SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul

Begonnen von svenkoethe, 05 September 2013, 08:33:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoWiemann

Zitat von: Lefdi am 09 Januar 2016, 11:39:47
Hallo Jörg,

hier der Eintrag in der SVG_FileLog_Solar_1.gplot


#FileLog_Solar 4:Solar.string_1_pdc\x3a:0:
#FileLog_Solar 4:Solar.string_2_pdc\x3a:0:
#FileLog_Solar 4:Solar.total_pac\x3a:0:
#FileLog_Solar 4:Solar.device_temperature\x3a:0:


Du hast in der gplot als Referenz "#FileLog_Solar 4" damit ein Leerzeichen zwischen r und 4 und das ist nicht erlaubt.

Und nochmal die Bitte, wie ist Dein FileLog (nicht die gplot-Datei) in Fhem definiert. Also das Device FileLog, das die Log-Datei für das gplot füllt.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

JoWiemann

Zitat von: Dittel am 14 Januar 2016, 19:30:45
...mach doch mal ein "reload 99_SMAUtils.pm" und schaue ins Log.

Die 99_SMAUtils.pm wird nicht per Installation oder Update ausgeliefert und muss aus dem Forum nach /opt/fhem/FHEM kopiert werden. Anbei mal meine SMAUtils als Anhang. Da Module mit 99_ immer geladen werden, auch wenn sie nicht gebraucht werden, habe ich meine umbenannt.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Navigator

Zitat von: JoWiemann am 14 Januar 2016, 19:33:55
Die 99_SMAUtils.pm wird nicht per Installation oder Update ausgeliefert und muss aus dem Forum nach /opt/fhem/FHEM kopiert werden.

...warum hat er wohl geschrieben....

ZitatIn der 99_SMAUtils.pm ist folgendes eingetragen:
Code: [Auswählen]

$ret .= qx( /opt/fhem/FHEM/SBFspot/bin/Release/ -nocsv -v );
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

Navigator

Zitat von: JoWiemann am 14 Januar 2016, 19:31:05
Du hast in der gplot als Referenz "#FileLog_Solar 4" damit ein Leerzeichen zwischen r und 4 und das ist nicht erlaubt.


... an besagter Stelle hab ich in jeder Plotdatei ein Leerzeichen und keine Probleme.
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

JoWiemann

Ist aber ab Version 5.7 nicht mehr zulässig und wird für Device-Namen toleriert. Anscheinend aber nicht bei der Erstellung des Plots.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Navigator

Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

Lefdi

@Dittel
wenn ich im FHEM "reload 99_SMAUtils.pm" eingebe, erhalte ich im Log folgendes:

2016.01.14 19:27:59 0: Undefined subroutine &main::SMAUtils_Initialize called at fhem.pl line 2224, <$fh> line 42.

2016.01.14 19:27:59 1: Including ./log/fhem.save
sh: 1: reload: not found
sh: 1: reload: not found

Oder wo muss ich den reload durchführen?

@JoWiemann
die SMAUtils ist in dem besagten Ordner drin.....ich bin nach dem Wiki vorgegangen. Und sorry wenn ich so blöd Frage..meinst du die FileLog_Solar...??

Lefdi

PSI69

Hi Leute!
Ich verzweifle gerade beim Einbinden 'meines' SMA im FHEM und muss jetzt auch mal nach Hilfe fragen:(
Vorgegangen bin ich nach dem Wiki Eintrag dazu: http://www.fhemwiki.de/wiki/SMAWechselrichter
Also:

  • Libraries installieren
  • Verzeichnisse für SBFSpot erstellen, Download, Kompilieren, Binary und Cfg nach FHEM kopieren, Links und Rechte setzen
  • SBFspot.cfg anpassen (BT auskommentieren, IP eintragen)
  • Modul 99_SMAUtils nach FHEM kopieren
  • *.gplot erstellen
  • ... und fhem.cfg anpassen
Leider sieht mein fhem Logfile immer so aus und mein SMA Logfile bleibt leer:

2016.01.25 20:19:34 3: SMAspot called
2016.01.25 20:24:34 3: SMAspot called
2016.01.25 20:29:34 3: SMAspot called

