HM-ES-PMSw1-Pl

Begonnen von Rohan, 21 November 2013, 20:26:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mesqualito

Hallo!

Also, den Selbstbau-CUL habe ich nicht aus Spargründen gekauft, sondern weil ich den eBay-Verkäufer einige Fragen stellen konnte und er auch den fhem-Code mitgeliefert hat zur Einbindung. Ob ich bei Homematic für deren USB-gateway in Bezug auf fhem Auskünfte erhalten hätte, habe ich nicht getestet, das kam mir nicht in den Sinn. fhem = "Eigenbau", nanoCUL = Eigenbau, und meine Haustechnik ist ja auch individuell ins Häuserl, BJ. vor 1825 (erster Nachweis der Zahlung einer Brandschutzversicherung in der Dorfchronik ;-), reingeschnitzt.
Ich kann den Verkäufer auch nur empfehlen, der ist nämlich recht freundlich und hilfsbereit: http://www.ebay.de/usr/stalkee?_trksid=p2057872.m2749.l2754

Das Wiki Homematic pairen - und andere Einträge z.B. in den Foren - habe ich rauf und runter gelesen (ja, auch den Anfänger-Guide und das angehängte Homematic-Kapitel). Das pairen (und resetten und wieder pairen) mache ich jetzt schon wie gesagt zwei Wochen. Alle Möglichkeiten, das korrekte Pairing zu prüfen, die ich bisher gefunden habe, habe ich getestet - ich nehme aber gern jede Anregung erfahrener fhem-Benutzer an, ich lerne nie aus.

Der CUL wird exklusiv für homematic genutzt. Und momentan exklusiv für diese eine Funksteckdose...

Mesqualito

Das R-pairCentral hat seinen Wert gewechselt. Meine einzige Maßnahme dazu: fhem stoppen, 433er CUL aus der Konfig nehmen und Abstecken, neu starten. Nach dem Neustart gestern war die Funksteckdose wieder kurz - ca. fünf Minuten da, mit Schalter ohne Ausrufezeichen und ein paar Eintragungen in den log-Dateien...

Stand jetzt:

Activity dead 2016-04-27 17:09:36
CommandAccepted yes 2016-04-25 15:27:42
D-firmware 1.6 2016-04-25 15:31:34
D-serialNr LEQ0927957 2016-04-25 15:31:34
PairedTo 0x2FA119 2016-04-25 15:35:53
R-pairCentral 0x2FA119 2016-04-25 15:27:45
RegL_00. - 2016-04-27 16:43:52
state MISSING ACK 2016-04-27 18:36:58

Bennemannc

Hallo,

zwei Sachen:
1) Listings und Co bitte in code Tags setzen damit es besser lesbar ist.
2) Warum machst Du nicht das, was Martin gesagt hat ? Es gibt mit der Original CUL FW Timingprobleme. Aus diesem Grunde wurde die Alternative CULFW mit besserem Timing für HM entwickelt. Wenn Du den CUL exclusiv für HM nutzen möchtest, würde ich als erstes die alternative FW auf den CUL spielen (flashen) und dann weiter sehen. Dann kann Dir Martin auch bei Problemen helfen. Mit dieser FW ist es mMn auch möglich, die Steckdose abzudaten.
Derzeit versuchst Du etwas ans laufen zu bekommen - was so nichtstabil funktioniert (von anderen mehrfach getestet und bestätigt). Genau deshalb stand in den Beiträgen vorher immer "alternative CULFW" drin.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Mesqualito

#123
Sorry, das mit dem Quoten mache ich, danke für den Hinweis.

Für alle, die - wie ich - nicht gleich wissen, was "Alternative CULFW" ist: https://forum.fhem.de/index.php/topic,31421.0.html - das isses wohl, denn unter "Alternative CULFW" habe ich nichts in der Forensuche gefunden. Martins direkte ToDo-Aufforderung hatte ich nicht als solche erkannt, sonst hätte ich das klar gleich verfolgt. Ist da ein Link am Beitrag? Bin ich so blind? Dann hat das Lasern nichts getaugt...
Auch hier: danke für die Hilfe.

