Hauptmenü

FHT 80b-2 hat keinen Status

Begonnen von MacReiner, 12 Oktober 2013, 18:44:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MacReiner

Hallo zusammen,

eine Sache bekomme ich nicht in den Griff:
mein FHT soll mir die aktuelle Temperatur melden, das klappt nicht.
Ein list gibt mir folgendes aus:

Internals:
   CFGFN     
   CODE       0b0b
   DEF        0b0b
   IODev      MY_CUNO2
   LASTInputDev MY_CUNO2
   MSGCNT     120
   MY_CUNO2_MSGCNT 120
   MY_CUNO2_RAWMSG T0B0B002620F9
   MY_CUNO2_RSSI -77.5
   MY_CUNO2_TIME 2013-10-12 18:31:32
   NAME       FHT_0b0b
   NR         118
   STATE      ???
   TYPE       FHT
   Readings:
     2013-10-12 18:31:32   actuator        13%
Attributes:
   retrycount 3
   room       FHT

Mir fällt auf, dass es keinen Status gibt. Ist das richtig so?

In FHEM.cfg sieht das  nach einer neuen Verbindung mit FHEM so aus:

define FHT_0b0b FHT 0b0b
attr FHT_0b0b retrycount 3
attr FHT_0b0b room FHT
define FileLog_FHT_0b0b FileLog /var/log/fhem/FHT_0b0b-%Y.log FHT_0b0b
attr FileLog_FHT_0b0b logtype fht:Temp/Act,text
attr FileLog_FHT_0b0b room FHT
define SVG_FHT_0b0b SVG fileplot FileLog_FHT_0b0b:fht:CURRENT
attr SVG_FHT_0b0b label "FHT_0b0b Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr SVG_FHT_0b0b room Plots

Da gibt es keinen Graphen im Plot.

Die prozentuale Öffnung der Actuatoren wird angezeigt.

Im Display des FHT steht der Eintrag "Cent" auf nA. Ich meine, der sollte auf "ON" stehen?!

Vielleicht kann mir einer auf die Sprünge helfen? Hab keine Idee mehr...

Viele Grüsse aus Leer, der ELV Heimatstadt ;-)

Reiner
viele Grüße
Reiner

Puschel74

Hallo,

ZitatIm Display des FHT steht der Eintrag "Cent" auf nA. Ich meine, der sollte auf "ON" stehen?!

Der kann durchaus auf nA stehen - wenn er an keiner Zentrale angemeldet ist.
Allerdings lässt er sich dann auch durch diese nicht angemeldete Zentrale auch nicht ansprechen.
Wenn er über eine Zentrale abgefragt und bedient werden soll muss er an diese auch angemeldet werden.
Am einfachsten indem im FHT Cent auf nA gestellt wird und von der Zentrale ein Befehl gesendet wird.

Nach dem anlernen stelle sich Cent auf On - das ist richtig.

Das sollte aber, glaube ich, auch im Einsteiger.pdf von Uli erklärt sein.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

MacReiner

Eine Zentrale habe ich nicht.
FHT ist an FHEM angemeldet.
Die beiden Stellantriebe sind an FHT und FHEM angemeldet.
Als Status des FHT erwarte ich ein "active" oder ähnlich.
Ist das richtig?

Gruß
Reiner
viele Grüße
Reiner

Paul

Mach doch erstmal was Puschel geschrieben hat und melde deinen FHT an deine Zentrale (FHEM) an.

Einen Plot kannst du nicht sehen da in deiner cfg ein Fehler ist:

Zitat von: rudolfkoenig am 04 Oktober 2013, 07:18:53

define SVG_Heizung_Schlafzimmer SVG fileplot FileLog_Heizung_Schlafzimmer:fht:CURRENT
ist falsch, fileplot ist ueberfluessig und fehl am Platz, es wurde faelschlicherweise von autocreate erzeugt. Ich habe sowohl autocreate gfixed, wie auch SVG veranlasst ein fileplot Argument zu ignorieren. Nach dem update heute (8:00+) sollte es bei Dir tun. Alternativ selbst das Wort fileplot entfernen.

