HM-CC-RT-DN

Begonnen von Alex85, 13 September 2013, 11:03:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CQuadrat

Zitat von: martinp876 am 18 Oktober 2013, 19:31:20
Hi,

habe es gerade ausprobiert - da hast du recht. Parameter stimmen aber alle, ich kann keinen Fehler erkennen.
schade...

Gruss Martin

Das ist blöd.

Kann das an der Firmware liegen?
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

martinp876

entweder ist die Angabe im xml-file incorrekt oder die FW hat einen Fehler.
Ich denke nicht, dass es mit den modi zu tun hat und sehe sonst nichts, was für mich sinn macht.

habe gerade nachgesehen, es gibt eine SW 1.511 -
nein, leider keine Änderung -evtl mal bei ELV nachfragen... wenn die das gleiche Problem haben, hat sicher schon einer gemeckert. Wenn nicht, müssen wir ein Problem in FHEM lösen...

juelich

Gibt es eigentlich etwas neues zum Peering? Ich habe in meinem Wohnzimmer 4 Thermostate, habe sie alle auf einen Thermostat gepeert - diese tauchen dort auch in der Peerlist auf (im jeweils anderen Thermostat taucht der andere auch auf, jeweils ClimaTeam gegen RT, wie hier auch beschrieben).
Trotzdem sehe ich keinen Funktionsunterschied. Ich möchte natürlich mein Programm nur auf einem einzigen Thermostat ablegen und die anderen sollen jeweils mitschalten. Das tun sie aber leider nicht :-(
Woran könnte das liegen?
Liebe Grüße

Markus

JoeALLb

Wenn ich den Night-Modus einschalten will, springt er leider immer auf Auto zurück. Der Party-Modus dagegen funktioniert.
Hab ich da etwas falsch bverstanden, bzw. schaltet sich dieser nur automatisch mit den in tempList vorgegebenen Zeiten ein?
Der Manuelle Modus ist ja, wenn ich es korrekt mitbekommen habe, in den letzten Versionen wieder verschwunden?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

martinp876

@Markus
nach meinen erfahrungen gehen team-member immer davon aus, dass sie ihre Kollegen benachrichtigen müssen, wenn LOKAL etwas geändert wird.
Wenn sie eine Anweisung über Funk empfangen schicken sie diese nicht weiter. Die Zentrale muss  also alle einzeln benachrichtigen.
Jede Änderung vor-Ort hingegen wird weitergereicht.

@JoeALLb
Night und Day sind ja quasi nur begrenzt modi - auch wenn sie mit diesem Kommando eingegeben werden (will HM so...) da wird (so lese ich es) eine Temperatur eingestellt, quasi manuell. Nur dass der Wert schon definiert ist. Wenn du im Auto-mode bist (der verändert sich ja nicht) wird zum nächstenSchaltpunkt die Temp geändert.. In Manu sollte es bleiben.
=>? ist es dass, was passiert?
den manu-mode gibt es noch - ist ControlManu - und man muss eine Temperatur mitgeben (daher ein anderes Kommando in FHEM)

Party ist hingegen tatsächlich ein Mode - er ist auch klar mit Zeiten abgegrenzt.

Gruss Martin

rtv

Kann der RT inzwischen irgendwie sinnvoll mit dem TC gekoppelt werden?

martinp876

nicht direkt, denke ich. Man könnte versuchen die temp-readings des TC dem RT unterzujubeln. Geht aber nur über die Zentrale. Der TC wird den RT nicht "aufwecken".

wenn man aber den RT über die Zentrale "regeln" will braucht man ein alle 2,5min ein Kommando = ~24/h.
"burst -wecken" des RT sollte man dann nicht nutzen, da es ganz schnell zu HMLAN overload kommen wird.

Also nicht wirklich einfach.

