HM-CC-TC controlMode

Begonnen von Heinecke, 16 September 2013, 19:45:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

ich hatte solche Probleme auch, als ich (vor dem HM-USB-Stick) noch mit dem HMLAN Adapter gearbeitet habe...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

@Udo

da ist kein Problem zu erkennen.

kannst du eines genau beschreiben und aufzeichnen? -ist es reproduzierbar?

Gruss Martin

betateilchen

Zitat von: martinp876 schrieb am Fr, 20 September 2013 20:45kannst du eines genau beschreiben

Das Setzen einer desired-temp (als Beispiel) funktioniert halt einfach nicht zuverlässig...

Und wenn es doch mal funktioniert und ich über fhem zentral eine desired-temp setzen kann,  dann kann ich am Wandregler die Temperatur nicht mehr manuell verändern, und im Sinne des Erfinders sollte eine manuelle Änderung IMMER möglich sein, egal in welchem control-mode sich der Wandregler befindet.

Ich möchte irgendwann einfach fhem einsetzen können und wissen, dass ich mich auf die korrekte Funktion verlassen kann. Und nicht immer tausende Logs und dazu notwendige Umkonfigurationen produzieren müssen um Fehler zu finden- dazu fehlt mir einfach auch die Zeit. Aber von diesem Ziel bin ich - bezogen auf Homematic - irgendwie noch Lichtjahre entfernt.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

Hi Udo,
auch mein Ziel ist, hm in fhem stabil zu bekommen. ich ziehe jede menge logs von dem einen leih-tc, den ich habe - ich habe selbst keine in Einsatz.
Es tut mir wirklich Leid, wenn du unzufrieden bist.
Dennoch kann ich dir ohne weitere Hinweise  nicht wirklich helfen. Einen hm-usb habe ich nicht - und auch keine Beschreibung, wie HM sich das Protokoll vorstellt.
Übrigens ist auch meine Freizeit begrenzt, nicht nur deine. Vielleicht solltest du die SW vom EQ3 kaufen, die kennen die Interna und werden dafür bezahlt, dir weiter zu helfen.
Die zeit und das Equipment komplexe tests breiter zu fahren habe ich nicht!!

Ich habe es gerade probiert, desired temp im Auto-mode erfolgreich geändert, dann an rad gedreht. Die temp war verstellbar.

Du erwartest offensichtlich, dass ich alle möglichen Szenarien durchteste, die du mir noch nicht einmal sagen willst. Das kann ich beim besten Willen nicht. Wieso glaubst du, ich hatte mehr zeit für dein Problem als du selbst?

Gruss Martin

betateilchen

Zitat von: martinp876 schrieb am Fr, 20 September 2013 22:42Du erwartest offensichtlich, dass ich alle möglichen Szenarien durchteste, die du mir noch nicht einmal sagen willst. Das kann ich beim besten Willen nicht. Wieso glaubst du, ich hatte mehr zeit für dein Problem als du selbst?

Hallo Martin,

da hast Du etwas völlig falsch verstanden. Mein letzter Beitrag sollte in keinster Weise ein Vorwurf an Dich sein, ganz im Gegenteil. Deinen Einsatz, Deinen Zeiteinsatz und Deine Arbeit an den Homematic Komponenten hier in fhem finde ich absolut hervorragend.  Inzwischen ist einfach mein Frustpegel mit Homematic ziemlich hoch gestiegen, was aber - um das nochmal zu sagen - nichts mit Dir zu tun hat. Wir haben hier doch schon ganz andere Probleme gelöst bekommen - so werden wir auch dieses irgendwann lösen.

ZitatIch habe es gerade probiert, desired temp im Auto-mode erfolgreich geändert, dann an rad gedreht. Die temp war verstellbar.

Klar, im auto-mode ist das auch bei mir kein Thema. Hast Du es auch mal im central-mode probiert? Für mich wäre es wichtig, eine Rückmeldung in fhem zu bekommen, wenn die desired-temp im central-mode direkt am Rad geändert wird. Diese Rückmeldung scheint es momentan noch nicht zu geben - oder ich habe sie bisher immer übersehen.