In der Hoffnung, das mein nanoCUL V1.63 nicht abraucht, werde ich das mit dem Flashen jetzt probieren. Eine Firmware für (ggf.) verschiedene Hardware? Naja, ich kenne mich so gar nicht aus, wie viel unterschiedlich zusammengesetzte USB-CUL-/ Funk-Gateway-Variationen es überhaupt gibt und welche unterschiedlichen Komponenten darauf jeweils wie zum Einsatz kommen.
Bei Mainboards bin ich die vergangenen 20 Jahre daran oft genug verzweifelt, zehn Jahre davon bei Kunden im Außeneinsatz - da konnte man sich beim Flashen zuletzt nicht einmal auf "gleicher Hersteller, gleiche Bezeichnung, gleiche Revision, gleiches Ursprungs-BIOS" verlassen, um sicher zu sein, nach dem Flashen nicht ganz ohne Funktion da zu stehen ;-)

Ich sag auch Bescheid, wenn's dann mal klappt :-)

Zum Flashen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,31421.0.html) braucht es - meinen bescheidenen Erkenntnissen nach - noch:
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_am_Raspberry_Pi_flashen
https://dfu-programmer.github.io/

...und danach:
CULflash USB_CUL_868Mhz CUL_V3

dfu-programmer: no device present.


,,,weia.

Bennemannc

Hallo,

also ich habe keinen CUL - aber ich habe mich mal mit dem Selbstbau CUL beschäftigt. Die werden mit avrdude geflasht. Außerdem muss beim Raspi soweit ich weiß noch die tty-Schnittstelle freigemacht werden. Da liegt, glaube ich, normalerweise eine Konsole drauf.
Die alternative FW ist eigentlich nicht viel anders, als das Original. Der Modulentwickler wollte die Anpassungen (timing) von Martin nicht übernehmen. Dadurch ist diese alternative FW entstanden. Du solltest also alles machen können, was die Original FW auch kann.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Mesqualito

Hallo Bennemannc,

danke für die Infos! Werde mich mit avrdude auseinandersetzen.

Sind Deine ganzen in der Signatur aufgezählten Schalter bzw. Steckdosen fest verkabelt? Oder gibt es eine weitere Funklösung neben CUL und Eigenbau-CUL? Wo ist da der Unterschied - ich dachte bisher, die Eigenbau-CULs seien nur mit den gleichen Hardware-Komponenten nachgebaute CULs wie die Busware-CULs, die es scheinbar ja auch schon in drei Varianten gibt.

Welche Funklösungen gibt es jetzt eigentlich alles genau (bei Homematic / 868Mhz) genau, ist das irgendwo aufgezählt und ich habe es noch nicht entdeckt?


Mit freundlichen Grüßen

Jochen

viegener

Die möglichen Sender sind im Wiki unter FHEM als Zentrale aufgezählt:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic

Ich betreibe einen HMLAN (ursprünglich weil ich die Position entfernt von den anderen Sendern am Raspberry haben wollte) mit inzwischen 3 HM-ES-PMSw1-Pl und auch einem Dutzend anderer HM-Geräte zusammen. Ausserdem sind dabei jetzt auch 3 selbstgebaute HM-Geräte Ich habe sogar einige FS20-Steckdosen wg. gelegentlicher EMpfangsprobleme auf HM umgerüstet. Ausserdem empfange ich noch ca. 20 HM's von Nachbarn  ;)

Allerdings ist es ein Holzhaus aber trotzdem kann ich aus dem Keller bis ins 2.OG problemlos empfangen und senden.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Bennemannc

Hallo,

nein ich funke ausschließlich. Ich habe einen Altbau, den ich so nach und nach ausrüste. Da ist nichts für Wired vorgesehen und bis jetzt klappt das mit dem Funken. Eigentlich habe ich "nur" einen HMLAN - der hat aber ein paar Bereiche die granzwertig sind. Da ich noch (für Firmwareupdates) einen HM-CFG-USB hatte, habe ich den an einen O-Droid gehangen und den über Wlan angebunden. Damit habe ich ein redundantes Funkinterface.
Außer Homematic nutze ich noch Panstamps zur Feuchtigkeitsmessung und um S0 Impulse zu zählen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Danny

Hallo, ich habe mir jetzt auch einen HM-ES-PMSw1-Pl zugelegt um zunächst in unserem Haushalt Stromfresser aufzuspüren. Wir haben seit ca. März 2016 einen sehr viel höheren Stromverbrauch und ich weiß noch nicht wer der Verursacher ist. Jetzt habe ich den HM-ES-PMSw1-Pl vor den Kühlschrank geschaltet und konfiguriert. Ich habe Euch ein Schaubild des letzten Tages angehängt.


Ich bin kein Elektroniker und bin mir nicht sicher, ob mit dem Kühlschrank alles in Ordnung ist. Vielleicht könntet Ihr mir helfen zu klären, was die einzelnen Readings zu bedeuten haben bzw. ob man daraus einen 'defekt' erkennen kann. Mir kommen diese hohen Ausschläge merkwürdig vor.


