Sony TV HX-, NX-Serie

Begonnen von StephanH, 03 Dezember 2013, 12:55:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vuffiraa

Zitat von: Dietmar63 am 13 Mai 2016, 19:31:14
Ich habe einen kdl-40ex705 aus dem Jahre 2010
Set TV on
Set TV off

funktionieren nicht

Besteht Hoffnung, dass ich on/off zum Laufen bekomme.
Ich meine, ich habe mal eine einfache Beschreibung eines funktionierenden Protokolls für den Fernseher im Netz gesehen. Jetzt ist es nicht mehr auffindbar

Nach meinen Informationen lassen sich erst die 2011er Modelle steuern. Wenn du das Log-Level nach oben schraubst, sieht man, ob das Modul überhaupt mit den TV kommunizieren kann. Unabhängig davon ist On/Off aber immer etwas wackelig. Das klappt erst zuverlässig mit den Geräten, die WOL unterstützen.
FHEM 5.8 auf Cubietruck, Raspi B+

Weinzierl KNX IP BAOS 770, Homematic, EnOcean

Dietmar63

Ok, danke dann brauch ich nicht weiter zu probieren.
Es scheint nicht einmal ein Port offen zu sein.
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

nightstorm99

Zitat von: Dietmar63 am 16 Mai 2016, 08:33:40
Ok, danke dann brauch ich nicht weiter zu probieren.
Es scheint nicht einmal ein Port offen zu sein.

Hallo,

ich habe ein KDL-40EX725 und der ist definitiv vor 2011 gekauft und
diesen kann ich steuern. Zwar nicht alles aber die grundlegende Sachen funktionieren.
Ich denke der 705er unterscheidet sich da nicht viel!

Gruß Denny

vuffiraa

Zitat von: nightstorm99 am 16 Mai 2016, 20:54:22
Hallo,

ich habe ein KDL-40EX725 und der ist definitiv vor 2011 gekauft und
diesen kann ich steuern. Zwar nicht alles aber die grundlegende Sachen funktionieren.
Ich denke der 705er unterscheidet sich da nicht viel!

Gruß Denny
Die API, die im Modul benutzt wird, ist wohl eigentlich für die entsprechende Side View App von Sony entwickelt. Ich behaupte, dass das Modul die gleiche Funktionalität bereitstellen kann, wie eben diese App. Laut der Liste hier http://info.tvsideview.sony.net/de/home_device.html#bravia sind erst die 2011er Bravias (72x) unterstützt.
FHEM 5.8 auf Cubietruck, Raspi B+

Weinzierl KNX IP BAOS 770, Homematic, EnOcean

Dersch

Nach dem letzten Update verhält sich das Input schalte ganz eigenartig

2016.05.24 23:04:48 2: BRAVIA set WzSonyTV channel HDMI_2
2016.05.24 23:04:48 2: After sleep: Argument HDMI_2 is not a valid channel name
2016.05.24 23:05:22 2: BRAVIA set WzSonyTV input HDMI_2
2016.05.24 23:05:23 2: BRAVIA WzSonyTV: ERROR: method to handle response of setPlayContent not implemented

Wurde da was verändert?

gruß Dirk

vuffiraa

Zitat von: Dersch am 24 Mai 2016, 23:08:48
Nach dem letzten Update verhält sich das Input schalte ganz eigenartig

2016.05.24 23:04:48 2: BRAVIA set WzSonyTV channel HDMI_2
2016.05.24 23:04:48 2: After sleep: Argument HDMI_2 is not a valid channel name
2016.05.24 23:05:22 2: BRAVIA set WzSonyTV input HDMI_2
2016.05.24 23:05:23 2: BRAVIA WzSonyTV: ERROR: method to handle response of setPlayContent not implemented

Wurde da was verändert?

gruß Dirk

Hallo Dirk,

ich bin mir keiner Schuld bewusst. Ich habe das Modul seit Anfang Mai nicht mehr angefasst. Hattest du diese Version schon vor dem letzten Update?
Das 'set channel' abgelehnt wird, scheint richtig. HDMI_2 ist kein Kanal.
Vielleicht mal etwas mehr loggen?

