HomeMatic Wired - HMW-LAN-Gateway

Begonnen von Dirk, 02 September 2013, 21:38:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweH

Verdammt...als DAU geoutet ;-)

Danke, hab's gefunden :)

jkrogma

Hallo Dirk,

ich habe mir vor ca. 2 Wochen vollkommen unbedarft einige Artikel der Homematic Serie angeschafft und dabei hübsch Funk und Wired Komponenten gemischt.
Ich bin ziemlich naiv einfach mal davon ausgegangen, dass das kein Problem sein wird. Dann musste ich (selbstverständlich) feststellen, dass das sehr wohl ein Problem sein kann. Du kannst Dir vielleicht meine Erleichterung vorstellen, als ich dieses Projekt zum LAN-Gateway entdeckt habe.
Also flugs, das Modul heruntergeladen, installiert, LAN-Gateway erfolgreich in meine FHEM Installation eingebunden. Alles ohne Probleme.

Dann habe ich das LAN-Gateway in den Discovery-Modus versetzt und damit fingen die Probleme an. Das Gateway verlässt den Discovery-Modus nicht mehr. Auch wenn ich ihn für 2 Tage am Stück laufen lasse. Abgesehen davon findet das Gateway leider auch den installierten HMW-IO-12-Sw7-DR nicht.

Wenn ich das LAN Gateway per Telnet auf Port 1000 ansteuere erhalte ich eine Antwort. Alles scheint gut zu sein. Allerdings scheint beim Schalten des HMW-IO-12-Sw7-DR nichts beim Gateway anzukommen.

Momentan habe ich im Wired Bereich folgende Teile verbaut:
1. HMW-IO-12-Sw7-DR
2. LAN Gateway
3. Überspannungsschutz
4. Busabschlusswiderstand

Den Busabschlusswiderstand habe ich lediglich installiert, um erkennen zu können, ob Verkehr auf dem Bus ist.

Der FHEM Server läuft auf einem Raspberry Pi.

Ich habe mittlerweile den Verdacht, dass evtl. eines der Teile defekt ist, weil das Gateway so gar nichts findet.

Hast Du einen Tipp, wie ich hier weiter vorgehen kann?

Vielen Dank für Deine Hilfe!
Jan

Dirk

Hallo Jan,

ZitatIch habe mittlerweile den Verdacht, dass evtl. eines der Teile defekt ist, weil das Gateway so gar nichts findet.
Das glaube ich erstmal nicht.
Hast du die AES-Verschlüsselung vom HMW-LAN-GW ausgeschaltet?
Mit Verschlüsselung die standardmäßig aktiviert ist, kann FHEM mit dem Modul nicht kommunizieren.

Leider ist die Implementierung des HMW-Lan-GW noch nicht abschließend mit den HM485 Modulen getestet. Die Implementation beruht auf den Forschungen von Thorsten (crazystone).
Übrigens nochmal danke für deine Unterstützung hier.

Einen Abschließenden Test gab es aber noch nicht.
Und da ich selber kein HMW-LAN-GW habe, bin ich hier dann auf Hilfe angewiesen.

ZitatWenn ich das LAN Gateway per Telnet auf Port 1000 ansteuere erhalte ich eine Antwort. Alles scheint gut zu sein. Allerdings scheint beim Schalten des HMW-IO-12-Sw7-DR nichts beim Gateway anzukommen.
Kannst du mir mal deine Konfig schicken?
Gibt es Ausgaben im Log?

Gruß
Dirk

crazystone

Oh man, seit fast 4 Wochen schon überhaupt keine Zeit mehr. Ich hoffe es wird ab dem Wochenende mal wieder besser.

Was Jan sagt, macht mich total neugierig, endlich deine Module zu testen. Zum Starten meines RPi, der die CCU2 simulieren soll, bin ich auch noch nicht gekommen, wobei die SD Card schon erstellt ist.

Meines Erachtens war doch der Discovery Befehl nur ein Kommando, dass dann alle devices auffordert sich zu melden. Jan, sagst du, dass dieser Befehl immer wieder geschickt wird? Kannst Du ein pcap posten?

Wird Zeit, dass Weihnachten wird...

Viele Grüße noch von der Dienstreise

jkrogma

Hallo Dirk, hallo crazystone,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

Die Verschlüsselung habe ich über den eq-3 Netfinder abgeschaltet.

