OWX: Reset failure on bus 1wireBus

Begonnen von peble, 30 November 2013, 07:24:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peble

Hallo Joachim,

fhem.cfg

define 1_Wire OWX /dev/ttyUSB0
attr 1_Wire buspower parasitic


Gruß

Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

Joachim

Moin peble,
tu mir bitte einen Gefallen, und lese, was ich schreibe!

Zitat:
poste mal bitte den relevanten Teil Deiner fhem.cfg, und als Anhang mal bitte das log von 5 Min vorher bis 5 Min nach dem Fehler als Anhang.

und das ganze bitte nicht als Microsoft Word Dokument.
Damit es nicht wieder schiefgeht, dieses mal das ganze fhem.log von dem Tag.
Als nächstes diesen
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16347.msg108664.html#msg108664
Tread lesen, und das dort angegebene Modul in das Verzeichnis FHEM kopieren und FHEM neu starten.
Wenn der Fehler das nächste mal auftritt, log posten.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

peble

Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

peble

Hallo Joachim,

hier schonmal ein Auszug aus meinem Logfile nachdem ich das Modul drin habe:

2013.12.01 22:51:12.738 5: OWX: Device verified 01.875687150000.7B
2013.12.01 22:51:12.741 5: Triggering OWX_01_875687150000 (1 changes)
2013.12.01 22:51:12.744 5: Notify loop for OWX_01_875687150000 present
2013.12.01 22:51:12.758 4: eventTypes: OWID OWX_01_875687150000 present -> present
2013.12.01 22:51:18.310 5: Triggering OWX_28_F9BCAA040000 (2 changes)
2013.12.01 22:51:21.114 5: Notify loop for OWX_28_F9BCAA040000 temperature: 3.875
2013.12.01 22:51:21.131 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_F9BCAA040000 temperature: 3.875 -> temperature: .*
2013.12.01 22:51:21.133 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_F9BCAA040000 T:  3.88 °C ▾ -> T:  .* °C ▾
2013.12.01 22:51:21.140 5: T:  3.88 °C ▾
2013.12.01 22:51:21.142 1: Perfmon: possible freeze starting at 22:51:17, delay is 4.141
2013.12.01 22:51:22.462 5: Triggering OWX_28_0A32AB040000 (2 changes)
2013.12.01 22:51:22.464 5: Notify loop for OWX_28_0A32AB040000 temperature: 18.625
2013.12.01 22:51:22.481 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_0A32AB040000 temperature: 18.625 -> temperature: .*
2013.12.01 22:51:22.482 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_0A32AB040000 T: 18.62 °C ▾ -> T: .* °C ▾
2013.12.01 22:51:22.490 5: T: 18.62 °C ▾
2013.12.01 22:51:26.310 5: Triggering OWX_28_807BAA040000 (2 changes)
2013.12.01 22:51:26.442 5: Notify loop for OWX_28_807BAA040000 temperature: 25
2013.12.01 22:51:26.459 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_807BAA040000 temperature: 25 -> temperature: .*
2013.12.01 22:51:26.460 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_807BAA040000 T: 25.00 °C ▾ -> T: .* °C ▾
2013.12.01 22:51:26.467 5: T: 25.00 °C ▾
2013.12.01 22:51:26.469 1: Perfmon: possible freeze starting at 22:51:25, delay is 1.469
2013.12.01 22:51:31.309 5: Triggering OWX_28_BB8EAA040000 (2 changes)
2013.12.01 22:51:31.311 5: Notify loop for OWX_28_BB8EAA040000 temperature: 1
2013.12.01 22:51:33.734 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_BB8EAA040000 temperature: 1 -> temperature: .*
2013.12.01 22:51:33.735 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_BB8EAA040000 T:  1.00 °C ▾ -> T:  .* °C ▾
2013.12.01 22:51:33.743 5: T:  1.00 °C ▾
2013.12.01 22:51:33.744 1: Perfmon: possible freeze starting at 22:51:30, delay is 3.744
2013.12.01 22:51:43.310 5: Triggering OWX_28_12A8AA040000 (2 changes)
2013.12.01 22:51:43.312 5: Notify loop for OWX_28_12A8AA040000 temperature: 15.5
2013.12.01 22:51:43.328 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_12A8AA040000 temperature: 15.5 -> temperature: .*
2013.12.01 22:51:43.330 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_12A8AA040000 T: 15.50 °C ▾ -> T: .* °C ▾
2013.12.01 22:51:43.337 5: T: 15.50 °C ▾