Gruß Ulf
FHEM 5.8 auf Cubietruck, Raspi B+

Weinzierl KNX IP BAOS 770, Homematic, EnOcean

Dersch

Hallo Ulf,

Ich hatte länger kein update und beim letzten wurde das Modul mit geladen. Ich teste einfach mal etwas genauer :)

Grüße Dirk

heig

#337
Hallo,
ich habe einen SONY KD55X8005.
Das Bravia Modul funktioniert auch. Aber das "Einschalten" geht nicht.

Aktuell wird das "set BRAVIA on" ja über WOL gemacht. Bei mir st es aber so, dass es dafür ein "SendCommand( $hash, "ircc", POWER);" braucht.

Ich habe jetzt bei der on Funktion im Modul eine Änderung vorgenommen:

if ( $state ne "on" ) {
            my $macAddr = AttrVal( $name, "macaddr", "" );
            my $usemac = AttrVal( $name, "usemac", "" );
            $macAddr = ReadingsVal( $name, "macAddr", "") if ($macAddr eq "");
            if ( $macAddr ne "" && $macAddr ne "-" && $usemac eq "1") {
                $result = BRAVIA_wake( $name, $macAddr );
                return "wake-up command sent";
            } else {
                $cmd = "POWER";
                BRAVIA_SendCommand( $hash, "ircc", $cmd );
            }
        }


Dazu noch ein Custom Attribute "usemac = 0" und schon funktioniert es :)

vuffiraa

Zitat von: heig am 27 Mai 2016, 15:49:57
Hallo,
ich habe einen SONY KD55X8005.
Das Bravia Modul funktioniert auch. Aber das "Einschalten" geht nicht.

Aktuell wird das "set BRAVIA on" ja über WOL gemacht. Bei mir st es aber so, dass es dafür ein "SendCommand( $hash, "ircc", POWER);" braucht.

Ich habe jetzt bei der on Funktion im Modul eine Änderung vorgenommen:

...

Dazu noch ein Custom Attribute "usemac = 0" und schon funktioniert es :)

Hallo heig,

interessant, dass dein TV kein WOL unterstützt.

Kannst du mir vielleicht noch ein'list' vm Gerät in Fhem und ein Logauschnitt mit verbose = 5 zukommen lassen. Dann schau ich, was das Modul automatisch herausfindet.

Bist du sicher, dass dein TV kein WOL unterstützt, oder dein Router das verhindert?

Gruß vuffiraa
FHEM 5.8 auf Cubietruck, Raspi B+

Weinzierl KNX IP BAOS 770, Homematic, EnOcean

fhemplayer

Hallo BRAVIA User!

Ich verwende das Modul an einem KDL-42W805A, "generation 1.0.5".
Mir ist ein wenig störend aufgefallen, das nach Ablauf der Authorisierung des BRAVIA Moduls als virtuelle Fernbedienung am Fernseher das FHEM Log "vollgemüllt" wird. Da ich das Modul nicht sehr häufig verwende, übersehe ich das immer wieder... Und wundere mich außerdem, warum ich den Fernseher "auf einmal" nicht mehr steuern kann. Das kann man aber mit FHEM ebenso automatisieren.

Daher - und als kleine FHEM Fingerübung - habe ich mir einen AT-Befehl gebaut, der jeden Tag das Reading authExpires abprüft, ob in Kürze die Authorisierung abläuft. Ich bezeichne mich selbst als "engagierten FHEM Junior" und habe deshalb noch einige Log Befehle drin gelassen, um das Debugging und das Verstehen zu erleichtern. Vielleicht kann man sich das Splitten von authExpires auch sparen, wenn das BRAVIA Reading authMaxAge die Zeit bis zum Ablauf mitzählt - das weiß ich aber leider nicht. Mehr zum Splitten hier: http://perlmaven.com/perl-split

Die Benachrichtigung per GMXMail() habe ich hier im Forum gefunden: http://www.fhemwiki.de/wiki/E-Mail_senden#Raspberry_Pi. Das ist mein Name für eine Funktion in 99_myUtils.pm, die tatsächlich das sendEmail Kommando des Debian Linux auf meinem Raspberry verwendet. Ebenso habe ich den Versand per Pushover hier gefunden.

