Wie steuere ich Elero Rolladen mit FHEM?

Begonnen von martinschm, 05 Oktober 2013, 13:17:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinschm

Hi,

wir haben schon seit längerem Elero Combio 868/915 Rolladenmotoren mit zugehöriger Elero Fernbedienung bei uns im Haus verbaut. Ich habe mir kürzlich einen Raspberry geholt und auch schon FHEM installiert. Der CUL ist jetzt gestern angekommen und jetzt würde ich gerne auch die Rolladen über FHEM steuern.

Ich frage mich jetzt nur, wie ich die Empfänger der Rolladenmotoren meinem FHEM vorstelle.

Es muß sich um selbstlernende Empfänger handeln, da ich als ich die Handsender damals initiiert habe einfach den Strom von den Rolladenkästen genommen habe und danach dann mit den Sendern zu jedem einzelnen Rolladen mußte um die beiden aneinander zu "gewöhnen".

Wie bringe ich jetzt FHEM bzw den CUL noch in diese Konstellation?

ciao
Martin

Fabiango

FHEM bekommt die Signale mit wenn du die Rolladen mit der Fernbedieung einmal bedienst.
Dann laden diese Geräte im Ordner unsorted.

Danach rename etc. durchführen, wie mit den gewöhnlichen Aktoren.

vitolinker

Habe auch Elero Rolladenmotoren mit Proline 2 Empfängern. Die FHEM, die sonst mit CUL jede Baumarktfernbedienung einfängt, erzeugt noch nicht einmal einen Eintrag im Logfile, dass ein unbekanntes Gerät empfangen wurde.
Selbstverständlich wurde auch kein Empfänger automatisch angelegt.

Recherche im Netz nach dem Protokoll von Elero (wird wohl auch bei anderen Herstellern verwendet) führte zu keinem Ergebnis.

Einzige Mögilchkeit die ich sehe ist: Eine Fernbedienung zerlegen, die Bauteile recherchieren und anhand der Datenblätter die Datensignale mit Soundkarte aufzeichnen, bevor sie auf die 868 MHz moduliert werden. Dann haben wir mit der FHEM und Rohdatensenden eine chance.

Meiner bisherigen Einschätzung nach ist das Protokoll bidirektional. Die Acknowledgement Nachrichten könnten anfangs bequem ignoriert werden. Es ist kein rollierender Code in Verwendung wie bei Auto-Funkschlüsseln, daher halte ich ein Aufzeichnen und Replay für möglich.

Hat jemand eine Proline 2-kompatible Fernbedieung wie die Tempotel Monotel? Ein Bild im Netz konnte ich nicht finden, die das geöffnete Gehäuse zeigt.

Bin dankbar für zielführende Kommentare.

Anna Purna

Hi,

ich habe zwei TempoTel 2 und zwei SoloTel 2. Was hast du konkret vor?

Gruß
A.P.

vitolinker

#4
Hallo A.P.,

ich möchte gerne über FHEM Rolladen per Kanal auf, ab und gerne auch auf Lüftungsposition fahren.
Hast du mit FHEM und einem CUL bereits Kontakt mit deinen ELERO Transceivern aufgenommen?

Habe zur Zeit eine Bestellung laufen, einen DVB-T-Stick zum Software Defined Radio zu misbrauchen, damit ich so für ca. 10 EUR und einem PC mit SDR# einen Spektrumanalyzer habe. Ich erhoffe mir so ein Aufzeichnen der Signale, die dann über den CUL (so meine Hoffnung) wiedergegeben werden kann. Das Acknowledgement bei der bidirektionalen Kommunikation kann ich gerne ignorieren.

Viele Grüße
vitolinker

kirschrother_lump

Hi zusammen,

hat jemand nun schon einen Elero - Rollladen gesteuert.

Leider führt mich Google immer zu irgendwelchen Ergebnissen die dann genauso Enden wie dieser Artikel, ergebnislos. Ich hatte jedoch gedacht mit FHEM ist alles möglich.

Danke an alle Poweruser die mit uns Newbies ihr Wissen teilen.

LG

kirschroter_lump

martinschm

Hi,

hab dank nicht aktivierter Benachrichtigung erst jetzt gesehen, das ihr geantwortet habt.

Also bei mir hat sich auch noch kein Gerät automatisch bei FHEM angemeldet und die Rolladen werden täglich gesteuert.

Hattet ihr zwischenzeitlich noch Erfolg beim Ansteuern?
Ansonsten bleibt wohl wirklich nur der Weg des Reverse Engineering der Funksignale oder Elero durch andere Steuerung auszutauschen :)

ciao
Martin

febus

Hi, auch ich wäre an den Einbindung von Elero in FHEM interessiert.
Gibt es jemanden, der sowas realisieren kann?
VG,
Marc

Viele Grüße,
Marc

Cray

Push!

Servus. Hab' (leider) das gleiche 'Problem' sprich diverse Fenster mit entsprechenden Motoren bzw. Steuerung.
Wäre super wenn die auch im FHEM eingebunden werden könnten.

Ahoj
Cray

martinschm

Hi
Wir bräuchten wohl erstmal Informationen von elero zu deren Funkprotokoll. Ohne das, müsste man alles selber decodieren.

Wenn man die Informationen hat, könnte man schauen ob ein anderes Modul zB Intertechno ähnlich ist und es anpassen. Falls nicht müsste es komplett selber implementiert werden.
Hat jemand von euch schon mal bei elero angefragt ?
Ciao
Martin

Cray

#10
Uiii.

Ich sehe soeben, elero hat jetzt ein eigenes Produkt für die Steuerung im Portfolio.

Zitat: ,,Die Centero von elero verbindet die Vorteile des bidirektionalen Funksystems ProLine 2 nun auch mit der komfortablen und intuitiven Bedienung Ihrer Haustechnik per Smartphone oder Tablet."

Siehe http://www.centero-elero.com bzw. http://www.elero.de/de;presse;fachmedien;d:4052.htm

Da bin ich ja mal gespannt, ob die das Protokoll offenlegen bzw. ob das kompatibel mit den CULs / meinem CUL (CC1101) ist. Laut Bedienungsanleitung arbeitet der Transmitter auf einer Frequenz von 868 / 915 MHz.

Zumal die elero Lösung nicht gerade günstig zu erwerben sein wird. Die Preise liegen wohl so um die 480 € für die Steuerzentrale und 140 € für den Transmitter!?

Ahoj
Cray

martinschm

Hi Cray
Fragst du bei denen an ?
Ciao
Martin

chaot4ever

Bei elero nachfragen bringt nichts, da diese den Zugang mittels App für eine jährliche Gebühr verticken.
Der einzige Weg geht nur mit dem elero Stick für centero, welcher am Raspi oder NUC angebunden werden muss.
Centero basiert auf einem Debian Server, auf welchen aber nur via Webinterface (Admin/Password) zugegriffen werden kann.

Billy

Hallo,

habe für mich und meine 12 Elero Rolladen eine einigermaßen praktikable Lösung gefunden. :D

Das Bild in Anlage zeigt meinen Testaufbau an meinem Test - BBB.

Ich habe an einem UniTec 868 die Steuerleitungen Auf, Ab, Stop, und Masse herausgeführt und kann damit über die GPIO
und Mini-Relais meine Rolladen in Gruppen steuern.
Das ist zwar keine optimale Lösung aber besser als garnichts. Ausserdem gibt es den UniTec 868 relativ günstig.
Ich werde die Ost, Süd, West Seite meines Hauses jeweils mit einer UniTec 868 ansteuern.
Die bisherigen Fernbedienungen und Einzelsteuerungen sind hiervon unberührt.


Gruss Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

vitolinker

Hallo,

@Billy: sieht ja schön aus.
Wenn du einen Sender schon offen hast, ist es vielleicht praktiabel die Datenleitung abzugreifen die an den 868MHz Transceiver führt. So könntest du die Signale mit einem Logikanalyzer (vielleicht gibt es auch ein Skript, das die Millisekunden der Pegel einfach nur loggt) oder sogar gleich als seriellen Bitstrom einlesen. Bei letzterem würde ich mit der Bitrate und Stopbits experimentieren.
Zur Feststellung der Bitrate kann auch ein guter Multimeter dienen: Dutycycle von 50% weist auf eine gute Verteilung der 0 und 1 Bits hin und Frequenzmesser ist eine untere Schranke für die Bitrate. Genau 50% Dutycycle weist auf Manchastercodierung hin.

So könntest du mit nur drei Leitungen alle deine Rolläden mit einer UniTech 868 steuern, in dem due die Signale die du aufgezeichnet hast, direkt so als Replay an den Sender gibst. Diese Transceiver bekommst du beim Chinesen deines Vertrauens bereits für wenige US$.

Leider sind meine Versuche mit einem Software Defined Radio aufgrund der hohen Datenrate nicht von Erfolg gekrönt gewesen. Da hast du bessere Chancen direkt an der Datenleitung vom Sender.

Hoffe, du hast die anderen drei UniTechs noch nicht bestellt ;-)