Wie steuere ich Elero Rolladen mit FHEM?

Begonnen von martinschm, 05 Oktober 2013, 13:17:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Billy

@vitolinker

Deine Vorschläge zum Auslesen der Datenleitung finde ich äusserst interessant. Übersteigen jedoch meine
Kenntnisse, Fähigkeiten und Ausrüstung mit Messgeräten als Privatier.

Ich bin eigentlich mit dem jetzigen Ergebnis sehr zufrieden , da ich auch die Zwischenpositionen und Lüftungspositionen
anfahren kann.

Wenn ich mehr Ahnung hätte, würde ich deine Vorschläge mit dem up-sender-invio-868 realisieren.
http://www.friedrich-schroeder.de/produkte/funksteuerungen/elero-proline/up-sender-invio-868

Ist zwar etwas teurer aber vermutlich zugänglicher.

Gruß Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

vitolinker

Hallo Billy,

ich denke, das ist nicht schwieriger als das, was du bereits geschafft hast.
Es gibt wohl ein Modul auf der Platine des UniTech, das den Sender darstellt. Ich vermute,e s gibt vier pins: +5V, Masse, DataIn, DataOut.
Hier einfach mal jeweils die DataIn/Out Pins an jeweils ein GPIO Port klemmen und über eine Schleife im Skript sehr oft den Status und die Systemzeit mit abfragen.
Damit wüssten wir schon mehr.

Viel Spass


digitus

wenn ich mir die Frequenz und die Prozeduren bei elero so ansehe könnte man meinen dass das
Übertragungsprotokoll vielleicht z-wave ist. Hat jemand einen z-wave USB-Stick oder eine
z-wave raspberry Modul zum ausprobieren ?

Ich habe mir ein z-wave USB-Stick  bestellt und werde das mal mit einem Raspi an meinem elero Rolladen-
Empfänger mal ausprobieren .. kann aber noch ein paar Tage dauern bis ich mehr weiss.

Billy

Habe keinen z-wave USB-Stick. :'(

Wünsch jedoch viel Erfolg beim Testen. ;)

Gruß Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

mithri

Hi Leute,

also wenn das einer von euch zum Laufen bekommt wäre das für mich ein Grund mit mal ein Raspberry PI zuzulegen. Also bitte immer schön fließig weiter testen :-)

Das Centero ist mir einfach zu teuer für das was es kann.

Gruß
tobias

e919364

Hallo, gibt es schon Neuigkeiten zu diesem Thema. Wir haben die gleichen Rollos und ich würde die Dinger auch gerne über meinen Raspberry steuern. Schön wäre natürlich, wenn es hierzu eine einfache Lösung geben würde, da ich nicht so der begnadete Bastler bin.

wex_storm

Hallo zusammen,

mich würde das Thema auch brennend interessieren. Wir haben ein Haus gekauft und ich würde gerne die Rollos elektrisch betreiben und über fhem steuern.
Ist die einzige Lösung keine Elero-Motoren (mit Funk) zu nehmen und dafür andere Aktoren (z.B. von Homeatic) zu nutzen? Würde gerne meine Hilfe anbieten. Auch wenn ich kein E-Techniker bin habe ich genug Biss so lange an einem Problem zu hängen, bis es gelöst ist (passiert bei mumbi-Steckdosen mit Lernfunktion...).

Gruß

    Bjötn

smurfix

Als Erstes würde ich versuchen einen Oszi mit 2 GHz Bandbreite auszuleihen. Einmal an den Antennenausgang anklemmen und gucken was da so passiert.

Je nachdem, was dabei rauskommt, kann man dann einen der billig verfügbaren Radiochips (CC1101, RF12) entsprechend programmieren.

Oder: Kann man erkennen, was da verbaut ist? Wenn ja: Digitales Mehrkanalteil dranhängen (mit USB-Schnittstelle nicht wirklich teuer), zugucken wie der Chip programmiert wird, Datenblatt runterladen, Chip kaufen, nachspielen.

wex_storm

Hi smurfix,

macht Sinn, und über die Hochschule käme ich sicherlich an die Hardware ran... aber ehrlich gesagt haben mich diese bescheurten lernenden mumbi-Steckdosen genug Nerven (und Zeit) gekostet. Werde auf Anraten aus dem Forum auf HomeMatic (LAN Adapter) in Verbindung mit fhem switchen. Ist wohl die beste Lösung...

Gruß

   Björn

Billy

Hallo,

vielleicht macht es ja Sinn das Thema elero zusammenzufassen.
Neben diesm thread wurde ja auch in den u.a. Links darüber diskutiert!

http://forum.fhem.de/index.php/topic,36041.msg289943.html#msg289943
http://forum.fhem.de/index.php/topic,34571.msg282222.html#msg282222

von elero gibt es ja wie dort schon erwähnt das EVA-Kit für Entwickler!
ich zitiere aus dem Schreiben der Entwicklerfirma an Fa. Elero.
ZitatHallo Herr ......,

wir haben(hatten) entschieden, dass wir den "kleinen" Befehlssatz für den Transmitter-Stick an Entwickler ohne Support rausgeben.
Das Packet heißt ,,Eva-Kit für Entwickler" und ist dieser E-Mail angehängt.

