Jeelik Modul zur Einbindung von La Crosse!

Begonnen von Billy, 16 September 2013, 15:12:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HCS

So wie Clients und flashCommand wäre doch praktisch. Ist vorbelegt, kann erweitert aber auch reduziert werden.

Zitat von: justme1968 am 07 Juni 2014, 22:01:48
den svn zugang bekommst du über rudi (oder boris?). am besten irgendwo posten so das sie es sehen
wo wäre den "irgendwo"?

hexenmeister

Zitatwerden die aller meisten zusätzlichen sketches nur exklusiv ein neues device unterstützen und dann wäre eine MatchList die nur erweitert werden kann kontraproduktiv

es sei denn man hat zwei JeeLinks mit unterschiedlichen exclusiven sketches ;)

Aber ich sehe das eigentlich auch so. Nicht additiv ist flexibler.

justme1968

aber eben gerade dann. das attribut ist doch device spezifisch. du setzt es für jeden deiner jeelinks auf genau die liste die das ding kann :)
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

aus irgendeinem grund geht das editieren in taptalk nicht mehr...

das glaube ich nicht. zum einen ist das attribut sowieso eher weniger anfänger tauglich und zum anderen werden die aller meisten zusätzlichen sketches nur exklusiv ein neues device unterstützen und dann wäre eine MatchList die nur erweitert werden kann kontraproduktiv.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HCS

Als Probelmatik hatte ich folgenden use case im Kopf (Beispiel):

Es gibt den LaCrosse Sketch, der kann LaCrosse
Ich erweitere den Sketch, dass er EMT kann und stelle das 36_EMT7110 Modul bereit
Nun muss der Anwender die Matchlist aus dem Quellcode in das Attribut übertragen und EMT hinzufügen
Dann erfinden wir ein weiteres Modul und fügen das der Matchlist im 36_JeeLink als default hinzu.
Nun müssen alle Anwender das im Attribut nachziehen (und natürlich erst mal drauf kommen, dass sie es tun müssen).

Das bedeutet: man kann einem "normalen" Anwender eher nicht empfehlen, das Attribut zu setzen, da er sonst bei zukünftigen Erweiterungen des 36_JeeLink erst mal drauf kommen muss, dass er seine MatchList überarbeiten muss.
Für Clients gilt das wohl auch.

Falls das Attrribut eher für Entwickler gedacht ist, damit sie ohne eine 36_JeeLink Änderung ihre neuen Module austesten können, dann ist das OK so.



hexenmeister

Der Benutzer muss das Attribut doch erst dann setzen, wenn er das betroffene Gerät wirklich einsetzt. Da hat er sich mit der Thematik (hoffentlich) auseinandergesetzt und weis, was er tut. Ansonsten soll das in der Liste auch nicht stehen.

HCS

Ja, das meinte ich ja im Prinzip.

Das bedeutet aber, dass man dem Anwender nicht schreiben sollte "trag mal ... in Clients und Matchlist" ein (was ich unglücklicherweise für EMT bereits getan habe). Dann hat er sich nämlich vermutlich nicht mit der Thematik auseinandergesetzt und man hat sein zukünftiges Problem vorprogrammiert.

hexenmeister

Der muss sich schon einlesen. Ansonsten haben wir irgendwann eine riesige Liste von Geräten, die kein Mensch mehr kennt.  ;)

PeMue

Zitat von: HCS am 07 Juni 2014, 21:50:55
Wo ist das Antragsformular und wo muss ich es abgeben?
Ich habe meinen Zugang über eine private Mail an Rudolf bekommen (nicht hier im Forum).

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

Zitat von: PeMue am 08 Juni 2014, 13:06:29Ich habe meinen Zugang über eine private Mail an Rudolf bekommen (nicht hier im Forum)
Ja, danke für die Info. Habe inzwischen herausgefunden, dass man das im Profil beantragt. Jetzt warte ich mal ab, was passiert.

Inzwischen kann ich ja die Hilfe im 36_Level ordentlich schreiben.  ;D

Billy

@ Andre
Add threshhold to event-on-change-reading
Zitat von: justme1968 am 07 Juni 2014, 15:29:38
ich hab es noch in das event-on-change attribut rein gepackt: http://forum.fhem.de/index.php/topic,24378.0.html.

Habe jetzt seit ein paar Tagen den Test laufen.
Ergebnis: Das Zusammenspiel von
event-on-change-reading power:0.1 --> mit  event-min-interval power:600 funktioniert nicht?

Hintergrund: Ich überwache mit einen HM-ES-PMSw1-Pl über den Verbrauch meines Rasenroboters ob er sich in der Ladestation
                     befindet oder am mähen ist.


Wenn er mäht verbraucht die Sendeschleife nur ca. power: 1.53 Watt. mit Schwankungsbreite vo +- 0.03 Watt.
Mit event-on-change-reading power:0.1 kann ich jetzt das unnötige Plotten reduzieren.
Um Stützpunkte zu erhalten wollte ich mit --> event-min-interval power:600 alle 10 Minuten einen Ploteintrag erzeugen.

Das scheint nicht zu funktionieren.

2014-06-11_13:58:39 Gardena_PM_Pwr power: 10.74  -->
2014-06-11_14:00:19 Gardena_PM_Pwr power: 3.17    --> Ende letzter Ladezyklus

2014-06-11_14:01:23 Gardena_PM_Pwr power: 1.51 --> Beginn Mähzyklus
--> jetzt fehlen die Einträge über event-min-interval power:600
2014-06-11_15:22:43 Gardena_PM_Pwr power: 1.48 --> Ende Mähzyklus 

2014-06-11_15:32:07 Gardena_PM_Pwr power: 17.56  --> Anfang neuer Ladezyklus

Hast du eine Idee? Oder sehe ich was falsch?

Gruß Billy





FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Spartacus

#746
Hallo,
ich würde gerne den aktuellen LaCrosse Sketch auf meinen Jeelink über fhem flashen. Ich habe es aber nicht ganz kapiert, was man jetzt machen muss. Die zip-Datei (36_LaCrosse-LaCrosseITPlusReader.zip) habe ich geladen.

Wo müssen jetzt die files hingepackt werden, damit ich das Modul mit flash aktualisieren kann?
Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?
Danke,
Spartacus
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

Spartacus

Hallo,
hat jetzt geklappt! Der Dateiname aus der Zip Datei stimmte nicht mit dem Default-Namen überein!

Aber doch noch mal eine Frage:
kann man eigentlich mehrere Sketches parallel installieren? Oder geht immer nur ein Sketch pro Modul!

Danke,
Spartacus
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

HCS

Das hex file aus dem ZIP extrahieren und irgendwo hinlegen und dann mit

set myJeeLink flash /WoAuchImmer/LaCrosseITPlusReader10.hex

flashen

OK, gerade Deine Antwort gelesen. Den Dateiname werde ich in der nächsten Version anpassen.

Auf einem JeeLink kann immer nur genau ein Sketch installiert sein. Wenn man unterschiedliche benötigt, dann barucht man mehrere JeeLinks.

Spartacus

Hallo HCS,
danke für die Antwort.
Schade! Das wäre eine gute Sache gewesen, um zusammen mit den günstigen Funksteckdosen temperatur und luftfeuchteabhängig schalten zu können.

Aber generell finde ich das mit dem Flashen aus fhem fantastisch. Jetzt brauche ich den Kram nicht mehr aus dem Gartenhaus zu holen....
Tolle Sache!
Christian.
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R