72_FRITZBOX.pm ab Version 08.10.00

Begonnen von JoWiemann, 30 Juni 2025, 09:23:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoWiemann

Zitat von: Jamo am 07 August 2025, 23:12:05Hallo Joerg,
ich bekomme folgenden Fehler mit der ModulVersion = "08.20.00";
Too many arguments for main::FRITZBOX_call_TR064_Cmd at ./FHEM/72_FRITZBOX.pm line 3888, near "$igd )"
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/72_FRITZBOX.pm line 13657.
Hallo Jamo, hast Du ein reload gemacht? Du musst Fhem neu starten.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Jamo

ZitatHallo Jamo, hast Du ein reload gemacht? Du musst Fhem neu starten.

Grüße Jörg
Wo Du recht hast, hast Du recht!
Läuft wie geschmiert!
DANKE!!
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

viri1

Hallo,
ich habe gemerkt, dass seit einiger Zeit keine CPU Temperatur mehr aus der Fritzbox 7590 (OS 8.20 aktuell) zu lesen geht (Modul 72_FRITZBOX.pm". Scheinbar wurde der entsprechende "box_power"-Bereich aus dem Modul genommen (meine Vermutung). Eine Anfrage an AVM hat dazu ergeben, dass "...das Verhalten, dass der Energiemonitor nicht vorhanden ist und gegebenenfalls später noch implementiert wird, betrifft nicht alle FRITZ!Boxen, sondern nur die Modelle FRITZ!Box 5690 Pro, 5690, 4690, 6670, 7682 und 7690. Bei anderen Modellen, wie Ihrer FRITZ!Box 7590, ist der Energiemonitor weiterhin in der gleichen Form vorhanden."

Ich habe daraufhin mit einer älteren Modulversion 72_FRITZBOX.pm von 2024 getestet, und da bekam ich tatsächlich eine CPU_Temp, allerdings war die auf 0. Bei meiner anderen FB 4040 und OS-8.02 wurde die CPU_Temp richtig gelesen.

Falls ich richtig liege hier meine Bitte: Könnte man die CPU_Temp wieder ins Modul integrieren, sodass die älteren OS-Versionen noch abgefragt werden können?

JoWiemann

Zitat von: viri1 am 08 August 2025, 11:07:54Falls ich richtig liege hier meine Bitte: Könnte man die CPU_Temp wieder ins Modul integrieren, sodass die älteren OS-Versionen noch abgefragt werden können?


Hallo,

leider hast Du die Entwicklungen hier im Forum wohl nicht verfolgt. Der neue Energiemonitor liefert zusätzliche Informationen, die bereitgestellt werden können. Schau Dir bitte die commandRef zum Attribut: enableCPUInfo an.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Prof. Dr. Peter Henning

@JoWiemann:
Bist Du irgendwo schon einmal auf einen Befehl - Tr064 oder Soap - gestoßen, mit dem man von außen die Zeit einstellen kann, die vergehen muss, bevor der Anrufbeantworter beim Telefonklingeln übernimmt?

LG

pah

JoWiemann

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 11 August 2025, 15:02:26@JoWiemann:
Bist Du irgendwo schon einmal auf einen Befehl - Tr064 oder Soap - gestoßen, mit dem man von außen die Zeit einstellen kann, die vergehen muss, bevor der Anrufbeantworter beim Telefonklingeln übernimmt?

LG

pah

Hallo pah,

ich meine ja. Werde ich am Wochenende mal suchen. Aktuell wandere ich in der Schweiz.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

McFish

Hallo Zusammen,

ich mache gerade erste Versuche mit Zigbee an Fritzbox. Die Verbindung zur Fritzbox hat gleich funktioniert, wenngleich ich den Sensor noch nicht auslesen konnte.
Dann habe ich leider mein FHEM aktualisiert. Offenbar hat die 8.2.0 Version des FRIZBOX.pm ein Problem und greift auf eine nicht definierte Variable zu. Es funktioniert jetzt also gar nicht mehr.

Neustart hat nichts gebracht.

Vermutlich kann ich nur abwarten bis ein Fix bereit steht, oder?


Grüße, Andreas


2025.08.11 20:18:01 1: reload: Error:Modul 72_FRITZBOX deactivated:
 Global symbol "$FW_CSRF" requires explicit package name (did you forget to declare "my $FW_CSRF"?) at ./FHEM/72_FRITZBOX.pm line 1095, <$fh> line 18.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/72_FRITZBOX.pm line 13657, <$fh> line 18.

2025.08.11 20:18:01 0: Global symbol "$FW_CSRF" requires explicit package name (did you forget to declare "my $FW_CSRF"?) at ./FHEM/72_FRITZBOX.pm line 1095, <$fh> line 18.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/72_FRITZBOX.pm line 13657, <$fh> line 18.

 
--
FHEM auf Banana Pi

juemuc

Du kannst doch solange wieder die alte Version des Moduls zurückholen.
Wie das geht, ist im Forum hinreichend beschrieben.
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

JoWiemann

Hallo Andreas,

$FW_CSRF ist eine globale Variable aus der fhem.pl. Der Programmteil im FritzBox Modul befindet sich schon seit längerem im Modul. Und, da kein weiterer Anwender das Problem hat, scheint bei Deinem Update etwas schief gelaufen zu sein.

Schildere bitte genau, was Du gemacht hast.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

RalfRog

Wird die Variable nicht im Modul "01_FHEMWEB.pm" zur Verfügung gestellt?

Unabhängig davon und unabhängig von "72_FRITZBOX" könnte Andreas doch auf der Kommandozeile im Webinterface mit
{$FW_CSRF} mal schauen ob der CSRF-Token überhaupt angezeigt wird also existiert (vermutlich nicht).

Dann braucht man definitiv nicht über das Fritzbox-Modul zu diskutieren.

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

JoWiemann

Hallo Ralf,

wo Du Recht hast, hast Du Recht.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

juemuc

Hallo Jörg,

nachdem heute Vodafone uns das Internet für eine zeitlang "abgeschnitten" hatte, waren folgende Meldungen sehr oft im Log stehen:
2025.08.13 15:10:35.551 2: [Fritzbox6690 | 6690 | 267.08.10-123340 | Readout_Run_Web_LuaQuery.4774] - SIGNIFICANT:sip0_00498xxxxxxxxx1 -> not registered
2025.08.13 15:10:35.552 2: [Fritzbox6690 | 6690 | 267.08.10-123340 | Readout_Run_Web_LuaQuery.4774] - SIGNIFICANT:sip1_00498xxxxxxxx2 -> not registered
2025.08.13 15:10:35.552 2: [Fritzbox6690 | 6690 | 267.08.10-123340 | Readout_Run_Web_LuaQuery.4774] - SIGNIFICANT:sip2_00498xxxxxxxxx2 -> not registered

Ich hätte eher eine Meldung bezüglich Internetverbindung erwartet.

verbose steht global auf 2.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

frank

hattest du box_notify readings freigeschaltet?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

JoWiemann

Hallo Jürgen,

für die Box sind die SIP dann nicht registriert. Die Meldung für den Ausfall bekommst Du, wenn Du im Attribut enableBoxReadings das Reading box_notify aktivierst. Siehe auch commdRef. Es gibt dazu auch eine Diskussion im Forum.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

juemuc

Hallo Jörg,

ja die Diskussion hier kenne ich. Da man ja den Zustand der "sip-Readings" per notify abfragen kann, halte ich die Einträge im Log für überflüssig. Ist aber nur meine Meinung. Letztendlich kann ich auch damit leben ;D

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).