Damit ist es möglich den Transmitter-Stick von einem PC-Programm aus zu bedienen.
Das im Kit enthaltene Programm Sombrero kann zur manuellen Bedienung und als Hilfsmittel für die eigene Programmerstellung verwendet werden.

Zusammenfassend gesagt, ist dieses Eva-Kit nur für Softwareentwickler geeignet, die in der Lage sind, ohne Support, mit den enthaltenden Informationen ein Programm zur Bedienung des Transmitter-Sticks zu schreiben.

Das Kit besteht aus!
1. NTPort Library Driver 2.8 --> http://ntport-library-driver.software.informer.com/2.8/
2. Sombrero.exe  + Easy Control Transmitter Stick.pdf (ZIP in Anlage)
3. Centero_kurzBA_182030001_DE+EN+FR+IT+ES.pdf --> im Netz zum download

Vielleicht hilft das.

Ich würde mir so einen Stick anschaffen muss aber noch klären ob der auch für unidirektionale Verbindungen einsetzbar ist.

Gruß Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Klaus.A

Hallo,

meine Nachforschungen haben ergeben, dass der Elero-USB-Stick nur mit den neueren bidirektionalen Rollladenmotoren funktioniert. Die älteren unidirektionalen Motore können nicht gesteuert werden. Hat man eine gemischte Installation dann werden die bidirektionalen Motore von Elero-Steuerungen als unidirektional angesteuert. (So ist es bei mir - 9 alte und 3 neuere Motore, die neueren weil die Elektronik in den Funkmotoren nach ein paar Jahren defekt war - Qualitätsprobleme bei Elero).

Wie im PDF des Development-Kits zu lesen ist, gibt es eine "Info Received". Das sin die Statusmeldungen, die der Stick vom Rollladenmotor erwartet. Der Stick will wissen, ob der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde bzw. wenn nicht wie das Ergebnis ist (Fehlercode).

Bei unidirektionaler Steuerung werden die Befehle "blind" gesendet und es interessiert die Fernbedienung nicht ob die Aktion erfolgreich war.

Den USB-Stick anzusteuern sollte nicht so dramatisch sein. (Ich habe z.B. den Husqvarna AutoMower Rasenmäher-Roboter mit einem eigenen FHEM-Kommunikationsmodul und ZigBee Funkmodulen zum Laufen gebracht - nichts ist unmöglich.) Aber wenn der Stick nur mit bidirektionalen Empfängern zusammen arbeitet und andernfalls einfach blockiert dann sieht's nicht gut aus. Alle älteren Motore austauschen ist für mich zumindest keine Option (Kosten, Arbeitsaufwand).

Gruß, Klaus
2 x CubieTruck mit 1) FHEM 5.9 und 2) IOBroker-mit Echo-Dot/Alexa und Homekit-/Siri-Integration. 1 x HMLAN, 3 x HM-LGW-O-TW-W-EU-2, mehr als 90 HomeMatic Sensoren und Aktoren, Velux-Fenster-IF, Fibaro ZWave-Sensoren und Aktoren, Philips Hue Bridge, IRTrans IR-Konverter, AutoMower via API

Technikfreak

Hallo zusammen,

gibt es inzwischen jemanden, der es geschafft hat den Elero Transmitter Stick anzusteuern?

Bei meiner Recherche stieß mir ein Thread ins Auge, bei dem der Stick auf einem HomeMatic System zum Laufen gebracht wurde: http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=37&t=26066

Technikfreak

Ich habe mittlerweile so einen Stick und versuche eine Integration des Sticks in FHEM. Eine Verbindung zum Stick habe ich hinbekommen.

Als ersten Schritt möchte ich den Easy_Check Befehl senden und die Easy_Confirm Antwort auswerten. (siehe angehängtes PDF)

Meine Konfiguration sieht aktuell so aus:

my $stick_serport = new Device::SerialPort ($dev);
$stick_serport->reset_error();
    $stick_serport->baudrate(38400);
    $stick_serport->databits(8);
    $stick_serport->parity('none');
    $stick_serport->stopbits(1);
    $stick_serport->handshake('none');
    $stick_serport->write_settings;
    sleep(1);
    $stick_serport->close(); 


Wie bekomme ich die Nachricht 0xAA 0x22 0x4A 0x0A gesendet?

smurfix

Zitat von: Technikfreak am 27 August 2015, 17:28:22
Wie bekomme ich die Nachricht 0xAA 0x22 0x4A 0x0A gesendet?
Indem du dich in Perl-Programmierung einliest, insbes.
perldoc Device::SerialPort

Technikfreak

Hallo zusammen,

für alle, die es interessiert. Mit Hilfe des DevIo Moduls ist es kein Problem die bidirektionalen Proline 2 Rolladenantriebe zum Laufen zu bekommen. Wichtig ist nur beim Devicenamen /ttyUSB0 die Baudrate @38400 anzuhängen. Anschließend kann man die Befehle wie im Eva-Kit beschrieben ausführen. Ich kann damit meine Rolläden nun steuern.