Have fun! FHEM rocks!

define at_Check_BRAVIA_Authorization_0600 at *06:00 { \
my %RevMonat = ("Jan" => "01", "Feb" => "02", "Mar" => "03", "Apr" => "04", "May" => "05", "Jun" => "06", "Jul" => "07", "Aug" => "08", "Sep" => "09", "Oct" => "10", "Nov" => "11", "Dec" => "12");; \
my $AuthExpires = ReadingsVal("wz_Fernseher","authExpires","Sat, 01-Jan-2000 03:04:05 GMT");; \
Log 3, ($AuthExpires);; \
my ($AuthWeekday, $AuthDate, $AuthTime, $AuthTZ) = split / /, $AuthExpires;; \
Log 3, ("Wochentag: ".$AuthWeekday." Datum: ".$AuthDate." Zeit: ".$AuthTime." Timezone: ".$AuthTZ);; \
my ($Day, $MonthName, $Year) = split /-/, $AuthDate;; \
my $Expiry = $Year."-".$RevMonat{$MonthName}."-".$Day." ".$AuthTime;; \
Log 3, ($Expiry);; \
my $RestLaufzeit = time_str2num($Expiry) - time_str2num(FmtDateTime(time()));; \
$RestLaufzeit = $RestLaufzeit / 86400;;\
$RestLaufzeit = sprintf("%.0f",$RestLaufzeit);;\
Log 3, ($RestLaufzeit);; \
if (($RestLaufzeit > 0) && ($RestLaufzeit < 8)) { \
  my $betreff="FHEM: BRAVIA Authorisierung endet in ".$RestLaufzeit." Tagen";; \
  my $alarmzeit=FmtDateTime(time());; \
  my $body="Alarmzeit: ".$alarmzeit;; \
  GMXMail('xxxxx.yyyyyy@gmx.de',"$betreff" ,"$body");; \
  my $message=$betreff." - ".$body;; \
  system ("curl -s -F 'token=abcdefghijklmnopqrstuvwxyz' -F 'user=abcdefghijklmnopqrstuvwxyz' -F 'message=$message' https://api.pushover.net/1/messages.json");; \
  } \
}
Raspberry Pi Bplus + CUL868v3-Homematic + CUL868v3-FS20 + JeeLink-PCA301 + CUL433-SOMFY_RTS + CUL_HM_HM_WDS10_TH_O + HM-SEC-SCo + HM-SEC-SC-2 + HM-CC-RT-DN + EM1000GZ - FHEM_5.6_Linux_Update_26.07.15

vuffiraa

Zitat von: fhemplayer am 02 Juli 2016, 13:53:33
Hallo BRAVIA User!

Ich verwende das Modul an einem KDL-42W805A, "generation 1.0.5".
Mir ist ein wenig störend aufgefallen, das nach Ablauf der Authorisierung des BRAVIA Moduls als virtuelle Fernbedienung am Fernseher das FHEM Log "vollgemüllt" wird. Da ich das Modul nicht sehr häufig verwende, übersehe ich das immer wieder... Und wundere mich außerdem, warum ich den Fernseher "auf einmal" nicht mehr steuern kann. Das kann man aber mit FHEM ebenso automatisieren.

Daher - und als kleine FHEM Fingerübung - habe ich mir einen AT-Befehl gebaut, der jeden Tag das Reading authExpires abprüft, ob in Kürze die Authorisierung abläuft. Ich bezeichne mich selbst als "engagierten FHEM Junior" und habe deshalb noch einige Log Befehle drin gelassen, um das Debugging und das Verstehen zu erleichtern. Vielleicht kann man sich das Splitten von authExpires auch sparen, wenn das BRAVIA Reading authMaxAge die Zeit bis zum Ablauf mitzählt - das weiß ich aber leider nicht. Mehr zum Splitten hier: http://perlmaven.com/perl-split

Die Benachrichtigung per GMXMail() habe ich hier im Forum gefunden: http://www.fhemwiki.de/wiki/E-Mail_senden#Raspberry_Pi. Das ist mein Name für eine Funktion in 99_myUtils.pm, die tatsächlich das sendEmail Kommando des Debian Linux auf meinem Raspberry verwendet. Ebenso habe ich den Versand per Pushover hier gefunden.

Have fun! FHEM rocks!

Hallo fhemplayer,

Womit wird den dein Log vollgemüllt? Kannst du in diesem Zustand mal das Loglevel hochsetzen und mir ein Log zukommen lassen?
Wie behebst du das Problem? Macht du einfach eine neue Registrierung mit Pin-Eingabe?

