Jeelik Modul zur Einbindung von La Crosse!

Begonnen von Billy, 16 September 2013, 15:12:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kalli01

Über Fhem habe ich es zuerst versucht nur hat er dort beim Überprüfen einen Fehler festgestellt.

Dann habe ich es über die Arduino IDE versucht. Also die 36_LaCrosse-LaCrosseITPlusReader.zip her runter geladen und die LaCrosseITPlusReader10.ino geöffnet.
Dort zeigt er dann beim Überprüfen den Fehler an.

rcmcronny

Ich habs nach dem FHEM Update per  "set JELINK1 flash" probiert
Flash Befehl ist
flashCommand  avrdude -p atmega328P -c arduino -b 57600 -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]

Klappte immer problemlos.

Beim letzten Flash kam das folgende und der JeeLink war nichtmehr nutzbar (auch im Seriellen kam keine Ausgabe). Auch ein manuelles Flashen, zeigte den gleichen Fehler und keine Funktion.
Ich hab dann die alte Firmware geflasht aus dem RestoreOrdner und alles ist wieder ok.

Flash Log:
# cat JeeLinkFlash.log

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.01s

avrdude: Device signature = 0x1e950f
avrdude: reading input file "./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex"
avrdude: input file ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: writing flash (30962 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 9.98s

avrdude: 30962 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex:
avrdude: load data flash data from input file ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex:
avrdude: input file ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: input file ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex contains 30962 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:

Reading | ################################################## | 100% 8.25s

avrdude: verifying ...
avrdude: verification error, first mismatch at byte 0x7800
         0x20 != 0x0c
avrdude: verification error; content mismatch

avrdude done.  Thank you.


Die Firmware hat folgende md5

# md5sum JeeLink_LaCrosse.hex
8a3fdac07a0c8eab8a9716470d5755ad  JeeLink_LaCrosse.hex

HTH Ronny

HCS

OK, der MD5 von meiner JeeLink_LaCrosse.hex ist auch 8A3FDAC07A0C8EAB8A9716470D5755AD

Gerade nochmal aus FHEM geflasht mit set myJeeLink flash.
Hat funktioniert und läuft, siehe unten.

Wobei, ich könnte es vermutlich wieder weglöschen, denn ich glaube, dass mir das Problem gerade klar wird.
Ich habe auf meinen Arduinos den optibootloader drauf, der ist deutlich kleiner (512 Bytes) als der, den der Nano drauf hat (2k).
Das macht wohl den Unterschied zwischen passt und passt nicht drauf.

30962 bytes Sketch + 2048 Bytes bootloader = 32974 Bytes = zu groß da > 32768 Bytes
30962 bytes Sketch + 512 Bytes bootloader = 31438 Bytes = passt da < 32768 Bytes

Deckt sich dann auch mit dem Ergebnis von Kalli01. Seine 30.720 freien Bytes sind 32k flash size minus 2k boot loader.

Dann muss ich den Sketch etwas eindampfen, dass er auch auf die Nanos geht.
Ein JeeLink hat übrigens auch den optiboot drauf, da funktioniert das.

Sollte nicht ein Clone exakt gleich ... egal, gilt wohl nur bei Schafen :-)
Kann aber ein zwei Tage dauern.


flashing JeeLink myJeeLink
detected Firmware: LaCrosse
hex file: ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex
port: /dev/ttyUSB0
log file: ./log/JeeLinkFlash.log
myJeeLink closed
command: avrdude -p atmega328P -c arduino -P /dev/ttyUSB0 -D -U flash:w:./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex 2>./log/JeeLinkFlash.log

--- AVRDUDE ---------------------------------------------------------------------------------

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: Device signature = 0x1e950f
avrdude: reading input file "./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex"
avrdude: input file ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: writing flash (30962 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 4.71s

avrdude: 30962 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex:
avrdude: load data flash data from input file ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex:
avrdude: input file ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: input file ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex contains 30962 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:

Reading | ################################################## | 100% 3.70s

avrdude: verifying ...
avrdude: 30962 bytes of flash verified

avrdude done.  Thank you.

--- AVRDUDE ---------------------------------------------------------------------------------

myJeeLink opened

HCS

Zitat von: Billy am 03 August 2015, 19:31:46Edit: noch eine Frage.
Funktioniert die Relay Möglichkeit mit den Super Jee noch?
Ja

Zitat von: Billy am 03 August 2015, 19:31:46
habe soeben versucht den  "Wiki-Man" zu spielen und die WS 1600 sowie den Super Jee eingearbeitet.

Gruß Billy
Prima, der Dank aller Info-Suchenden ist Dir sicher.
Sieht gut aus.

HCS

Zitat von: justme1968 am 02 August 2015, 10:27:40ich hab mir erlaubt das kommando in parse umzubenennen und es eben eingecheckt.
parse ist prima, Danke!

Zitat von: justme1968 am 02 August 2015, 10:27:40ps: ich weiss nicht was du genau machen möchtest aber der jeelink sollte fhem2fhem raw fähig sein. hast du das mal probiert? ser2net geht auch. du kannst du daten z.b. auch per netcat los werden.
Ich will vom ESP8266 aus die LaCrosse Daten loswerden und dem JeeLink Modul unterschieben, als ob es sie von einem angeschlossenen Stick bekommen hätte.
fhem2fhem würde bedeuten, dass ich so tue, als ob ich ein FHEM wäre? Muss ich mir mal anschauen, wie da kommuniziert wird.