Viele Grüße
Udo
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

Hallo Udo,  

damit kann man doch schon mehr anfangen.

im central mode kommt die temp von der Zentrale. Wenn du es manuell veraenderst springt es nach kurzem zurück. im web kannst du alles verfolgen
desired-temp
desired-temp-cent
desired-temp-manu

manuell einstellen dauerhaft kannst du im manuell mode. geaendert hat sich hier meines wissens noch nie etwas

Gruss Martin

betateilchen

Es geht mir darum, auch im central-mode eine manuelle Temperaturänderung am Wandregler vornehmen zu können, die solange gilt, bis die nächste Änderung von der Zentrale kommt. Das Zurücksetzen (das ich durchaus beobachtet und genau deshalb beschrieben habe) nach kurzer Zeit macht m.E. absolut keinen Sinn. Im auto-mode wird eine manuelle Änderung ja auch nicht überschrieben, sondern erst bei der nächsten programmierten Änderung wieder gelöscht.

Stell Dir vor, es ist Sonntag, die Zentrale hat morgens um 8 Uhr die Temperatur auf Wohlfühlwerte eingestellt. Um 11 Uhr geht man aus dem Haus und da man erst um 18 Uhr zurückkommt, will man einfach die Temperatur runterregeln. Dann muss das einfach am Rad erfolgen und auch gültig bleiben. Laut Handbuch soll das auch exakt so ablaufen können - und es ist auch das einzige, was von der Usability wirklich Sinn macht. Ohne erst eine Mode-Änderung vornehmen zu müssen.

Das ist aber nicht das eigentliche technische Problem, um das es momentan geht, sondern eher ein "weiteres".
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

LuckyDay

ZitatEs geht mir darum, auch im central-mode eine manuelle Temperaturänderung am Wandregler vornehmen zu können,
Hi,
Das macht der TC, nicht. Bei EQ3 beschweren. Da ist das Stellrad, ohne Funktion.
Du mußt den Auto Modus benutzen, Wochenprog aktiv, Stellrad aktiv bis zu nächsten Schaltzeit, Fhem Kommando aktiv, wie Stellrad.
genau so wie du es haben willst.

Ich kann gerade für Fhem und Homematic mit 2 hmlan sagen, läuft seit Anfang des Jahres 100% auf dem Rpi. vorallem mit dem TC

Ich hab letzes Jahr messungen gemacht wann der TC noch Änderungen Von Fhem annimmt.
maximal 200ms nach der temp/hum Meldung vom TC muß das Wachbleibensignal den TC erreicht haben, danach geht er wieder schlafen.
An der Ecke würde ich ansetzen wo in deinem System, du  die Zeit liegen lässt, das Protokoll vom Martin ist in Ordnung.
ich hab auch irgendwann gelesen das der   HM-USB-Stick auf dem USB schon mehrere millisekunden trödelt....

Hätte ich ja beinahe vergessen, irgendwann hätte ich meinen LeihTC gerne wieder, mach erst den neuen HM-CC-RT-DN im Mudul fertig :) -->martinp876

martinp876

wenn du im central mode die temp verstellen willst musst du es per notify machen, also die temp vom der Zentrale noch einmal senden. FHEM wird es nicht als Standard einbauen.




betateilchen

Zitat von: martinp876 schrieb am Sa, 21 September 2013 07:35wenn du im central mode die temp verstellen willst musst du es per notify machen, also die temp vom der Zentrale noch einmal senden.

Genau DAS möchte ich ja gerne tun - siehe oben:

ZitatFür mich wäre es wichtig, eine Rückmeldung in fhem zu bekommen, wenn die desired-temp im central-mode direkt am Rad geändert wird. Diese Rückmeldung scheint es momentan noch nicht zu geben - oder ich habe sie bisher immer übersehen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

nun, was fehlt dir?

schalte auf central, drehe am rad, schau dir die trigger an

th_Climate desired-temp: 16.0

Dein notify sollte also auf "desired-temp" reagieren. dann prüfst du den 'mode'. wenn der cent ist, sendest du ein desired temp mit dem gleichen Wert. Wenn du es clever machst sollte ein notify für alle TCs reichen



betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Kann mir bitte mal jemand den Zusammenhang zwischen desired-temp und desired-temp-cent beschreiben?

