Kaufberatung 3phasiger Wechseltromzähler

Begonnen von Tobias, 05 September 2013, 15:28:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

Hi,
könnt Ihr mir einen 3phasigen Wechselstromzähler empfehlen den ich direkt nach dem verplombten Stromzähler der Stadtwerke montieren (lassen) kann? Da dahinter ein ganzes Haus hängt muss dieser schon mindestens 50A abkönnen. Ich habe keinen Drehstrom sondern 3x220V Wechselstrom, diese sind auf der Kammbrücke der EinzelSicherungen zusammengeführt.
Ist dieser hier hierfür verwendbar??
3 Phasen Digital Wattmeter Stromzähler Wechselstromzähler LCD 6+1 Hutschine 380V

Für die selektiv ausgewählte Stromkreise die jeweils mit 16A abgesichert sind habe ich zb diesen hier im Auge:
DRS-210C - 1-Ph. WSZ für DIN Hutschiene
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

TeeVau

Hallo Tobias,

der "große" Zähler, den du rausgesucht hast, ist für 30A ausgelegt, nicht für 50A.

Bei dem kleinen Zähler wäre evtl. zu überlegen direkt einen EM 1000-HSM zu nehmen. Der von dir rausgesuchte Zähler kostet 35€, dann brauchst du noch etwas um die S0 Signale auszulesen. ggf. ist da der ELV Strommesser direkt günstiger. Wenn du natürlich schon alles hast um mehrere S0 Signale auszulesen ist deine Version die günstigere.
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

justme1968

wenn du für die kleinen zähler die zwei richtungen nicht brauchst kommst du vermutlich auch mit dem kleinsten modell aus dem shop für den halben preis hin. der ist auch nur halb so breit.

mir ist deine unterscheidung zwischen drehstrom und drei phasen wechselstrom nicht ganz klar... das ist doch das gleiche oder?

ansonsten gibt es bei b+h e-tech glaube ich auch 80A und 100A drei phasen zähler.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Zitat von: justme1968 schrieb am Fr, 06 September 2013 13:10wenn du für die kleinen zähler die zwei richtungen nicht brauchst kommst du vermutlich auch mit dem kleinsten modell aus dem shop für den halben preis hin. der ist auch nur halb so breit.
Welchen meinst du? Ich benötige nur die Vorwärtsrichtung, eine S0-Schnittstelle und er muss 16A abkönnen. Daran soll der Ds2423-ATTiny-Zähler

Bzgl Dreh- und Wechselstrom bin ich nicht so firm... Will es aber auch nicht anschließen, nur schlau machen was ich kaufen muss. Das drück ich dann einem Elektriker in die Hand und er schließt es an.
Hab mir aber den Verteilerkasten angesehen. Kann man einfach die 3Phasen des Drehstromes zusammenklemmen? Ich denke da ist eine 120Grad Phasenverschiebung drin..?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

ich meine den hier: http://www.elektroladen24.eu/artikeldet.php?proid=342&sid=lg2jmr91k1k94elo7rrv5g18r7.

nein. zusammenklemmen geht nicht. als hauptzähler brauchst du schon einen der eingänge für alle 3 phasen hat. ich hab den hier: http://www.elektroladen24.eu/artikeldet.php?proid=338&sid=hl2p8n4aaqkqiu64h8p3983g62

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

#5
Hi Andre,
weiß du was der DRS155D für einen S0 Buchsen-Anschluss hat?? Auf dem Bild sieht es aus wie eine Hohlsteckerbuchse. Daa wären auch noch Abmessungen interessant (Innen-/Außendurchmesser)...
BIn gerade am Vorbereiten meiner 1wire S0-Zähler als ATTinyVariante auf 1TE und möchte noch eine entsprechende Buchse einbauen.
Gruss
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

das ist keine Buchse sondern zwei ganz einfache schraubklemmen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

golem

Hallo,

wenn es etwas richtig gutes sein soll, dann kann ich dir nur das UMG604 von Janitza empfehlen http://www.janitza.de/produkte/energie-messtechnik/umg-604/uebersicht/

oder von Siemens ein Sentron PAC3200  http://w3.siemens.com/powerdistribution/global/de/lv/produktportfolio/sentron/messgeraete-energiemonitoring/messgeraete/messgeraete-7km-pac3200/seiten/messgeraete-7km-pac3200.aspx

dazu gibt es Strommesswandler, wie z.B. KUW1/30-60 ebenfalls von Janitza.

