Hauptmenü

Neues Modul "rain"

Begonnen von fossy, 20 Oktober 2013, 09:23:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wzut

Zitat von: FunkOdyssey am 20 Juli 2020, 17:52:35
Nur aus Interesse: Wieso sind die Attribute nutzlos?
weil rain selbst keine eigenen Readings hat und alles im Ziel Device abbildet ?
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

betateilchen

Wzut hat 100 Punkte  8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

FunkOdyssey

Es tut mir leid, aber ich denke, dass ihr nicht ganz korrekt liebt.
Die event-Attribute sind im Zieldevice und halten das Log sauber.
rainsensor = physikalisches Device
rainstatus = Rain-Modul

Wzut

anyway, ich konnte nicht widerstehen und musste mal ein define rain rain W174_18 los werden.
Fazit es rechnet und erzeugt die rain_calc Readings, aber es verewigt sich auch im Log mit der besagten  "no values for calculation found" Meldung.

Zitat von: betateilchen am 20 Juli 2020, 12:58:27
heutzutage würde man bei der Initialisierung des Moduls ein NOTIFYDEV festlegen, um das Durchlaufen des Moduls zu reduzieren.
Da hat Udo in jedem Fall recht - ist gar nicht so schwer die paar Zeilen zu ändern und dabei gleich die define sub komplett aufzuräumen.
Bei der notify sub wäre IMHO etwa mehr Aufwand nötig :
a. den Urheber des Events exakt bestimmen und mit unserem Wunsch Device abgeichen ( das würde IMHO die besagte Log Meldung vermeiden)
b. alles an Code entfernen der keine Funktion hat und Variablen nicht so oft umkopieren ( würde die Lesbarkeit verbessern )
c. die neuen Readings nicht direkt beschreiben sondern via readingsBulkUpdate befüllen ( löst vermutlich das DbLog Problem )

Man kann dann auch gleich eine Ketzerfrage stellen : Brauch man dafür überhaupt ein eigenes Modul ?
Man könnte auch den Kernbereich der notify sub ein eine eigene sub der 99_myUtils packen und diese ganz gewöhnlich via  einem eigenen notify durch seinen Regensensors triggern :) 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

betateilchen

Zitat von: Wzut am 21 Juli 2020, 06:35:32
c. die neuen Readings nicht direkt beschreiben sondern via readingsBulkUpdate befüllen ( löst vermutlich das DbLog Problem )

d. den direkten Zugriff auf Attribute ebenfalls entfernen
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

the ratman

grüß euch,
gibts noch support für "rain"?

ich wollt nur fragen, was ich tun kann, da mir scheinbar das modul "rain" gerne mal negative werte in meine wetterstation HM-WDS100-C6-O-2 schreibt.

im log steht dann, das modul habe keine werte von der wetterstation bekommen - teilweise 20 bis 40 mal am tag.
ich hab in rain mitternacht für den tageswechsel eingestellt und wenns in dieser zeit regnet, gibts gerne lustigste werte dann eingetragen.

derzeit behelfe ich mir mit einem doif, dass die werte kurz nach mitternacht, bzw., wenns einen wert <0 entdeckt, auf 0 setzt, aber das kanns ja auch nicht sein.
→do↑p!dnʇs↓shit←

betateilchen

Zitat von: the ratman am 16 September 2022, 09:45:44
gibts noch support für "rain"?

Die letzte Version ist von 2014, der zuständige Modulautor war schon ein halbes Jahr nicht mehr im Forum und hat auch auf die letzte Diskussion hier im Thread nicht reagiert.

Insofern kann man Deine Frage eher mit "nein" beantworten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

the ratman

na dann hab ich noch eine ... man will ja nicht zu wenig fragen *g*

kennst du alternativen für dummies für sowas?
bzw. überlegt da eventuell schon wer von euch, das zu übernehmen oder neu zu machen?

des weiteren: danke für deine schnelle und präzise antwort ...
→do↑p!dnʇs↓shit←