Aktuell habe ich einen Probebetrieb laufen, bei dem ein ESP8266 mit einem RFM69 und einem BMP180 LaCrosse empfängt und dem JeeLink über das Frontend die Daten unterjubelt.

Also so:
... fhem?XHR=1&cmd=set myJeeLink parse OK 9 48 1 4 188 80

Das läuft seit einer Woche stabil, ist aber eher POC. Um Logs zu bekommen, dass ich beurteilen kann, ob die Daten dauerhaft korrekt kommen, ist's aber OK.
Wie ich es im Endausbau kommunizieren lasse, muss ich noch überlegen.

justme1968

kann der ESP8266 nicht auch einfach den uart auf einem port weiter reichen? dann wäre das einfachste in fhem das jeelink device einfach mit <ip>:<port> zu konfigurieren.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Billy

Hatte noch einen Jee-Node USB V03 rumliegen mit BMP180 erweitert, soeben problemlos geflasht und kann u.a. bestätigen. :)

model
[LaCrosseITPlusReader.10.1m (RFM12B f:868300 t:30~3) + BMP180]


Zitat von: HCS am 05 August 2015, 18:22:36
OK, der MD5 von meiner JeeLink_LaCrosse.hex ist auch 8A3FDAC07A0C8EAB8A9716470D5755AD

Gerade nochmal aus FHEM geflasht mit set myJeeLink flash.
Hat funktioniert und läuft, siehe unten.
Ein JeeLink hat übrigens auch den optiboot drauf, da funktioniert das.

Werde jetzt noch den RFM69CW mit draufpacken, mir die Wetterstation WS1600 zulegen und die Ergebnisse (insbesondere Regenmenge) mit meiner
OREGON WMR928 vergleichen. (5 J alt 344,--€) zu WS1600 85,--€
Gruß Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

HCS

Zitat von: justme1968 am 06 August 2015, 13:43:13kann der ESP8266 nicht auch einfach den uart auf einem port weiter reichen? dann wäre das einfachste in fhem das jeelink device einfach mit <ip>:<port> zu konfigurieren.
Werde es mal so versuchen


Schaust Du da bitte mal noch drauf?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.msg318766.html#msg318766

Billy

#1313
hat die Meldung
PERL WARNING: Odd number of elements in anonymous hash at /data/fhem//FHEM/36_LaCrosse.pm line 151
was zu bedeuten?
Kam nach Installation
Zitat[LaCrosseITPlusReader.10.1m (RFM12B f:868300 t:30~3) + BMP180]
und "shutdown restart"

Edit: Obige Meldung ist nicht mehr reproduzierbar!

Edit zusätzliche Frage?

Kann es sein, dass die Höhenangabe für den Luftdruck nach jedem shutdown restart mit
z.B "set myJeeLink raw 220h" neu gesetzt werden muß?


Sorry: Hat sich auch erledigt. Kann ja ins init command aufgenommen werden: mit initCommands 220h

Nochmals vielen dank für die gute Arbeit

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

HCS

Sketch V10.1n

Ich habe die Größe reduziert, nun sollte er auch wieder auf Arduinos mit 2k Bootloader passen.

Um die Größe zu reduzieren, habe ich die Sendefunktionalität ausgedeft.
Ganz oben ist ein
////#define TRANSMITTER
Damit kann man die Senderei ggf. wieder aktivieren (die //// wegnehmen)

Wenn sich in den nächsten Wochen niemand meldet, der sie verwendet, nehme ich sie endgültig raus.

Ist eingecheckt und sollte morgen mit dem Update kommen.

Kalli01

Dieses mal konnte ich es über Fhem flashen

fh168

Tolle Arbeit, ich konnte auch über Fhem flashen und funktioniert!

[LaCrosseITPlusReader.10.1n (None f:868300 t:30~7)]

Einen Luftdruck-Sensor BMP180 werde ich auch bald mit einbauen

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

HCS

Zitat von: fh168 am 09 August 2015, 20:18:18[LaCrosseITPlusReader.10.1n (None f:868300 t:30~7)]
Hast Du tatsächlich keinen RFM angeschlossen oder hat da die Erkennung versagt?

Billy

Bei mir sieht das jetzt mit dem  RFM69CW  und dem BMP180 so aus! :)
model
[LaCrosseITPlusReader.10.1m (None f:868300 t:30~3) + (RFM69CW f:868300 r:8842) + BMP180]


Tolle Arbeit vielen Dank.

Billy

FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

HCS

Zitat von: Billy am 09 August 2015, 21:53:15[LaCrosseITPlusReader.10.1m (None f:868300 t:30~3) + (RFM69CW f:868300 r:8842) + BMP180]

Noch ein None  :(

Das sollte eigentlich so aussehen:
[LaCrosseITPlusReader.10.1n (RFM12B f:868300 r:8842) + (RFM12B f:868300 t:20~3) + BMP180]

Warum geht denn die Erkennung bei mir und bei euch nicht?