Meine Config kann ich leider erst heute Abend schicken. Brauchst Du die gesamte config oder nur den HM485 Teil? Der ist nämlich sehr übersichtlich.

Im Log finde ich den erfolgreichen Verbindungsaufbau des FHEM zum Gateway und die keepalive Nachrichten, die versendet werden. Allerdings sehe ich keine einzige Antwort des Gateways.

Das Senden des Discovery Befehls kann ich selbst bei verbose 5 im Log nicht sehen.

Ihr müsst verzeihen, aber ich bin was FHEM angeht ein absoluter Neuling. Ich programmiere zwar auch, aber Perl ist gefühlte hundert Jahre her. Mit pcap etc. kenne ich mich leider auch so gar nicht aus. Von daher bräuchte ich eine kurze Einweisung, was ich tun soll, um Euch am besten helfen zu können.

Viele Grüße
Jan

Dirk

Hi Jan,

ZitatBrauchst Du die gesamte config oder nur den HM485 Teil?
Ja, der reicht.

ZitatIm Log finde ich den erfolgreichen Verbindungsaufbau des FHEM zum Gateway und die keepalive Nachrichten, die versendet werden.
Ich fürchte ich habe für das HMW-LAN-GW noch zu wenig Logging-Informationen eingebaut. Das werde ich nachholen. Da kome ich aber frühestens heute abend dazu.
Der HM485d den ich derzeit Hauptsächlich zusammen mit dem Netzwerk-RS485-Adapter benutze übernimmt das Logging hier.

Gruß
Dirk

jkrogma

Hallo Dirk,

die Config-Einträge:
define HM485_LAN HM485_LAN 192.168.5.218:1000
attr HM485_LAN hmwId 00000001
attr HM485_LAN verbose 5


und die Log-Einträge zum HM485:
2013.10.11 22:16:35 3: Opening HM485_LAN device 192.168.5.218:1000
2013.10.11 22:16:35 3: HM485_LAN device opened
2013.10.11 22:16:35 3: HM485_LAN connected to device 192.168.5.218:1000
2013.10.11 22:16:36 3: HM485_LAN keepalive msgNo: 1
2013.10.11 22:16:36 5: SW: <FD>^B^BK


Ich hoffe, das hilft!?

Grüße
Jan

Dirk

Hi Jan,

Zitatdie Config-Einträge
Sieht erstmal gut aus.
Ich baue grade noch ein Paar Debugging-Infos ein.

Melde mich nachher nochmal.

Gruß
Dirk

jkrogma

Hallo crazystone,

ich habe mich mal mit pcapdump versucht. Anbei zwei pcap Dateien.
In der ersten Datei (eth0-1000.dump) habe ich den FHEM Server gestartet und nach kurzer Zeit den discovery Befehl abgeschickt.
In der zweiten (eth0-1000.2.dump) haben ich zusätzlich noch ein wenig auf dem IO Modul "herumgetastet" also ein paar Taster gedrückt.

Bringt Dich das irgendwie weiter?

Grüße
Jan

Dirk

Hi Jan,

so, du kannst nochmal aktualisieren.
Debuglevel auf 4 stellen, dann siehst du die in- und out messages im log.
Hoffentlich.

Gruß
Dirk

jkrogma

Hallo Dirk,

ich habe das Update eingespielt. Leider hat sich im Log-Verhalten gar nichts verändert. Also weiterhin lediglich Verbindungsaufbau und keepAlive, aber keine Antwort vom GW.

Grüße
Jan

ManfredC

#56
Hallo,

ich habe das gleiche Problem.

Da aber gestern auch mein USB<=>RS485 Adapter von Kmtronic eingetrudelt ist, habe ich diesen heute ausprobiert.

http://sigma-shop.com/product/68/usb-to-rs485-ftdi-interface-board-pcb.html

Es gibt schon beim Start Fehlermeldungen auf der Konsole:

Zitatroot@RASP-FHEM1:/opt/fhem# 2013.10.12 17:37:47.744 3: SERVER: port 2000 opened
2013.10.12 17:37:47.749 3: server waiting for client connection on port 2000
2013.10.12 17:37:47.753 3: Opening SERIAL device 192.168.1.117:5000
2013.10.12 17:37:47.807 3: Can't connect to 192.168.1.117:5000: Verbindungsaufbau abgelehnt
2013.10.12 17:37:47.811 1: Server started ...