Folgendes steht in der fhem.cfg
# Solar Wechselrichter
#
define Wechselrichter SMAUtils 00:40:AD:82:9F:8F 300
attr Wechselrichter delay 300
attr Wechselrichter icon measure_photovoltaic_inst
attr Wechselrichter room HAR
attr Wechselrichter verbose 5
#
# FileLog Definition
#
define FileLog_Wechselrichter FileLog ./log/Wechselrichter-%Y-%m.log Wechselrichter:.*etod.*|Wechselrichter:.*string.*_pdc|Wechselrichter:.*total_pac|Wechselrichter:.*usage.*
attr FileLog_Wechselrichter room Logfiles
#
# Chart
#
define SVG_FileLog_Wechselrichter_1 SVG FileLog_Wechselrichter:SVG_FileLog_Wechselrichter_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_Wechselrichter_1 room Grafiken
attr SVG_FileLog_Wechselrichter_1 title "Solarleistung Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"


SVG_FileLog_Wechselrichter_1.gplot enhält:

# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2014-04-03 11:08:53
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<TL>'
set ytics
set y2tics
set grid
set ylabel "kW"
set y2label "kW"

#FileLog 4:Wechselrichter.string_1_pdc\x3a:0:
#FileLog 4:Wechselrichter.string_2_pdc\x3a:0:

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'String 1' ls l2 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'String 2' ls l0 lw 1 with lines


In der 'SBFspot.cfg' habe ich nur die folgenden beiden Zeilen geändert:

# BTAddress=00:00:00:00:00:00
IP_Address=192.168.178.27


Ich hoffe, ihr könnt mir einen Tip geben?
Danke Peter
FHEM auf RPi 5 unter Bookworm mit inzwischen einem ganzen Zoo von Geräten...

PSI69

Nachtrag:
Es fehlten noch 3 Files im Verzeichnis:

pi@raspberrypi:~ $ /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot -v -finq -nocsv
SBFspot V3.1.2
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2015, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -v -finq -nocsv
Reading config '/opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot.cfg'
Unable to open 'date_time_zonespec.csv'


OK, diese habe ich noch kopiert:

'sudo cp date_time_zonespec.csv /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/date_time_zonespec.csv'
'sudo cp TagListDE-DE.txt /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/TagListDE-DE.txt'
'sudo cp TagListEN-US.txt /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/TagListEN-US.txt'


Sieht jetzt besser aus:

pi@raspberrypi:~/sbfspot/SBFspot $ /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot -v -finq -nocsv
SBFspot V3.1.2
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2015, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -v -finq -nocsv
Reading config '/opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot.cfg'
Mon Jan 25 21:54:29 2016: INFO: Starting...
sunrise: 08:29
sunset : 17:19
Connecting to Local Network...
Initializing...
SUSyID: 125 - SessionID: 807048045 (0x301A936D)
Inverter IP address: 192.168.178.27 from SBFspot.cfg
Logon OK
Local Time: 25/01/2016 21:54:30
TZ offset (s): 3600 - DST: Off


Leider steht im 'fhem.log' wieder '2016.01.25 21:57:27 3: SMAspot called', aber mein 'FileLog_Wechselrichter' ist weiter ohne Inhalt; Schitt!!!

Irgendwelche Hinweise?
Danke Peter
FHEM auf RPi 5 unter Bookworm mit inzwischen einem ganzen Zoo von Geräten...

Byllyy

Hallo zusammen,
ich versuche das aktuelle SBFspot 3.12 auf meinem Fhem System zu installieren.
Laut fhemwiki soll mit "sudo cp SBFspot SBFspot.cfg /opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release" auch die "SBFspot" Datei kopiert werden.
Diese steht aber nicht im Verzeichnis, dort ist nur die "SBFspot.cfg", die auch richtig kopiert wurde.

Dieses Problem war hier auch schon einmal Thema aber die Lösung hat sich mir nicht gezeigt :(
Könnt Ihr mir helfen?
LG

PSI69

@Byllyy
Das Problem hatte ich auch - die Files liegen in unterschiedlichen Verzeichnissen; die date_time_zonespec.csv und die beiden TagList* Files liegen glaube ich (habe mein System im Moment nicht im Zugriff) in '~/sbfspot/SBFspot/'; das Binary (also SBFspot) müsste irgendwo in einem Unterverzeichnis bin/Release (oder umgekehrt) liegen. Schau einfach mal...
Wenn Du wie im Wiki beschrieben alles nach '/opt/fhem/FHEM/sbfspot' kopierst, dann passt nachher der Aufruf von sbfspot aus FHEM nicht; ich habe die 5 Files in '/opt/fhem/sbfspot/bin/Release/' stehen und die Aufrufe für das setzen der Links dementsprechend angepasst.