2013.12.01 22:51:43.338 1: Perfmon: possible freeze starting at 22:51:42, delay is 1.338
2013.12.01 22:51:53.310 5: Triggering OWX_28_2640AA040000 (2 changes)
2013.12.01 22:51:53.313 5: Notify loop for OWX_28_2640AA040000 temperature: 23.125
2013.12.01 22:51:53.329 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_2640AA040000 temperature: 23.125 -> temperature: .*
2013.12.01 22:51:53.330 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_2640AA040000 T: 23.12 °C ▾ -> T: .* °C ▾
2013.12.01 22:51:53.337 5: T: 23.12 °C ▾
2013.12.01 22:51:55.310 5: Triggering OWX_28_223745050000 (2 changes)
2013.12.01 22:51:55.312 5: Notify loop for OWX_28_223745050000 temperature: 24.25
2013.12.01 22:51:55.328 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_223745050000 temperature: 24.25 -> temperature: .*
2013.12.01 22:51:55.330 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_223745050000 T: 24.25 °C ▾ -> T: .* °C ▾
2013.12.01 22:51:55.337 5: T: 24.25 °C ▾
2013.12.01 22:51:55.338 1: Perfmon: possible freeze starting at 22:51:54, delay is 1.338
2013.12.01 22:51:56.660 5: Triggering OWX_28_770D45050000 (2 changes)
2013.12.01 22:51:56.662 5: Notify loop for OWX_28_770D45050000 temperature: 46.25
2013.12.01 22:51:56.678 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_770D45050000 temperature: 46.25 -> temperature: .*
2013.12.01 22:51:56.680 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_770D45050000 T: 46.25 °C ▾ -> T: .* °C ▾
2013.12.01 22:51:56.687 5: T: 46.25 °C ▾
2013.12.01 22:51:58.008 5: Triggering OWX_28_6B1BAB040000 (2 changes)
2013.12.01 22:51:58.010 5: Notify loop for OWX_28_6B1BAB040000 temperature: 29.25
2013.12.01 22:51:58.027 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_6B1BAB040000 temperature: 29.25 -> temperature: .*
2013.12.01 22:51:58.028 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_6B1BAB040000 T: 29.25 °C ▾ -> T: .* °C ▾
2013.12.01 22:51:58.036 5: T: 29.25 °C ▾
2013.12.01 22:51:58.050 1: Perfmon: possible freeze starting at 22:51:57, delay is 1.05
2013.12.01 22:52:00.310 5: Triggering OWX_28_5B8244050000 (2 changes)
2013.12.01 22:52:00.312 5: Notify loop for OWX_28_5B8244050000 temperature: 52.75
2013.12.01 22:52:00.329 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_5B8244050000 temperature: 52.75 -> temperature: .*
2013.12.01 22:52:00.330 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_5B8244050000 T: 52.75 °C ▾ -> T: .* °C ▾
2013.12.01 22:52:00.338 5: T: 52.75 °C ▾
2013.12.01 22:52:02.309 5: Triggering OWX_28_547CAA040000 (2 changes)
2013.12.01 22:52:02.311 5: Notify loop for OWX_28_547CAA040000 temperature: 33.25
2013.12.01 22:52:02.327 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_547CAA040000 temperature: 33.25 -> temperature: .*
2013.12.01 22:52:02.329 4: eventTypes: OWTHERM OWX_28_547CAA040000 T: 33.25 °C ▾ -> T: .* °C ▾
2013.12.01 22:52:02.336 5: T: 33.25 °C ▾
2013.12.01 22:52:02.337 1: Perfmon: possible freeze starting at 22:52:01, delay is 1.337

Gruß
Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

Tobias

Zitat von: peble am 01 Dezember 2013, 19:50:19
wie lässt sich das prüfen ob USB resettet wurde?

Ganz einfach, im /var/log/messages oder /var/log/syslog reinschauen und den betreffenden Zeitraum untersuchen ob da USB Reset Meldungen auftauchen.
Hatte exakt dasselbe Problem. Sah so aus als ob der Busmaster nicht mehr antwortete.....

Bei einem FHEM-Restart funktioniert alles wieder?? *gg* Wenn ja ist es logisch da der Busmaster neu initialisiert wird ;)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Joachim

Moin peble,

nach einem flüchtigen, schnellen durchlesen des log's bin ich auch sehr für einen USB-Bus-Problem in Verbindung mit einem Erkennungsproblem des Adapters.
Solange der Bus steht, rennt alles sauber, und plötzlich Antwortet der LinkUSBi nicht mehr, noch nicht einmal Fragmente.

--> kontrolliere Dein USB
--> schreibe Deine Komplette FHEM- Hardware auf (incl. Netzteile, USB-Hub aktiv/passiv)
--> Sromversorgungsaufbau Deines Raspberry's (hierzu im deutschen Raspberry Forum die Treads zur Spannungsversorgung lesen)
--> binde den LinkUSBi mit udev ein.

Zitat2013.12.01 22:51:26.469 1: Perfmon: possible freeze starting at 22:51:25, delay is 1.469
ist bis ca. 1.5 sec in Ordnung, hängt mit der blockierenden Abfrage von OWX zusammen.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

peble

Hallo Joachim,

hier mal meine Hardware
- Raspberry Pi Model B
- Netzteil Raspi Stecker-Netzteil Hnp06-Microusb-C 6 W/5 V MicroUSB-Stecker 5 V / 1,2 A
- an einem USB Port am Raspi Edimax WLAN-Stick N150 Nano Ew-7811un
- am anderen USB Port einen aktiven USB Hub Speedlink 7416 Nobil Active USB Hub 4-Port, Netzteil hat keine weiteren Angaben
- an einem Port des Hubs den LinkUSBi vom Fuchs Shop

ich hab mir mal die Treads zur Stromversorgung angeschaut,
da gibt es ja mehrere Möglichkeiten den HUB am Raspi anzustöpseln.
Welche Variante verwendest du?
Ich denke die Variante 2 mit der Stromversorgung durch ein USB Y Kabel am Pi wäre nicht schlecht anscheinend ist die sehr zuverlässig.
Was jedoch ein Nachteil ist, wenn der 1 Wire BUS richtig läuft dann wollte ich einen CUL Stick mit anschließen und bei Variante 2 wäre kein Steckplatz an einem 4er Hub mehr frei.

Wäre es sinnvoll im Moment den Wlan Stick auch am Hub anzuschließen? Momentan steckt der ja direkt im Pi.

Gruß
Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

peble

Heute ist auch mein 1 Wire wieder ausgestiegen:

Zeitpunkt ca. 11:56 Uhr

im Anhang der log
Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

peble

So und jetzt noch der entsprechnde Teil aus dem log
/var/log/messages


Dec  2 06:25:10 raspberrypi rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="5.8.11" x-pid="2282" x-info="http://www.rsyslog.com"] rsyslogd was HUPed
Dec  2 11:53:54 raspberrypi kernel: [59071.527711] usb 1-1.2.2: USB disconnect, device number 7
Dec  2 11:53:54 raspberrypi kernel: [59071.528331] ftdi_sio ttyUSB0: FTDI USB Serial Device converter now disconnected from ttyUSB0
Dec  2 11:53:54 raspberrypi kernel: [59071.528411] ftdi_sio 1-1.2.2:1.0: device disconnected
Dec  2 11:53:54 raspberrypi kernel: [59071.769163] usb 1-1.2.2: new full-speed USB device number 8 using dwc_otg
Dec  2 11:53:54 raspberrypi kernel: [59071.886019] usb 1-1.2.2: New USB device found, idVendor=0403, idProduct=6001
Dec  2 11:53:54 raspberrypi kernel: [59071.886050] usb 1-1.2.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Dec  2 11:53:54 raspberrypi kernel: [59071.886068] usb 1-1.2.2: Product: FT232R USB UART
Dec  2 11:53:54 raspberrypi kernel: [59071.886083] usb 1-1.2.2: Manufacturer: FTDI
Dec  2 11:53:54 raspberrypi kernel: [59071.886097] usb 1-1.2.2: SerialNumber: A501HXID
Dec  2 11:53:55 raspberrypi kernel: [59071.893810] ftdi_sio 1-1.2.2:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
Dec  2 11:53:55 raspberrypi kernel: [59071.893998] usb 1-1.2.2: Detected FT232RL
Dec  2 11:53:55 raspberrypi kernel: [59071.894021] usb 1-1.2.2: Number of endpoints 2
Dec  2 11:53:55 raspberrypi kernel: [59071.894038] usb 1-1.2.2: Endpoint 1 MaxPacketSize 64
Dec  2 11:53:55 raspberrypi kernel: [59071.894053] usb 1-1.2.2: Endpoint 2 MaxPacketSize 64
Dec  2 11:53:55 raspberrypi kernel: [59071.894068] usb 1-1.2.2: Setting MaxPacketSize 64
Dec  2 11:53:55 raspberrypi kernel: [59071.896101] usb 1-1.2.2: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB1
Dec  2 18:17:58 raspberrypi kernel: imklog 5.8.11, log source = /proc/kmsg started.
Dec  2 18:17:58 raspberrypi rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="5.8.11" x-pid="2164" x-
Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