Der HM485d lauscht offensichtlich auf Port 2000, obwohl in der Konfig Port 5000 angegeben ist. Ändere ich die Konfig, sieht es schon besser aus:
ZitatStarting fhem...
root@RASP-FHEM1:/opt/fhem# 2013.10.12 17:43:08.372 3: SERVER: port 2000 opened
2013.10.12 17:43:08.377 3: server waiting for client connection on port 2000
2013.10.12 17:43:08.380 3: Opening SERIAL device 192.168.1.117:2000
2013.10.12 17:43:08.432 3: SERIAL device opened
2013.10.12 17:43:08.436 2: SERIAL connected to device 192.168.1.117:2000
2013.10.12 17:43:08.439 1: Server started ...
2013.10.12 17:43:08.446 4: Connection accepted from telnet:192.168.1.117:53500

Ein Discovery sieht im Log so aus:

Zitat2013.10.12 17:51:19 4: HTTP FHEMWEB:192.168.1.106:57794 GET /fhem?cmd.HM485_LAN=set%20HM485_LAN%20discovery%20start&room=HM485
2013.10.12 17:51:19 4: HM485_LAN: TX: (2) I[0](0,Y,F,B)(98) 00000001 -> FFFFFFFF [3] 7A(z)
2013.10.12 17:51:19 4: HM485_LAN: TX: (3) I[0](0,Y,F,B)(98) 00000001 -> FFFFFFFF [3] 7A(z)

Ein HM485_LAN: RX taucht nicht auf, auch nicht wenn ich die Eingänge meines Moduls (hab nur das 4er-RS485-I/O Modul) schalte. Die RX-LED auf dem Board flackert und mit Putty unter Windows sehe ich Hieroglyphen eintrudeln. Das Modul sendet also auf den Bus.

Meine Konfig auf einem auschließich für Experimente genutzen Raspberry entspricht im wesentlichen der Beispielkonfiguration:

Zitat### HM485 Interface (WIZ108SR)
#
define HM485_LAN HM485_LAN /dev/ttyUSB0@19200
attr HM485_LAN HM485d_device 192.168.1.117:2000
attr HM485_LAN hmwId 00000001
attr HM485_LAN HM485d_bind 1

# on slow servers like fritzbox or raspberry pi it should necessarry to increase this value
attr HM485_LAN HM485d_startTimeout 5

attr HM485_LAN room HM485
attr HM485_LAN HM485d_logVerbose 4

Was kann ich tun um zur weiteren Fehlersuche bei zu tragen?

Grüße,

Manfred

Dirk

Zitat von: jkrogma am 12 Oktober 2013, 13:44:06
ich habe das Update eingespielt. Leider hat sich im Log-Verhalten gar nichts verändert. Also weiterhin lediglich Verbindungsaufbau und keepAlive, aber keine Antwort vom GW.
Dann muss ich mal schauen was da noch fehlt.

Zitat von: ManfredC am 12 Oktober 2013, 17:57:29
Der HM485d lauscht offensichtlich auf Port 2000, obwohl in der Konfig Port 5000 angegeben ist. Ändere ich die Konfig, sieht es schon besser aus:
Ein Discovery sieht im Log so aus:
Also, Standardmässig lauscht der hm485d auf Port 2000. Der Port 5000 währ z.B. für den
WIZ108SR Netzwerk zu RS485 Adapter.

Bei deinem USB-RS485 Adapter musst du das serielle Device angeben. Also z.B.
attr HM485_LAN HM485d_device /dev/ttyUSB1

Deine Configuration muss also so aussehen:

define HM485_LAN HM485_LAN localhost:2000
attr HM485_LAN hmwId 00000001
attr HM485_LAN HM485d_bind 1
attr HM485_LAN HM485d_device /dev/ttyUSB0
attr HM485_LAN HM485d_logVerbose 4


Gruß
Dirk

ManfredC

Hallo Dirk,

super, jetzt gehts.


dann ist die Konfig fhem_SERIAL.cfg nicht für Serial/USB Adapter?


Grüße,

Manfred

Dirk

Hi Manfred,

Zitatdann ist die Konfig fhem_SERIAL.cfg nicht für Serial/USB Adapter?
Doch, das ist das richtige Beispiel. Aber ich sehe grade dass da ein Fehler drinn ist.

Hab ich hier schon korrigiert.

Gruß
Dirk