ZitatDein notify sollte also auf "desired-temp" reagieren. dann prüfst du den 'mode'. wenn der cent ist, sendest du ein desired temp mit dem gleichen Wert.

Das habe ich versucht. Funktioniert auch grundsätzlich bei der Änderung am Rad. ABER: nach einer Zeit wird dann die Temperatur wieder auf einen anderen Wert (der für mich völlig unlogisch ist, weil nirgends angegeben) umgestellt. Ich drehe am Rad z.B. auf 17.5 dann wird desired-temp gemeldet und mein notify setzt die Temperatur dann nochmal per set. Irgendwann wird dann aber auf 19 umgestellt. Und diese 19 habe ich nirgends in der gesamten Heizungssteuerung angegeben.


2013-09-21_17:55:03 wz_FHT_Climate desired-temp: 17.5
2013-09-21_17:55:03 wz_FHT_Climate desired-temp: 17.5
2013-09-21_17:55:03 wz_FHT_Climate desired-temp: 17.5
2013-09-21_17:55:05 wz_FHT_Climate 0 %
2013-09-21_17:57:29 wz_FHT_Climate 0 %
2013-09-21_17:59:39 wz_FHT_Climate 0 %
2013-09-21_18:00:31 wz_FHT_Climate desired-temp: 19.0
2013-09-21_18:00:31 wz_FHT_Climate desired-temp: 19.0
2013-09-21_18:00:31 wz_FHT_Climate desired-temp: 19.0




---
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

hi Udo,

steht 19 evtl in desired-temp-cent?
das rückschalten (central mode) zum von der Zentrale vorgegebenen Wert kommt in etwa zum Zeitunkt, wenn der TC mit dem VD redet. Also nach 0-150sec.

der tc hat eine strickte trennung zwischen den modi - und ist somit völlig logisch. Man muss es nur verstehen.

mode manu:
man kann die des-temp am rad aendern. Das ist dann permanent. der wert wird vom fhem auch in des-temp-manu abgelegt.
schaltet man die modi durch aedert sich des-temp. Wenn man wieder in den mode manu kommt wird des-temp = des-temp-manu gesetzt-

mode cent
man kann den Wert mit set des-temp aendern. Das ist dann permanent. der wert wird vom fhem auch in des-temp-cent abgelegt.
man kann die des-temp am rad aendern. das ist temporär, wird beim nächsten timing-event - in diesem mode ist es das setzen des VD - wieder auf den Wert dieses modes (siehe des-temp-cent) gesetzt.
schaltet man die modi durch aedert sich des-temp. Wenn man wieder in den mode cent kommt wird des-temp = des-temp-cent gesetzt-

mode auto
des-temp wird über die templist definiert.
man kann die des-temp am rad aendern. das ist temporär, wird beim nächsten timing-event - in diesem mode der nächste Zeitpunkt der templist - wieder auf den Wert dieses modes (siehe templist) gesetzt.
schaltet man die modi durch aedert sich des-temp. Wenn man wieder in den mode auto kommt wird des-temp = <templist> gesetzt-

Das ist das Verhalten des TC. fhem hat es nicht definiert, nur dargestellt!

Gruss Martin


betateilchen

Zitat von: martinp876 schrieb am So, 22 September 2013 12:12steht 19 evtl in desired-temp-cent?

Hallo Martin,

die 19 steht definitiv NIRGENDS.

Und noch besser: Wenn der TC im central-Mode läuft und gar kein FHEM läuft, passiert genau das gleiche: Ich kann am Rad die Temperatur verändern, der neue Wert wird übernommen und nach einer gewissen Zeit steht die Solltemperatur WIEDER auf 19.

Das Ganze passiert nur, wenn die Temperatur im central per Rad verstellt wird. Die 19 kommt definitiv nicht aus fhem - ich habe das auch mit einer komplett neuen fhem-Installation reproduzieren können.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!