... ;-)

luetty

Zitat von: sTaN am 01 März 2019, 08:58:14
Könnte es daran liegen, dass bei manuellem Aufruf des Perl Scripts die RemoteId in folgendem Format in einem Wust an Daten auftauchte und im Modul nicht richtig gefiltert werden kann?

Im outcome vom Script
remoteId:123456

Format im define
remoteId=123456

Also ich musste den Doppelpunkt durch ein = ersetzen.

Ja, ist ne längere Liste von Strings.
Bei mir hat es aber geklappt  :) :) :), zumindest bin ich wieder connected.

Im define den Doppelpunkt aus dem ermittelten Wert gegen ein = ersetzen, Du siehst es richtig.

d0m2011

Muss ich jetzt Dank Logitech wirklich den Web über die Remote ID gehen?
Bisher habe ich meinen Hub lediglich mit der IP "defined"

Ist eine Änderung / Update in Sicht oder muss ich nun die Remote ID heraus bekommen?

justme1968

das modul sollte die remoteId im normalfall automatisch rausfinden. wenn das nicht geht und das script auf dem gleichen rechner funktioniert: bitte melden.

nur wenn udp broadcast auf grund der netzwerk konfiguration nicht geht muss man die remoteId selber eintragen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

d0m2011

Im App hab ich nun XMPP aktiviert und alles funktioniert wieder.
Vielleicht sollte ich dem Hub die Internetverbindung kappen um weitere Update aus zu schließen!?

Benni

Zitat von: d0m2011 am 02 März 2019, 17:09:53
Im App hab ich nun XMPP aktiviert und alles funktioniert wieder.
Vielleicht sollte ich dem Hub die Internetverbindung kappen um weitere Update aus zu schließen!?

Warum sollte man XMPP verwenden wollen, wenn Websocket auch funktioniert?

Zitat von: Benni am 01 März 2019, 18:20:51
Da muss ich mal noch etwas  weiter analysieren....
(Netzwerk ist leider nicht gerade meine Paradedisziplin ;D )

Da ich hier nicht wirklich weiter weiß, habe ich beschlossen, damit zu leben, dass ich die remoteID im DEF direkt angebe. Solange ich den Hub nicht tauschen muss, dürfte die sich ja nicht ändern :) Und letztendlich ist es mir auch wurscht, wie das Modul zur remoteId kommt, hauptsache es funktioniert und im Zweifelsfall ist die Direktangabe gegenüber des AutoDiscover ein Performance-Vorteil ;D

Falls sich das bei mir nochmal aufklären sollte, werde ich natürlich berichten.
Nichts desto Trotz vielen Dank für die Unterstützung!

gb#