SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul

Begonnen von svenkoethe, 05 September 2013, 08:33:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

skuggy

Hallo spilu,

und wie genau hast du den Fehler gelöst?

Skuggy
...Gruß skuggy

FHEM 5.6 auf Raspberry Pi 2, HM-CFG-LAN, 8x HM-LC-Bl1PBU-FM, 5 x HM-CC-RT-DN, 1 x HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 1 x HM-RC-4-2, 1 x JeeLink Clone, 10 x TX29DTH-IT, Fritzbox 7270

spilu

hy Skuggy,

also zunächst einmal: es funktioniert, der Fehler ist weg und es tauchte auch kein anderer auf.

Nun zum eigentlichen Problem: Hier gab es gar kein Rechte/Zugriffsproblem, sondern das Problem war "einfach" dass fhem unter "/opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release/SMAspot" eine Datei erwartete - dort befand sich aber ein Ordner mit gleichem Namen, in dem dann alle nötigen Dateien lagen.

Nun gibt es im Grunde verschiedene Möglichkeiten:

1. entweder du passt den Pfad in der SMAUtils.pm auf "/opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release/SMAspot/SMAspot" an
2. oder du kopierst alles aus dem Ordner "/opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release/SMAspot" in den Ordner "/opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release/"
3. oder du löschst alles und installierst SMAspot nochmal neu ... und schaust halt, ob diesmal alles richtig ist.

Bei mir hat Lösung zwei funktioniert, die aber im Grunde das gleiche Ergebnis wie Nr. eins bringen sollte. Lösung drei war nicht nötig, kann aber sein, wenn man schon zu viel probiert hat ;-)


viele Grüße
spilu

PS: Da das Tool smaspot ja nun sbfspot heisst und dadurch auch der Pfad etwas anders heißt, musst du natürlich auch darauf achten. Oben habe ich "smaspot" verwendet, evtl. heißt der Pfad bei dir auch "sbfspot".

skuggy

Es läuft jetzt, es lag an den Dateirechten, die musste ich auf 755 anpassen und schon läuft alles..

Danke für eure Hilfe.
...Gruß skuggy

FHEM 5.6 auf Raspberry Pi 2, HM-CFG-LAN, 8x HM-LC-Bl1PBU-FM, 5 x HM-CC-RT-DN, 1 x HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 1 x HM-RC-4-2, 1 x JeeLink Clone, 10 x TX29DTH-IT, Fritzbox 7270

Joshibaer

Ich hatte die Gleichen Probleme.

Erst müssen die Dateirechte gesetzt werden und wenn noch keine Daten kommen , müssen folgende Dateien sich noch
im Verzeichniss /opt/fhem/smaspo/bin/Release befinden :


date_time_zonespec.csv
und TagListEN-US.txt  oder  TagListDE-DE.txt je nach Configeintrag.

Interessant ist das die Ausführende Datei SMAspot heissen muss und die CFG SBFspot.cfg , sonst klappt es nicht.

Joshibaer

Achja hier ne Anzeige der wichtigsten Werte
Das Wiki sollte mal Aktuallesiert werden.


# Solar Wechselrichter
#
define SolarSMA SMAUtils 00:80:25:2B:18:27 20


define SMA_TMP readingsProxy SolarSMA:device_temperature
attr SMA_TMP   alias SMA Temperatur
attr SMA_TMP room Photovoltaik

define SMA_Status readingsProxy SolarSMA:device_status
attr SMA_Status   alias SMA Status
attr SMA_Status room Photovoltaik

define SMA_TErtrag readingsProxy SolarSMA:etoday 
attr SMA_TErtrag   alias SMA Tagesertrag
attr SMA_TErtrag room Photovoltaik

define SMA_total readingsProxy SolarSMA:total_pac 
attr SMA_total   alias SMA Leistung
attr SMA_total room Photovoltaik

####################

#current_inverter_time    24/07/2015
#device_status            Ok
#device_temperature       66.0°C
######energy_production
#etoday                   15.364
#etotal                   11568.503
#feed-in_time             9197.54h
#grid_freq.               49.98
#gridrelay_status         Closed
#local_time               24/07/2015 13:01:08
#operation_time           9524.84h
#pac_max_phase_1          5000
#pac_max_phase_2          5000
#pac_max_phase_3          5000
#phase_1_iac              2.704
#phase_1_pac              0.634
#phase_1_uac              234.53
#phase_2_iac              2.685
#phase_2_pac              0.631
#phase_2_uac              235.06
#phase_3_iac              2.693
#phase_3_pac              0.629
#phase_3_uac              233.87
#software_version         02.53.02.R
#string_1_idc             3.446
#string_1_pdc             1.295
#string_1_udc             376.13
#string_2_idc             3.400
#string_2_pdc             0.606
#string_2_udc             178.60
#total_pac                1.894



SMA Leistung        0.606
SMA Status            Ok
SMA Tagesertrag   18.997
SMA Temperatur    56.0°C

ph1959de

Zitat von: Joshibaer am 24 Juli 2015, 18:10:15
Das Wiki sollte mal Aktuallesiert werden.
Hallo Joshibaer ... ist das ein Antrag auf einen Wiki-Account?  ;)  ... wie's richtig geht, steht hier.

Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

Joshibaer

Den Accout hatte ich schon beantragt , aber irgentetwas ist schief gelaufen und ich kann mich nicht einloggen.
Wenn ich die nächsten Tage mal Zeit habe suche ich mal den Fehler, da ich ja auch das Projekt Poolsteuerrung hier noch ins Wiki stellen wollte

Edi77

#217
Ich muss noch mal auf mein Problem vom Mai zurück kommen.
Mittlerweile hat sich viel getan. Ich habe jetzt einen RPi2 als Slave an meinem Master FHEM gekoppelt der nur die Daten von den Wechselrichtern ausliest. Es gab Probleme beim empfang, deswegen habe ich das so gelöst.
Jetzt möchte ich auf dem Master bei > 1kw eine LED schalten auf einem Arduino der über Firmata gekoppelt ist. set led ..... funktioniert, lesen der Daten vom Slave RPi2 und gplot geht auch alles.

Definition fhem2fhem

define Solar1R cloneDummy Solar
attr Solar1R room SOLARSTROM
define FileLog_Solar1R FileLog ./log/Solar1R-%Y-%m.log Solar:.*string_1_udc|Solar:.*phase_1_uac|Solar:.*etod.*|Solar:.*string_1_pdc|Solar:.*total_pac|Solar:.*usage.*|Solar:.*grid_fr.*|Solar:.*device_st.*
attr FileLog_Solar1R icon icoLog
attr FileLog_Solar1R nrarchive 12
attr FileLog_Solar1R room SOLARSTROM

# LED Weiss
define LEDD3WE FRM_OUT 3
attr LEDD3WE IODev FIRMATA
attr LEDD3WE eventMap on:on off:off
attr LEDD3WE room FIRMATA
attr LEDD3WE stateFormat value
attr LEDD3WE webCmd on:off
define LEDD3WEdummy3 DOIF ([Solar1R.total_pac] > 0) (set LEDD3WE on) DOELSE (set LEDD3WE off)
attr LEDD3WEdummy3 verbose 5

Der Fehler
Readings
Device    Solar1R   2015-10-11 15:21:55
error   reading does not exist: [Solar1R:.*total_pac]   2015-10-11 15:21:55
state   initialized   2015-10-11 14:50:56

Logfile von Solar1R
2015-10-11_15:41:55 Solar device_status: Ok
2015-10-11_15:41:55 Solar string_1_pdc: 0.325
2015-10-11_15:41:55 Solar string_1_udc: 450.00
2015-10-11_15:41:55 Solar phase_1_uac: 239.00
2015-10-11_15:41:55 Solar total_pac: 0.283
2015-10-11_15:41:55 Solar grid_freq.: 50.00

Ich weiß irgendwo habe ich einen Denkfehler, habe schon einige durchprobiert, aber ich bin wohl blind .......... :-[
> 0 habe ich jetzt nur mal gemacht zum testen
Mir ist einfach nicht klar, muss ich jetzt die Variable vom slave device oder vom Dummydevice angeben und vor allen Dingen wie mache ich das den Wert von total_pac abzurufen.
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

thoweiss

Hallo zusammen,

mein sbfspot müllt sich selbst extrem mit readings zu.

Hier einmal ein Auszug:

2015-04-17 08:59:06   fri_apr_17_08   59:06 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 09:59:03   fri_apr_17_09   59:03 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 10:42:49   fri_apr_17_10   42:49 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 11:42:33   fri_apr_17_11   42:33 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 12:55:30   fri_apr_17_12   55:30 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 13:57:31   fri_apr_17_13   57:31 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 14:59:23   fri_apr_17_14   59:23 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 15:58:59   fri_apr_17_15   58:59 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 16:59:07   fri_apr_17_16   59:07 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 17:55:05   fri_apr_17_17   55:05 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 18:59:14   fri_apr_17_18   59:14 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 19:58:59   fri_apr_17_19   58:59 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 20:41:42   fri_apr_17_20   41:42 2015: INFO: Done
     2015-04-20 06:52:54   mon_apr_20_06   52:54 2015: INFO: Done.
     2015-04-20 07:55:38   mon_apr_20_07   55:38 2015: INFO: Done.
     2015-04-20 08:57:41   mon_apr_20_08   57:41 2015: INFO: Done.
     2015-04-20 09:56:57   mon_apr_20_09   56:57 2015: INFO: Done.
     2015-04-20 10:55:48   mon_apr_20_10   55:48 2015: INFO: Done.
     2015-04-20 11:55:06   mon_apr_20_11   55:06 2015: INFO: Done.
     2015-04-18 06:58:22   sat_apr_18_06   58:22 2015: INFO: Done.
     2015-04-18 07:55:48   sat_apr_18_07   55:48 2015: INFO: Done.
     2015-04-18 08:59:58   sat_apr_18_08   59:58 2015: INFO: Done.
     2015-04-18 09:57:56   sat_apr_18_09   57:56 2015: INFO: Done.


Hat jemand so etwas schon einmal gehabt?

mein FHEM wird auch immer langsamer - kann ich den Kram irgendwie in einem Rutsch löschen?

Gruß,
Thorsteb

Navigator

#219
Zitat von: thoweiss am 06 November 2015, 12:59:49
Hallo zusammen,

mein sbfspot müllt sich selbst extrem mit readings zu.



Ich lösche per at kurz vor Mitternacht alle Readings des Moduls, damit fahre ich ganz gut.

Allerdings habe ich seit neuestem eine uninitialisierte Variable kurz nach dem Auslesen des Wechselrichters, obwohl ich auf dem Pi für den Wechselrichter lange keine Änderungen mehr vorgenommen habe.  Bezieht sich auf Zeile 144 in den 99_Utils.pm. Dort werden die Leerzeichen am Anfang einer Variable entfernt.
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

Lefdi

Hallo,

ich hänge mich hier mal rein, weil ich heute den ganzen Tag damit verbracht habe meine WR auf den PI zu bringen.
Ich bin nach der Anleitung im Wiki vorgegangen und im Grunde bekomme ich auch die Anzeige "Energie" im fhem.

Jetzt bekomme ich aber ständig im Logfile folgende Meldung:

016.01.08 21:26:52 3: SVG_FileLog_Solar_1: space is not allowed in FileLog definition: 4:Solar.device_temperature\x3a:0:

Kann mir da jemand mitteilen, wo das Problem liegt....???

Hab auch den Code von Joshibaer ein paar Threads weiter oben mal probiert, aber auch da kommen Fehlermeldungen.

Bin im Grunde komplett neu auf dem Gebiet und arbeite mich da gerade erst ein...von daher bitte nicht gleich steinigen ;-)

Gruß
Lefdi

JoWiemann

Zitat von: Lefdi am 08 Januar 2016, 21:31:06
016.01.08 21:26:52 3: SVG_FileLog_Solar_1: space is not allowed in FileLog definition: 4:Solar.device_temperature\x3a:0:

Hallo,

Du hast in der Definition Deines Filelogs ein nicht erlaubtes Leerzeichen. Zeigt doch mal bitte Deine Definition und wie hast Du sie erstellt?

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Lefdi

Hallo Jörg,

hier der Eintrag in der SVG_FileLog_Solar_1.gplot


# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2014-04-03 11:08:53
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<TL>'
set ytics
set y2tics
set grid
set ylabel "kW"
set y2label "°C"

#FileLog_Solar 4:Solar.string_1_pdc\x3a:0:
#FileLog_Solar 4:Solar.string_2_pdc\x3a:0:
#FileLog_Solar 4:Solar.total_pac\x3a:0:
#FileLog_Solar 4:Solar.device_temperature\x3a:0:

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'String 1' ls l4 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'String 2' ls l5 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Ausgangsleistung' ls l6fill lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Temperatur' ls l1 lw 1 with lines


Erstellt wurde das File mit Notepad ++ mit dem Code hier aus dem Forum und dann per FTP auf den Raspberry übertragen

Lefdi

Lefdi

Hi zusammen,

also nachdem ich alles neu installiert habe, bekomme ich jetzt beim speichern der fhem.cfg die Meldung

"Cannot load module SMAUtils"

Auf dem RP sieht es wie folgt aus:
Die Dateien von sbfspot liegen im Ordner fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release

In der 99_SMAUtils.pm ist folgendes eingetragen:
$ret .= qx( /opt/fhem/FHEM/SBFspot/bin/Release/ -nocsv -v );

Hab gerade keinen Plan an was es liegt.

Lefdi

Navigator

...mach doch mal ein "reload 99_SMAUtils.pm" und schaue ins Log.
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.