JoeALLb

Genau, für den Night und den Day-Modus kann man ja Temperaturen voreinstellen. Diese werden (lt. meinem Test) auch für die Anzeige der Heizzeiten im Automatikmodus am LCD-Display(unten die langen Balken) des Reglers verwendet.

Ich habe aktuell den Partymodus eingestellt und wollte NICHT in den Automatikmodus wechseln, sondern in den Night-Modus. Da dort 17° voreingestellt sind, erwartte ich, dass er auf diese Temperatur geht. Stattdessen wechselte er in den Modus Auto.
Und was ist mit dem Urlaubmodus, den ich am Regler selbse einstellen kann? Ist dies eine Art "Dauermanueller Modus" mir den wöchentlichen Entkalkungsfahrten?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

juelich

@Martin

Vielen Dank für die Antwort. Verstehen tue ich es aber immer noch nicht. Welchen Sinn macht es denn, die Geräte in FHEM zu peeren, wenn nur lokale Änderungen weitergegeben werden? Aber auch das funktioniert bei mir nicht - ich kann am Regler drehen wie ich will, die anderen ändern sich nicht.
Wie kann man eine zentrale synchrone Steuerung in FHEM erreichen? Mit STRUCTURE?
Kann man da z.B. Mittels Templist die Programme für alle Regler gleichzeitig vorgeben.
Später würde ich ja gerne alles über Google Steuern, aber das erscheint mir noch zu schwierig.
Vielen Dank und einen schönen Abend

Markus

martinp876

@JoeALLb,
party und Urlaubsmode ist identisch.
Manueller mode schaltet die automatische temperatureinstellung ab - sprich der RT schaltet nicht mehr mit templist um, wenn ein Schaltzeitpunkt erreicht wäre. Die Temp bleibt bis zum Sankt-nimmerleinstag. decalc und Fenser-offen sollten noch funktionieren.
party/Urlaub ist eine zeitlich begrenste Einstellung - quasi auch auf manuell. Unterschied ist, dass du vorab einstellen kannst, wann er eingeschaltet wird und wann wieder aus. Also in einer Woche fahre ich in Urlaub und bleibe 2 Wochen. kann ch heute schon setzen.

@Markus
ich hatet auch mit einem "team" getestet - egal wie ich gepeert hatte - die Änderungen gingen immer nur in eine Richtung. Einer der beiden wollte nie senden.
Die denke ist m.E. einfach (kommt nicht von mir, ist eQ3-gegeben):
die Zentrale kann/muss änderungen immer an alle geben. Die RTs sollen da nicht reinpfuschen. Das ist eine Klare vorgaben und verhindert mehrfach senden.
Der RT sendet nur, wenn die Zentrale dies nicht "kann", also wenn die Änderung im RT getriggert wird.

Man kann sicher etwas mit structure machen. Ich habe mir ein notify gemacht - am einfachsten wenn man strukturierte Namen hat:

h_wz_f1  :Heizung im Wohnzimmer Fenster1
h_wz_f2  :Heizung im Wohnzimmer Fenster2


h_wz_.*_Clima:mode.* {
  if ($EVTPART1 ne ReadingsVal("h_wz_f1_Clima","mode","")){
    if ($EVTPART1 =~ m/(auto|boost)/){
      fhem "set h_wz_f1_Clima controlMode $EVTPART1"}
   elsif($EVTPART1 eq 'manu'){
      fhem "set h_wz_f1_Clima controlManu ".ReadingsVal("h_wz_f1_Clima","desired-temp","")}
  }
  if ($EVTPART1 ne ReadingsVal("h_wz_f2_Clima","mode","")){
    if ($EVTPART1 =~ m/(auto|boost)/){
      fhem "set h_wz_f2_Clima controlMode $EVTPART1"}
   elsif($EVTPART1 eq 'manu'){
      fhem "set h_wz_f2_Clima controlManu ".ReadingsVal("h_wz_f2_Clima","desired-temp","")}
  }
  }

das ist jetzt für ein Zimmer. Man kann es sicher auch umbauen, dass immer alle "h_wz" gesucht und gleich geschaltet werden. Und auch alle "h_kz"... also ein notify für "alle" teams.