Joachim

Moin peble,

Ich nutze Variante 3
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-info-stromversorgung-raspberry-pi
Variante 2, von hinten ist alledings auch möglich.
Die Variante, die Du verwendest, ist die schlechteste, denn durch die Sicherung gehen von den 5 V schoneinmal an der Sicherung bis zu 0,3 V verloren, in Verbindung mit Deinem WLAN-Stick auf einem Raspi-Port steigen die Probleme an, und eine instabile Spannungsversorgung schmeisst den USB-Bus.
Das Netzteil mit 1,2 A liegt gerade so an der Grenze für den Pi und den WLAN-Stick
Pi nicht übertaktet 700 mA, übertaktet 1000 mA, WLAN-Stick bis 500 mA erlaubt, macht im ungünstigsten Fall 1,5 A die abgerufen werden.
Eingrenzen dieses Fehlers, wenn Du etwas Ahnung, und ein ATX-Netzteil zum basteln hast:
grün und schwarz vom ATX-Netzteil verbinden,
rot und schwarz vom Netzteil an den Raspberry
http://www.wulli.at/?p=38
http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format
hierbei solltest Du aber wirklich wissen, was Du tust, sonst jagst Du Deinen Pi uber den Jordan.
Das ist aber Keine Dauerlösung, sondern nur zum testen gedacht, wenn Fehler danach weg, passende Dauerlösung suchen.

---------> Achtung, für solche Basteleien übernehme ich Keine Garantie !!! <-----------------------

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Joachim

So, wie vermutet,
USB-Bus ausgestiegen, und LinkUSBi hat einen neuen Port bekommen
ZitatDec  2 11:53:54 raspberrypi kernel: [59071.528331] ftdi_sio ttyUSB0: FTDI USB Serial Device converter now disconnected from ttyUSB0
Zitat
Dec  2 11:53:55 raspberrypi kernel: [59071.896101] usb 1-1.2.2: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB1

Lösung:
1.) Spannungsversorgung verbessern
2.) udev, wie ich Dir schon beim Einrichten des LinkUSB gesagt habe.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

peble

Hallo Joachim,

zu 1
werde ich tun, erstmal versuch ich einen anderen HUB und Variante 2
anscheinend kommt der PI auch nicht mit jedem HUB klar

zu 2
udev muss ich mir nochmal genau anschauen!

Danke
Gruß
Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

peble

Hallo Joachim,

versuch jetzt den Linkusb mit udec Regeln einzubinden.

ich habe alles wie in folgendem Link eingerichtet
http://wiki.siduction.de/index.php?title=Symlink_zur_eindeutigen_Erkennung_mittels_udev-Regel

die Datei im Verzeichnis erstellt usw.
mit
pi@raspberrypi ~ $ ls -l /dev/ttyU*
crw-rw---T 1 root dialout 188, 0 Dec  3 20:16 /dev/ttyUSB0
lrwxrwxrwx 1 root root         7 Jan  1  1970 /dev/ttyUSB_MeinLinkUSBi -> ttyUSB 0

Durch umstecken wird wieder auf tty USB 1 gewechselt

pi@raspberrypi ~ $ ls -l /dev/ttyU*
crw-rw---T 1 root dialout 188, 1 Dec  3 20:17 /dev/ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root         7 Dec  3 20:17 /dev/ttyUSB_MeinLinkUSBi -> ttyUSB1


hab noch in einem anderen Thread den Hinweis zu Symlink+ gelesen
muss ich da noch etwas ändern
ich komm nicht weiter

Gruß

Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

peble

OK ich glaub ich hatte einen Denkfehler

ist es richtig wenn ich jetzt einfach 1 Wire so definiere

efine 1_Wire OWX /dev/ttyUSB_MeinLinkUSBi
attr 1_Wire buspower parasitic

und egal ob der Adapter auf ttyUSB 0 oder ttyUSB 1 erkannt wird bleibt er verbunden?
ich dachte durch die Regel wird er immer auf 0 erkannt das ist falsch oder

Gruß
Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte