Entfernungsmessung und Betriebsstundenzaehler mit 1W-Counter Platine

Begonnen von dougie, 18 November 2013, 19:33:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eldrik

bei mir tut sich nach wie vor nichts  :'(

Am srf02 leuchtet nur kurz die LED beim Einstecken auf, danach nichts, kein 1Wire Gerät am 1Wire Master nichts...

ziehe ich jedoch Gnd ab am srf02 seh ich die LED minimal alle 5sek aufleuchten :o

Greetz
Eldrik



dougie

Aso GND am SRF02 abzuziehen halte ich für wenig zielführend und das damit provozierte Verhalten für wenig aussagekräftig.

Schnapp dir ein Multimeter und miss die Spannungen durch.

Die modifizierte Software hat noch ein paar kleine Bugs, aber da ich die nicht geschrieben habe, und meine C Kentnisste eher rudimetär sind, kann ich da aktuell nichts gegen machen.
Wenn der Tiny läuft, fragt dieser alle 10sek den SRF ab. Das kann man am aufblinken der LED des SRF erkennen. Bislang das sicherste Erkennungsmerkmal, das der Proz arbeitet.
Tut er das nicht, gibt es ein Problem.

Sind die 5V stabil?
SDA und SCL eventuell vertauscht?

Ferndiagnose schwierig.

Was mir sonst noch aufgefallen ist: in unregelmässigen Abständen liefert die 1W Abfrage der Counter ein

2013.11.27 15:27:44 3: SRF02: reading counters.A did not return a value
2013.11.27 15:27:44 3: SRF02: reading counters.B did not return a value
2013.11.27 17:09:44 3: SRF02: reading counters.A did not return a value
2013.11.27 19:07:44 3: SRF02: reading counters.A did not return a value
2013.11.27 19:43:44 3: SRF02: reading counters.A did not return a value
2013.11.27 20:09:44 3: SRF02: reading counters.A did not return a value
2013.11.27 20:09:44 3: SRF02: reading counters.B did not return a value
2013.11.28 01:10:44 3: SRF02: reading counters.A did not return a value


zurück. Da auf der gleichen Platine auch noch ein DS1820 ist, kann mit einiger Sicherheit ausgeschlossen werden, das es am Bus selber liegt, da dieser keine Fehler liefert.
Daher vermute ich, das es ein Problem gibt, wenn der 1W Counter abgefragt wird, wenn im selben Moment der Tiny den SRF02 abfragt und beschäftigt ist.
Wenn cassy oder jemand anders mit C Erfahrung da mal drüber schauen könnte, wäre das super!

VG
Ralf

rasti

Hallo,

ich hab das Thema hier ausgekramt weil ich mir auch irgendwann mal den Heizölstand messen will.

Es gibt auch einen günstigen gekapselten Ultraschallsensor DYP-ME007Y  :
http://www.amazon.de/dp/B00UFMHSG2/ref=pe_386171_37038021_TE_3p_M3T1_dp_1
allerdings nicht mit I2C so dass der nicht direkt mit dem modifizierten Counter laufen
wird.

Hier ist eine Lösung wo dieser Sensor über einen eigenen Raspi mit FHEM verbunden wird:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-haussteuerung-heizoel-tankstand-oder-verbrauchs-fernablesung-mit-raspi-geloest-beitrag-21?page=2

Das wollte ich eigentlich nachbauen aber mit 1wire wäre natürlich eleganter
als einen Raspi für sowas zu missbrauchen....

Könntest du dir vorstellen, das Programm im Tiny so zu ändern,
dass dieser Sensor ausgelesen werden kann ?

Gruss

Ralf

ext23

Ich brauch auch noch was für meine beiden Regentonnen ;-) Bei mir ist es eigentlich egal ob 1-Wire oder Ethernet oder panstamp oder was auch immer. Wobei ich natürlich mehr auf Kabel als auf Funk stehe.
Wichtig ist nur das die getriggert ein Alarm geben ab einem bestimmten Wert, sonst wird es mit dem füllen bei mir schwer wenn die Tonne schon überläuft und es noch kein Alarm gab ;-) Bzw. wenn die Tonne leer ist damit die Pumpen vorher aus gehen.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)


rasti

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 06 Juni 2015, 15:29:02
In meiner Garage werkeln an einem Arduino Micro vier von denen hier herum:

http://www.ebay.de/itm/1-Stuck-HC-SR04-Ultraschall-Modul-Abstand-Messungsmodul-Distance-Sensor-Neu-Hot-/141535538726?hash=item20f42cee26

LG

pah

Hallo,

deine Sensoren haben anscheinend die selben Pinbezeichnungen und FUnktionsweise wie der von mir genannte DYP-ME007Y . Was gibt dein Arduino aus bzw. wie bekomme ich die Daten dann in FHEM ?
Über 1wire Counter ?

Gruss
Ralf




Prof. Dr. Peter Henning

Ich gebe nur eine Abstandswarnung aus, wenn das Auto zu nah an einer Seite steht. Ist aber kein Problem, Datenwerte nach FHEM zu holen. Entweder, indem man den Arduino per WLAN abfragt (ESP8266 erlaubt das sehr kostengünstig). Oder per 1-Wire, indem man einen existierenden 1-Wire Baustein nachbildet. Beispielsweise einen DS1820 Temperatursensor - nur wird eben statt der Temperatur der Abstand übermittelt. Na, und die beiden Alarmwerte sind oberer und unterer Grenzabstand.

Arduino-Sketches für diese Sensoren gibt es wie Sand am Meer (Google: arduino hc sr04).
Arduino-Sketches für 1-Wire-Slaves gibt es ebenfalls wie Sand am Meer.

Geschätzter Programmieraufwand ca. 3 Stunden.

LG

pah

rasti

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 06 Juni 2015, 18:04:47
..... Ist aber kein Problem, Datenwerte nach FHEM zu holen. Entweder, indem man den Arduino per WLAN abfragt (Oder per 1-Wire, indem man einen existierenden 1-Wire Baustein nachbildet.
....gibt es wie Sand am Meer

Geschätzter Programmieraufwand ca. 3 Stunden.

Ja für einen geübten Programmierer mag das zutreffen....aber
bei mir gehen die 3 Stunden mindestens zum
Nachbau und halbwegs Nachvollziehen des fertigen
Codes (den vielleicht ein anderer geschrieben hat ) drauf,
wenn das mal reicht....

die Grundidee wie das machbar sein könnte ist schon klar,
deswegen ja auch an Dougie die Frage ob er seinen
Onewire-Counteremulator auf diesen Sensor anpassen kann

Den modifizierten Code mit dem Betriebsstundenzähler und der I2C Ultraschallauslese
habe ich übrigens nur als hex zum Download gefunden.

ich selbst krieg das zumindest in der mir zur Verfügung stehenden Zeit nicht hin....

Gruss

Ralf

Prof. Dr. Peter Henning

Der für den Counter-Emulator verwendete Code stammt ursprünglich von Tobias Müller, und nach den Lizenzbedingungen der GPL sollte sein Name auch darin immer genannt werden: http://www.tm3d.de/index.php/1-wire-device-mit-avr

Tja, das mit der Zeit ist so ein Problem - das haben wir alle.

LG

pah