Die Einstellung ist, dass die Änderung erst beim nächsten "aufwachen" gesendet wird - was performance im HMLAN spart. Du kannst auch das Attribut "burstAccess" setzen oder "set burstXmit" nachschicken um die Änderung sofort wirksam zu machen
Gruss Martin

juelich

Ich habe heute Nacht noch die Lösung mittels structure gefunden, manchmal ist es ja auch einfach ;-) :

define hz.wohnzimmer structure room hz.wz hz.wz1 hz.wz2 hz.wz3

Jetzt kann ich die hz.wohnzimmer schalten wie ich will, und alle Änderungen gehen an jede einzelne Heizung raus. Vielen Dank für die Hilfe.
Was aber bisher nicht klappt, ist das manuelle Änderungen an einem Thermostat an die anderen Heizkörper weitergegeben werden. Hier tut sich einfach gar nichts. Ich habe das Peering nur in FHEM durchgeführt (hier taucht auch alles korrekt auf). Muss ich die Thermostate auch noch hardwaremässig peeren? Wenn ja, wie? Laut Bedienungsanleitung soll ich ein Gerät in den Anlernmodus bringen, danach das andere. Also habe ich bei einem Thermostat die Boost-Taste lange gedrückt, es erscheint ganz kurz 30 ohne herunterzuzählen. Wenn ich jetzt an dem anderen Thermostaten dasselbe mache sehe ich nichts.

Eine Frage habe ich noch: Kann man ein Gerät gleichzeitig in mehreren Räumen haben? Ich habe bisher Wohnzimmer, Küche und Bad. Und würde gerne einen zusätzlichen Raum Heizung haben, auf dem alle Heizkörper der Wohnung sichtbar und veränderbar sind.

Viele Grüsse

Markus

Otto

Hallo,

kann ein HM-CC-RT-DN eigentlich ein HM-CC-VD steuern oder mache ich das mit FHEM?


Gruß Otto
Gruss Otto

.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.

docker - homematic

martinp876

Hallo Otto,

bisher hat keiner es fertig gebracht den VD sicher "aufzuwecken". daher kann man den VD aus FHEM nicht steuern.
Der RT kann keine anderen Ventile steuern, auch keinen VD

Gruss Martin

JoeALLb

@juelich, Markus

ja, auf der commandozeile.
Gib einfach
> attr xx root Heizung,Wohnzimmer
ein, dann siehst du es in beiden räumen
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

peterk_de

#419
Zitat von: rtv am 17 Oktober 2013, 21:07:20
@CQuadrat
Probier' doch die bewährte Methode:
- Geräte in FHEM auskommentieren / entfernen
- HMLAN stromlos machen (wichtig!)
- Geräte per Taster resetten.
- TFK nur mit RT peeren
- HMLAN wieder anschalten
- Am HMLAN hmPairForSec setzen und am RT Boost gedrückt halten zum pairen.

Danach geht's eigentlich generell...

Hat bei meinem einen Fensterkontakt, der Partout nicht wollte, geklappt - d.h. jetzt erkennt der RT das Fensteröffnen ... danke! Nur: Jetzt bekomme ich den Kontakt selbst nicht mehr im FHEM zu Gesicht, das heißt er wird nicht mehr per Autocreate wie sonst angelegt, hmPairSerial und hmPairForSec gehen auch nicht ...!?

Edit: HM-Device-ID aus einem alten Logfile gesucht, manuell definiert per define mein_tfk CUL_HM 2xxxxE - dann einmal getConfig + Anlernknopf am Fensterkontakt, nun gehts soweit... Achtung, es ist nicht exakt die Id die beim RT in der peerlist steht, bei mir wurde da eine 01 angehängt...
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...