Also entweder nen update oder einfach bei dir ändern.
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

MacReiner

#4
Der FHT ist an FHem angemeldet, mit "Ich habe kene Zentrale" meinte ich eine FHZ...
"List WZ_Thermostat" zeigt das hier:
Internals:
   CODE       0b0b
   DEF        0b0b
   IODev      MY_CUNO2
   LASTInputDev MY_CUNO2
   MSGCNT     730
   MY_CUNO2_MSGCNT 730
   MY_CUNO2_RAWMSG T0B0B0026000F
   MY_CUNO2_RSSI -66.5
   MY_CUNO2_TIME 2013-10-13 18:32:14
   NAME       WZ_Thermostat
   NR         62
   STATE      ? ? ?
   TYPE       FHT
   Readings:
     2013-10-13 18:32:14   actuator        0%
Attributes:
   IODev      MY_CUNO2
   fm_type    actuators,tempbutton,temperature,desiredtemp
   model      fht80b
   retrycount 3
   room       FHT


Das letzte Update habe ich vor zwei Tagen gemacht, fileplot ist verschwunden.
Soweit dürfte alles richtig sein, glaube ich  8)

Die aktuelle Temperatur kann ich trotzdem nicht auslesen.
Mache ich vielleicht einen Syntaxfehler? Und ich sehe das einfach nicht?  (Wald ---> Bäume)  ;)

Gruß
Reiner
viele Grüße
Reiner

MacReiner

Vielleicht kann mir jemand bestätigen, dass mein Anliegen funktionieren muss.
Möglicherweise hat ja einer das so im Einsatz und kann mir seine .cfg verraten?

Viele Grüße
Reiner
viele Grüße
Reiner

Achim

Hallo Reiner,

die FHTs senden im Status nA nichts ausser die Stellung des Ventilantriebs. Du muss erst die FHTs an deinem FHEM anmelden. (Hat aber auch schon Puschel und Paul geschrieben). Ich habe dazu immer

set <name> date
verwendet.

Und dann solltest du dir den Wiki Eintrag http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT durchlesen. Der Eventmonitor in einem separaten Telnet Fenster (in dem Beitrag beschrieben) ist bei der Fehlersuche extrem hilfreich. Und vor allem VIEL, VIEL Geduld. Eine Einstellung ändern und mindestens 30min warten, die FHTs und die dazugehörige Kommunikation ist extrem träge und langwierig.

MfG Achim
1x RPi V1, COC, 6x FHT, 1x S300TH, 2x DS18B20, 1x KS300
1x Arduino Nano mit Firmata, 2x DS2423old, 4x DS18B20, HIH5030, verschiedene Ein/Ausgangsschaltungen am Arduino
Mysensors-Seriell Gateway, Si7021, BH1750, Relais

MacReiner

Hallo Achim,

Das klingt schon einmal sehr plausibel.
Über das Verbinden von FHT und FHem müssen wir noch einmal sprechen. 
Vielleicht verstehe ich da etwas falsch. Meiner Meinung nach habe ich das gemacht, denn ich kann z.B. den Sollwert über FHem verändern.

Wenn deine Aussage richtig ist, dass bei cENT Status n/A keine Temperatur übertragen wird, ist es im Wiki falsch beschrieben.
Siehe hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT80b
Dort steht:
Zitat:

Hinweise zum Betrieb mit FHEM

Vor dem Einsatz muss der FHT80b mit der Zentrale gepairt werden. Geschieht dies nicht, können nach einer Definition in FHEM zwar Daten des FHT80b empfangen werden (z. B. Raumtemperatur), es können jedoch keine Befehle gesendet werden. Zum pairen den FHT80b in Sonderfunktionen "cENT" auf "n/a" stellen, danach sofort einen Befehl (egal welchen) an die FHT80b senden. Wenn ca. zwei Minuten später Sonderfunktion cENT auf "ON" steht, war das Pairing erfolgreich.

Zitat Ende

Daraus lese ich, dass ich zwei Schritte machen muss:
1. Definition in FHem (das habe ich ja wohl gemacht)
2. Pairing mit FHem, also FHT Status cENT auf n/A und einen Befehl absetzen und warten...

Wobei Punkt zwei bis jetzt nicht geklappt hat. Da übe ich weiter.

Ganz schön harte Nuss, das!

Reiner
viele Grüße
Reiner

Zrrronggg!

ZitatWenn deine Aussage richtig ist, dass bei cENT Status n/A keine Temperatur übertragen wird, ist es im Wiki falsch beschrieben.

Meines Wissens (TM) ist die Aussage auch nicht richtig. Ich meine das die Temp übertragen wird. So oder so: Pairen räumt das Problem auch dann aus, wenn ich nicht recht habe.

ZitatDaraus lese ich, dass ich zwei Schritte machen muss:
1. Definition in FHem (das habe ich ja wohl gemacht)
2. Pairing mit FHem, also FHT Status cENT auf n/A und einen Befehl absetzen und warten...

Exact.

ZitatWobei Punkt zwei bis jetzt nicht geklappt hat.

Was genau hat nicht geklappt? Woran erkennst du das?
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

MacReiner

Zitat von: Zrrronggg! am 15 Oktober 2013, 22:46:17
Was genau hat nicht geklappt? Woran erkennst du das?

Geklappt hat folgendes:

1. FHT Status cENT auf n/A gestellt
2. Befehl <<set WZ_Thermostat date>>

Das lässt sich im Terminal überprüfen.

Dann, nach langer Wartezeit, passiert...nix.
Der State vom FHT hat immer noch ? ? ?
Der Ausleseversuch scheitert. Im Logfile steht:
2013.10.15 23:46:16 2: Thermostat: no reading yet for WZ_Thermostat measured-temp (alle zwei Minuten ein Eintrag)

DER cENT Status ändert sich nicht auf "on", nachdem ich einen Befehl abgesetzt habe.

Hardwaredefekt??

Viele Grüße
Reiner
viele Grüße
Reiner

Zrrronggg!

ZitatHardwaredefekt??

Möglich aber erst noch 2-3 Fragen:
- für mich sieht's so aus, als hättest du 2 CUNOs. Stimmt das?
- wenn ja: In der Definition des FHTs sehe ich keine attr IOdev
- ausserdem: sind die FHT-IDs beider CUNOs gesetzt und unterschiedlich?

Lies dazu diesen Artikel:
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT_mit_RFR_CUL_pairen
Da gehts zwar um RFR CUL, aber das müsste sinngemäss auch auf jede andere Situation mit mehren SlowRF devices zutreffen.

Ausserdem nur als Sicherheitscheck:
Was steht als Adresse des FHTs im FHT selbst drin?
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

MacReiner

#11
Ich habe nur einen CUNO2. Das täuscht sicherlich wegen dem Namen.
In der FHem cfg ist der FHT so beschrieben:
define WZ_Thermostat FHT 0b0b
attr WZ_Thermostat IODev MY_CUNO2
attr WZ_Thermostat fm_type actuators,tempbutton,measured-temp,desiredtemp
attr WZ_Thermostat model fht80b
attr WZ_Thermostat retrycount 3
attr WZ_Thermostat room FHT