Ich habe mich an der Wiki orientiert und nur Channel 02 (_Pwr) in der Anzeige ausgewählt. Ist das ausreichend ? Was könnten mir die anderen Kanäle noch sagen ?


Danke für Euer Verständnis und Hilfe
FHEM 5.8 auf RaspberryPi 2

1 x HM-CFG-LAN / 3 x HM-SEC-SD / 1 x HM-LC-Bl1PBU-FM / 1 x HM-ES-PMSw1-Pl
CUL 868 / 6 x IT-1500 / 1 x ITW-852

frank

grundsätzlich sollte der kühlschrank in ordnung sein.
die leistungskurve zeigt einen rythmus mit ca 0.5 std kühlen bei knapp 100 watt, danach ca 1 std standby. die spitzen beim einschalten sind auch nicht ungewöhnlich. die einschaltdauer und einschalthäufigkeit ist dann abhängig von umgebungstemperatur, eingestellter kühltemperatur, isolation, türöffnungsdauer, ....
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

viegener

Ich bin auch kein Elektroniker, vom Prinzip her erscheinen mir die Daten aber nicht abwegig. Bei einem Kühlschrank (Motor) würde ich eine relativ hohe Last beim Anlaufen des Kompressors erwarten und auch das Muster zeigt das Starten und Beenden des "Kühlvorgangs". Ob das Verhältnis von Betrieb vs. Ruhe in Ordnung ist kann ich nicht beurteilen.

Die anderen Kanäle sind im wiki beschrieben: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-ES-PMSw1-Pl_Funk-Schaltaktor_1-fach_mit_Leistungsmessung
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Danny


Vielen Dank für die schnellen Antworten.


Dh. prinzipiell scheint der Kühlschrank also nicht dafür verantwortlich zu sein, dass wir einen verstärkten Verbrauch haben.
Ich habe die Spitzen dahingehend gedeutet, dass beim Einschalten zwischen 200 und 1000W Leistung benötigt werden. 1kW ist nicht gerade ohne !

Zitat von: viegener am 09 Oktober 2016, 21:44:55
Die anderen Kanäle sind im wiki beschrieben: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-ES-PMSw1-Pl_Funk-Schaltaktor_1-fach_mit_Leistungsmessung


Das weiss ich, nur wie und wo verwendet / benötigt man diese ?
FHEM 5.8 auf RaspberryPi 2

1 x HM-CFG-LAN / 3 x HM-SEC-SD / 1 x HM-LC-Bl1PBU-FM / 1 x HM-ES-PMSw1-Pl
CUL 868 / 6 x IT-1500 / 1 x ITW-852

viegener

Zitat von: Danny am 09 Oktober 2016, 22:03:31
Das weiss ich, nur wie und wo verwendet / benötigt man diese ?

Prinzipiell kann man mit diesen Kanälen automatischen Schaltvorgänge auslösen basierend auf den gemessenen Werten (ohne Zentrale). Ich nutze diese Funktion nicht, aber grundsätzlich muss man dazu die Grenzwerte in den Registern einstellen. Was willst Du denn damit machen, oder willst Du nur wissen wozu die Kanäle da sind?

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Danny

#133
ch finde die Doku darüber etwas dürftig, und wenn ich über etwas nicht bescheid weiß, dann kann ich auch nicht wissen, wie und ob ich es verwenden kann  ::) . Ich habe bisher nur das automatische Einschalten (bei einem Stromausfall) so eingestellt, wie es in der Wiki beschrieben war ... aber auch nur teilweise verstanden.


Es scheint auch nicht sehr viele zu geben, die etwas 'sinnvolles' mit den anderen Kanälen angefangen haben ...


und wie oben beschrieben, versuche ich einen Stromfresser bei mir ausfindig zu machen ...
FHEM 5.8 auf RaspberryPi 2

1 x HM-CFG-LAN / 3 x HM-SEC-SD / 1 x HM-LC-Bl1PBU-FM / 1 x HM-ES-PMSw1-Pl
CUL 868 / 6 x IT-1500 / 1 x ITW-852

viegener

Zitat von: Danny am 10 Oktober 2016, 19:28:19
ch finde die Doku darüber etwas dürftig, und wenn ich über etwas nicht bescheid weiß, dann kann ich auch nicht wissen, wie und ob ich es verwenden kann  ::) . Ich habe bisher nur das automatische Einschalten (bei einem Stromausfall) so eingestellt, wie es in der Wiki beschrieben war ... aber auch nur teilweise verstanden.

Kein Problem: Wäre bestimmt hilfreich wenn das jemand ausführlicher beschreibt. Vielleicht kannst Du das ja angehen. Auch das wiki lebt vom Mitmachen  ;)

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können