Gruß vuffiraa
FHEM 5.8 auf Cubietruck, Raspi B+

Weinzierl KNX IP BAOS 770, Homematic, EnOcean

fhemplayer

Hallo Vuffiraa!

Ich habe mal meine archivierten Logs nach "renew registration" abgesucht. Output als Textfile anbei.
Als ich es dann im Log bemerkt hatte, habe ich tatsächlich das Fernbediengsmenü am Fernseher aufgemacht und die Verbindung per Codeaustausch in FHME wiederhergestellt.

Vermutlich habe ich es laut Grep Fundstellen mehrmals getan, kann mich aber leider nicht mehr bewußt daran erinnern.
Es verwundert mich allerdings, daß die nötige Re-Registrierung nach dem 04.04. immer wieder mal kam, aber nicht in fest Zeitintervallen!
Mal waren es drei Wochen, mal nur zwei - siehe zum Ende der Datei.

Aktuell kann ich nicht viel helfen, denn meine Reading für authExpires steht auf:
Fri, 15-Jul-2016 17:20:04 GMT

Dann auch gerne mit LogLevel 5.

Schöne Grüße!

FHEMplayer

Da müssen wir dann wohl noch etwas warten...

Raspberry Pi Bplus + CUL868v3-Homematic + CUL868v3-FS20 + JeeLink-PCA301 + CUL433-SOMFY_RTS + CUL_HM_HM_WDS10_TH_O + HM-SEC-SCo + HM-SEC-SC-2 + HM-CC-RT-DN + EM1000GZ - FHEM_5.6_Linux_Update_26.07.15

vuffiraa

Hallo FHEMplayer,

Das Modul sollte prüfen, wie lange die Registrierung noch gültig ist und nach der halben Gültigkeitsdauer eine Verlängerung der Registrierung anstoßen. Soweit ich das kenne, ist die Gültigkeit immer 2 Wochen. Das heißt, eine Registrierung pro Woche wäre normal.
Das hat bei dir am 4.4. überhaupt nicht geklappt :( Du hast den TV aber regelmäßig, mindestens einmal pro Woche, an?
Ich bin gespannt auf das ausführliche Log...

Gruß vuffiraa
FHEM 5.8 auf Cubietruck, Raspi B+

Weinzierl KNX IP BAOS 770, Homematic, EnOcean

fhemplayer

Hi!

Wir sind TV Jukies ;-)
Das Ding ist jeden Tag an.

Was passiert denn genau im Modul?
"Das Modul sollte ... nach der halben Gültigkeitsdauer eine Verlängerung der Registrierung anstoßen."

Betrachte es als humorige Äusserung: Klingeln, bunte Lampen?
Wie merke ich das denn als Benutzer? Nur im Log? Oder passiert es sogar selbständig im programmatischen Dialog mit dem Fernseher?

Gut´s Nächtle!

FHEMplayer

Raspberry Pi Bplus + CUL868v3-Homematic + CUL868v3-FS20 + JeeLink-PCA301 + CUL433-SOMFY_RTS + CUL_HM_HM_WDS10_TH_O + HM-SEC-SCo + HM-SEC-SC-2 + HM-CC-RT-DN + EM1000GZ - FHEM_5.6_Linux_Update_26.07.15

vuffiraa

Zitat von: fhemplayer am 03 Juli 2016, 22:45:47
Hi!

Wir sind TV Jukies ;-)
Das Ding ist jeden Tag an.

Was passiert denn genau im Modul?
"Das Modul sollte ... nach der halben Gültigkeitsdauer eine Verlängerung der Registrierung anstoßen."

Betrachte es als humorige Äusserung: Klingeln, bunte Lampen?
Wie merke ich das denn als Benutzer? Nur im Log? Oder passiert es sogar selbständig im programmatischen Dialog mit dem Fernseher?

Gut´s Nächtle!

FHEMplayer

Hallo FHEMplayer,

die Idee ist schon, dass das Modul die Verlängerung der Registrierung übernimmt. Als Benutzer sollst du das gar nicht merken. Der Eintrag im Log dient nur zur Überprüfung.

So eine Verlängerung der Registrierung klappt im Hintergrund, dazu ist keine PIN-Eingabe vom Nutzer notwendig. Wenn sie den klappt....

Gruß Vuffiraa
FHEM 5.8 auf Cubietruck, Raspi B+

Weinzierl KNX IP BAOS 770, Homematic, EnOcean