Edit:
define FileLog_WZ_Thermostat FileLog /var/log/fhem/WZ_Thermostat-%Y.log WZ_Thermostat
attr FileLog_WZ_Thermostat fm_type [{"title":"Measured temperature","id":"graph-temp","min":"auto:0","max":"auto:20","col":"a90000","h":2},{"title":"Actuators","id":"graph-actuators","min":"0","max":"auto:100","col":"005f00","h":2}]
attr FileLog_WZ_Thermostat logtype fht:temp/Act,text
attr FileLog_WZ_Thermostat room Heizungen
define SVG_WZ_Thermostat SVG FileLog_WZ_Thermostat:fht:CURRENT
attr SVG_WZ_Thermostat fp_Grundriss 165,10
attr SVG_WZ_Thermostat label "WZ Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr SVG_WZ_Thermostat room Plots

Die FHT Adresse muss ich checken, mache ich heute nachmittag. Bin grad in der Nachtschicht
viele Grüße
Reiner

Zrrronggg!

Ah okay.

attr WZ_Thermostat IODev MY_CUNO2

kannst du dann weglassen, wenn du nur eine Funkschnittstelle hast.

attr WZ_Thermostat model fht80b
attr WZ_Thermostat retrycount 3


kannst du ebenfalls weglassen. Hat beides keine Wirkung.

Der FHT müsste die Adresse 11-11 haben. Sonst gehts nicht.

Wenn das so ist, das Pairen trotzdem nicht geht obwohl andere Geräte gehen, kannst du noch folgendes versuchen:

Frequenz des CUNO überprüfen. Ggf auf 868,35 einstellen. Bandbreite auf 464 khz erhöhen

set CUNO freq 868.35
set CUNO bWidth 464

Dann das FHT ca. 3 Meter vom CUL im selben Raum wie der CUNO hinlegen.

Pairen noch mal versuchen. Wenn's dann nicht geht fällt mir auch nix mehr ein.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

MacReiner

Kannst Du auch nicht schlafen?

Danke für deine Antwort.
Ich teste das heute nachmittag aus.

Die Attribute machen (etwas) Sinn. In der App FHemobile beschränke ich mit der Modelangabe die Anzahl der auszuwählenden Icons für die jeweilige Funktion. Darum möchte ich diese Angabe gerne aktiv lassen.


Nächtliche Grüße
Reiner
viele Grüße
Reiner

Achim

Hallo Reiner,

bei mir haben die FHTs die Daten nur gesendet, wenn das Pairing erfolgreich war. Was teilweise auch sehr lange dauert, ist das Absenden den Befehls vom COC zu den FHTs. Im Terminal wird das Abschicken des Befehls von FHEM an den COC (oder bei dir CUNO) aufgezeichnet, nicht das Versenden vom COC an die FHTs. Das lässt sich mit

get COC raw T02

prüfen. Ich habe 6 FHTs und nach der Heizpause funktionierte das System nicht mehr zuverlässig. Mal keine Werteübertragung, mal keine Werteänderungen. Nach langem Testen und Probieren habe ich bei mir herausgefunden, das ein FHT alleine zwar funktioniert, aber im Verbund mit den anderen alles durcheinanderbringt. Seit ich diesen FHT ersetzt habe, funktioniert das System wieder komplett einwandfrei. Vielleicht hast du ja auch irgendein anders Gerät (Funktermometer, etc.) das auf der 868er Frequenz nicht ganz sauber läuft. Oder ältere Geräte reagieren laut ELV auch "allergisch" auf LTE Handys/Router.

Und ich habe auch den Aufstellort des COC mit Hilfe des RSSI Parameters optimiert. Da machen 10cm links oder rechts schon sehr viel aus bei FHTs die ein paar Wände weiter sind.

Den Vorschlag von Zrrronggg den FHT zum Test erstmal 2-3m direkt neben dem COC hinlegen kann ich nur unterstützen.

MFG Achim
1x RPi V1, COC, 6x FHT, 1x S300TH, 2x DS18B20, 1x KS300
1x Arduino Nano mit Firmata, 2x DS2423old, 4x DS18B20, HIH5030, verschiedene Ein/Ausgangsschaltungen am Arduino
Mysensors-Seriell Gateway, Si7021, BH1750, Relais