Die Geräte werden per Modbus abgefragt und du hast Messwerte bis zum abwinken. Habe bei der Arbeit mehere davon verbaut und die sind echt Spitze.

gruß Denis
Pi - Max-Lan - 8x max Ht -3x Max WT - Max Fk -modbus umg103- 2x Arduino mit Firmata Ethernet- ws300 - 433Mhz Sender Empfänger - 7x 1wire ds1820

Tobias

Hi Andre,
sieh dir mal das Bild an: http://www.elektroladen24.eu/abilder/drs155d_1.jpg
Was ist das oben für eine Buchse?

Das HUT Gehäuse hat unten 3 und oben 3 Ein/Ausgänge. Wo wird was angeschlossen? Finde leider nirgends ein Manual...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

das oben und unten ist jeweils die befestigung der abdeckung für den 220v ein und ausgang. dir beiden sichtbaren schrauben oben sind s0.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Danke für die Info... Hab mir schon echte Gedanken gemacht wie ich die "Steckerlösung" hinbekomme. Meine Platine des 1wire ATTinyCounter hat 0mm Platz für noch ein Pinheader, ist schließlich nur 17mm breit ;)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Starkstrombastler

Deine Beschreibung ist leider etwas unklar.
ZitatIch habe keinen Drehstrom sondern 3x220V Wechselstrom, diese sind auf der Kammbrücke der EinzelSicherungen zusammengeführt.
In Deutschland werden Haushalte meistens mit TN-C-S-Systemen versorgt (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System ), also von außen kommen drei Phasen und der PEN.
Im Zählerschrank wird der PEN aufgeteilt in PE=Schutzleiter und N=Neutralleiter. Zwischen den Phasen liegt 400V an, zwischen einer Phase und dem Neutralleiter 230V. Im Ergebnis hat man dann drei mal 230V - Wechselstrom.
Die Phasen sind um 120° versetzt, das nennt man dann Drehstrom. Im Haushalt sind meistens der Elektroherd und vielleicht ein Warmwasserdurchlauferhitzer direkt am Drehstrom angeschlossen.

Passt das soweit auf deine Installation? Wenn ja, sollte das mit dem 4-adrigen-Drehtstromzähler funktionieren.

Hast du deinen Energieversorger schon einmal wegen Zählertausch angesprochen? Vielleicht ist der routinemäßige Tausch schon bald fällig.
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

rabbe

#12
Ich vermute, dass er nur eine Phase hat, welche in drei Hauptstromkreise aufgeteilt ist, welche letztendlich wiederum dann in die einzelnen Verbraucherstromkreise aufgeteilt sind. Meine Installation stammt noch aus der DDR der 80er Jahre. Eine Phase, zwei Hauptstromkreise mit jeweils 20A (6mm² Alu). Das sollte aber bei der Verwendung eines Drehstromzählers keine Rolle spielen. Meine Unterverteilung ist jüngeren Datums.
Wheezy@MeLE A2000 (A10) | FHEM 5.6 | CUL433 | CUL868 | FRITZ!Box 7362SL --- CUL_WS: AS(H)2000, S2001I(D/A), WS7000-15/16/20, S300TH, S555TH, ASH555, KS555 | CUL_TX: TX3P | FS20: FS20 STR-2 | FBAHA, FBDECT: FRITZ!Dect 200 | Calendar | ENIGMA2 | JSONMETER | PROPLANTA | SYSMON

Tobias

Bei der nächsten Gelegenheit mach ich mal nen Foto... Will nur vermeiden das ich falsche Zähler kaufe...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

ich habe nochmal nachgesehen. Es gehen Nulleiter (Blau) und 3 Phasen(Braun) in den FI-Schalter rein - und auch wieder raus.
Die 3 braunen Kabel gehen vom FI-Schalter direkt an die gemeinsame  Klemmleiste der einzelnen Sicherungen. Die 3 Phasen sind also zusammengeschaltet. Auch die des Herdes - 3 Sicherungen aber von einer gemeinsamen Klemmleiste
Ist es also Drehstrom?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter