EMail Versand geht nicht

Begonnen von sengelking, 20 August 2013, 19:01:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Muff Potter 24

Bei meinen ersten Mailversandversuchen habe ich ein anderes Mailkonto verwendet. Damit konnte ich epost über Putty und Mailnotify.sh versenden.
Da es mit FHem nicht funktionierte, habe ich ein anderes Mailkonto verwendet.
Die Fehlermeldung im FHEM.log lautete: sendEmail[2605]: ERROR => ERROR => SMTP-AUTH: Authentication to securesmtp.t-online.de:587 failed

Mit dem neuen Mailkonto klappt es bei allen dreien nicht.

Ich habe in sendemail die zeile 1907 wie folgt abgeändert:
if (! IO::Socket::SSL->start_SSL($SERVER, SSL_version => 'SSLv3 TLSv1' => 'SSLv3')) {

und erhalte die Fehlermeldung:
Odd number of elements in anonymous hash at /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm line 1045, <GEN0> line 8.
invalid SSL_version specified at /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm line 332

Beim Mailversand soll TLSv1.2 verwendet werden

Um den notify habe ich mich noch nicht gekümmert. Erst muß der Mailversand klappen. Aber trotzdem schon mal Danke für den Tip mit dem einfachen @

Vielen Dank für eure Hilfe

Muff Potter 24

Da der Versandt mit TLS erfolgen sollte habe ich die Zeile 1907 in:

if (! IO::Socket::SSL->start_SSL($SERVER, SSL_version => 'TLSv1')) {

abgeändert. Damit klappt der Epostversandt aus Putty heraus. Auch mit Mailnotyfy.sh.

Otto123

Im Wiki steht es richtig drin was geändert werden muss.

Wenn man ein System neu aufsetzt ist die Zeile (dann aber 1933) auch schon geändert.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Muff Potter 24

Aber mein alter Fehler bleibt:

sendEmail[2803]: ERROR => ERROR => SMTP-AUTH: Authentication to wurst.de:587 failed.
egal ob ich zusätzlich zur Änderung in Zeile 1907 in sendEmail das $ Zeichen aus der ssl.pm entferne oder nicht.

Andere Mailadressen in der 99_myUtils ergeben sinngemäß den gleichen Fehler.

Was kann ich tun ....

moonsorrox

Zitat von: Muff Potter 24 am 02 Dezember 2015, 22:39:20
Aber mein alter Fehler bleibt:

sendEmail[2803]: ERROR => ERROR => SMTP-AUTH: Authentication to wurst.de:587 failed.
egal ob ich zusätzlich zur Änderung in Zeile 1907 in sendEmail das $ Zeichen aus der ssl.pm entferne oder nicht.

Andere Mailadressen in der 99_myUtils ergeben sinngemäß den gleichen Fehler.

Was kann ich tun ....

du mußt zweimal die gleiche Mailadresse eintragen und das zugehörige Passwort, in der 99_myUtils natürlich dann evtl. in diesem Teil...
$ret .= qx(sendEmail -f '$sender' -t '$rcpt' -u '$subject' -m '$text' -a '$attach' -s '$provider' -xu '$konto' -xp '$passwrd' -o tls=auto -o message-charset=utf-8);
$ret =~ s,[\r\n]*,,g;    # remove CR from return-string
Log 1, "sendEmail returned: $ret";
}


tls auf auto oder yes
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Muff Potter 24

Das senden mittels Putty und mailnotify.sh funktiniert ja. Die Fehlermeldung mit auth-failed kommt wenn ich aus FHEM versende:
{DebianMail ('BMA@wurst.de@wurst.de','Alarm BMA RM_EG_Flur','Alarm BMA RauchmelderEG_Flur');; }

Vielen dank für die Antwort....

Wernieman

Dann teste bitte, wie schon woanders geschrieben, von der Console aus:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16470.60.html
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Muff Potter 24

Schon merkwürdig. Ich kann mich mit meinem FHEM Benutzer und passwort nicht anmelden. Weder über ssh noch telnet.
Der Benutzer wird akzeptiert. Nach Eingabe des Passworts kommt: Access denied.

Habe ich evtl. ein Rechteproblem ? Und wie löse ich es ?

moonsorrox

Zitat von: Muff Potter 24 am 04 Dezember 2015, 21:20:20
Schon merkwürdig. Ich kann mich mit meinem FHEM Benutzer und passwort nicht anmelden. Weder über ssh noch telnet.
Der Benutzer wird akzeptiert. Nach Eingabe des Passworts kommt: Access denied.

Habe ich evtl. ein Rechteproblem ? Und wie löse ich es ?
sieht so aus...!

mach mal mit putty ein chown -R fhem:dialout /opt/fhem
dann sollten die Rechte OK sein...!
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Wernieman

meinst Du jetzt fhem oder Konsole, d.h. direkt auf Deinen "Server"?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Muff Potter 24

Danke für den tip.
Ich habe nun als root mit putty den Chown Befehl ausgeführt. Und neu gestartet
Trotzdem kann ich mich nur als Benutzer pi oder root anmelden.
Wenn ich den Benutzernamen und das Kennwort nehme das ich zur Anmeldung am FHEM Server nehme schlägt die Anmeldung mit: Access denied fehl.
Email über putty und mailnotify.sh funzt. Unter FHEM leider nicht.

Otto123

#56
Ich zitiere nochmal das Wiki:
ZitatKeine Mail mit TLS Verschlüsselung
Den Test über die Konsole durchführen. Erhält man folgende Fehlermeldung: invalid SSL_version specified at /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm line 332 muss auf dem Raspberry folgende Datei angepasst werden: /usr/bin/sendEmail. In Zeile 1907 muss
if (! IO::Socket::SSL->start_SSL($SERVER, SSL_version => 'SSLv3 TLSv1')) {
in folgendes geändert werden
if (! IO::Socket::SSL->start_SSL($SERVER, SSL_version => 'SSLv23:!SSLv2')) {
Der frühere Tipp direkt in der SSL.pm Datei zu editieren führt zu Problemen wenn man auf FHEM per HTTPS zugreifen will und ist daher nicht zu empfehlen.

Und so funktioniert es auch. In neueren Versionen von SendEmail ist die Zeile an anderer Stelle und auch schon richtig korregiert.
@ Muff Potter 24 Die Änderung die Du gemacht hast ist falsch!
Beschreibe doch mal bitte wie Du die 99_myUtils erzeugt/geändert hast?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Muff Potter 24

Ich habe nun die Zeile in der 99_myUtils.pm wieder zurück geändert und fhem neu gestartet.
Wie vorher auch konnte ich mit putty eine mail versenden. Mit fhem kommt aber immer noch: Authentication to wurst.de:587 failed.

Die 99_myUtils.pm habe ich aus dem contrib ordner genommen und geleert. Anschliessend wurden die Daten aus dem Wicki einkopiert und abgeändert.
Meine 99_myUtils sieht so aus:

######## DebianMail  Mail auf dem RPi versenden ############
sub
DebianMail
{
my $rcpt = shift;
my $subject = shift;
my $text = shift;
my $attach = shift;
my $ret = "";
my $sender = "Hans@wurst.de\@wurst.de";
my $konto = "Hans@wurst.de\@wurst.de";
my $passwrd = "passwort";
my $provider = "wurst.de:587";
Log 1, "sendEmail RCP: $rcpt";
Log 1, "sendEmail Subject: $subject";
Log 1, "sendEmail Text: $text";
Log 1, "sendEmail Anhang: $attach";;

$ret .= qx(sendEmail -f '$sender' -t '$rcpt' -u '$subject' -m '$text' -a '$attach' -s '$provider' -xu '$konto' -xp '$passwrd' -o tls=yes -o message-charset=utf-8);
$ret =~ s,[\r\n]*,,g;    # remove CR from return-string
Log 1, "sendEmail returned: $ret";
}

tantor

sollte bei sender und konto vor dem backslash nicht nur "hans" stehen?
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

krikan

Zitat von: Muff Potter 24 am 08 Dezember 2015, 23:29:50
Die 99_myUtils.pm habe ich aus dem contrib ordner genommen und geleert. Anschliessend wurden die Daten aus dem Wicki einkopiert und abgeändert.
Das ist zu umständlich und führt schnell zu einer kaputten 99_myUtils.pm; was ich hier auch befürchte.
Bitte die Anlage der 99_myUtils.pm so vornehmen: http://www.fhemwiki.de/wiki/99_myUtils_anlegen , was auf der Wiki-Seite aus der Du den Code hast, auch verlinkt ist.
Und natürlich auf tantor Bemerkung achten.

Gruß, Christian

PS: Bitte nutze Code-Tags für Code in Deinen Postings, sonst wird das unleserlich.