@All
Inzwischen bekomme ich auch Daten im Filelog vom Wechselrichter - OK, gestern Abend war es dunkel, deswegen kam dann wohl auch nichts mehr rein - besser vorher nachdenken, als gleich zu schreiben (Asche auf mein Haupt!)...
Eine Kleinigkeit stört mich noch - im fhem.log erscheint bei jedem Aufruf von smaspot der folgende send() Fehler:

smaspot send() returned an error: 89
2016.01.26 08:37:05 3: SMAspot called
smaspot send() returned an error: 89
2016.01.26 08:42:05 3: SMAspot called

Was besagt der 'send()' Fehler und vor allem, wie kann ich den abstellen?
Danke Peter
FHEM auf RPi 5 unter Bookworm mit inzwischen einem ganzen Zoo von Geräten...

Byllyy

@PSI69,
danke für deine schnelle Antwort.
Habe die Dateien gefunden und auch kopiert, doch der Logfile bleibt leider leer.
Bei mir sind im Verzeichnis "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release" die Dateien:
SBFspot
SBFspot.cfg
TagLIstDE
TagListEN
date_time_zonespec

In der cfg habe ich die Bluetooth Adresse eingetragen.
Muss ich den Outputpath auch ändern, wenn ja dann wohin?

Das Programm steht nach der Installation bei "/home/pi/sbfspot"

Danke für weitere Hilfe und LG

PSI69

hi Byllyy,

war bei mir auch so mit dem leeren Logfile; habe nicht mehr viel Zeit, muss weg und will noch schnell antworten...

Setz mal den Loglevel hoch auf 5:

define Wechselrichter SMAUtils 192.168.178.27 300
attr Wechselrichter delay 300
attr Wechselrichter icon measure_photovoltaic_inst
attr Wechselrichter room KG HAR
attr Wechselrichter verbose 5


Bei mir ist dann im Log aufgetaucht, dass der Pfad nicht stimmte; das Modul erwartet das Binary in '/opt/fhem/sbfspot/bin/Release/' (ohne 'FHEM'). Entweder Du passt das an, oder den Aufruf im Modul SMAUtil; da steht '$ret .= qx( /opt/fhem/smaspot/bin/Release/SMAspot -nocsv -v );'

Genau mit diesem Aufruf kannst Du übrigends per SSH smaspot testen; das muss Werte zurück liefern.

Mit BT habe ich nicht versucht, bei mir hängt der SMA im LAN, sollte aber sicher auch klappen. Du musst das CFG File diesbezüglich ändern, ist gut kommentiert. Ist alles korrekt, klappt der smaspot Aufruf per SSH.

Viel Erfolg!
Tschau Peter
FHEM auf RPi 5 unter Bookworm mit inzwischen einem ganzen Zoo von Geräten...

Byllyy

Habe meine Abfrage des Wechselrichters jetzt einige Wochen getestet und es läuft eigentlich gut.
SBFspot ist V 3.1.2 und die Installation nach fhemwiki. Nutze den LogiLink BT0015 Bluetooth Adapter.
Leider habe ich das Problem das FHEM auf meinem RPI2 im Abstand von einigen Tagen immer wieder abstürzt.
Nach erster Analyse scheint es der Prozess vom SBFspot zu sein, der sich aufhängt.

Hat jemand ähnliche Probleme oder einen Lösungsvorschlag?
Danke und LG

Klaus Rubik

Hi,

ich hatte auch das Problem, dass SBFspot immer mal wieder hängen geblieben ist. Ich habe es insofern gelöst, dass ich den Aufruf von SBFspot jetzt mit einem Timeout versehen habem also der Prozess, so er noch läuft nach einiger Zeit abgeschossen wird:

$ret .= qx( timeout --kill-after=5 --signal=9 10 /opt/fhem/smaspot/bin/Release/SBFspot -nocsv -finq -v );

Seitdem habe ich Ruhe ;)
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS