Raspberry WLAN

Begonnen von Stephan, 06 Dezember 2013, 14:26:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo zusammen,

dann versuche ich mal die wesentlichen Punkte zu posten:
cat /proc/cpuinfo
Hardware        : BCM2708
Revision        : 000e
d.h. Model B Revision 2.0 512MB (Sony)

lsusb
Bus 001 Device 008: ID 7392:7811 Edimax Technology Co., Ltd EW-7811Un 802.11n Wireless Adapter [Realtek RTL8188CUS]

cat /sys/module/8192cu/parameters/rtw_power_mgnt
1

cat /proc/version
Linux version 3.6.11+ (dc4@dc4-arm-01) (gcc version 4.7.2 20120731 (prerelease) (crosstool-NG linaro-1.13.1+bzr2458 - Linaro GCC 2012.08) ) #371 PREEMPT Thu Feb 7 16:31:35 GMT 2013 (Debian Wheezy vom 9.2.2013 mit updates)

sudo crontab -e
enthält u.a.
  3  10 *   *   *     /sbin/ifup wlan0
  58 21 *   *   *     /sbin/ifdown wlan0


Am USB Port hängt noch ein USB-seriell Adapter (Optilink) auf dem vcrontrold seine Daten aus der Heizung holt.

Braucht ihr sonst noch etwas?

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

zgadgeter

Danke.
Aber als Neuling brauche ich noch mehr Hilfe :(
Ich habe den Edimax EW-7811Un jetzt gekauft in Hoffnung das dieser besser funktioniert bei mir. Nur, wie ich den genau installiere habe ich noch nicht gefunden...
Ausser dieser Eintrag von der Wiki ist das richtige?

WLAN
Die Angaben gelten für den WLAN-USB-Stick EDIMAX EW-7811UN und können bei anderen Geräten abweichen.
Neu angelegt: /etc/wpa.conf
network={
ssid="<SSID>"
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP TKIP
group=CCMP TKIP
psk="<Passwort>"
}
Modifiziert: /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa.conf
iface default inet dhcp
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

PeMue

Hallo zgadgeter,

ich habe folgendes gemacht (Mitschrieb aus meiner Raspberry Installation):
- WLAN Adapter einstecken (Edimax EW-7811UN)
- WLAN Adapter konfigurieren
  * X-Terminal starten (geht nur mit Monitor am HDMI Port)
  'startx'
  * Web Browser aufrufen und auf die WLAN Konfigurationsseite des WLAN Routers gehen
    und Passwort für die Verschlüsselung kopieren
  * WLAN Adapter auswählen und konfigurieren (Adapter + Passwort)
  * X-Terminal beenden
- WLAN Passwort verschlüsseln
  * per ssh (bzw. über die Konsole) auf dem Raspberry Pi einloggen
  * in das Verzeichnis /etc/wpa_supplicant wechseln
  * eine verschlüsselte Version des Passworts erstellen (ggf. Passwort mit
    sudo cat wpa_supplicant.conf | grep psk > /tmp/pass.tmp extrahieren, Datei
    nachbearbeiten (alles bis auf Passwort löschen) und als Input (</tmp/pass.tmp)
    nehmen, nach bearbeiten /pass.tmp löschen)
    'wpa_passphrase <WLAN_NAME> <'WLAN_PASSWORD'>'
    (ggf. mit > /tmp/passenc.tmp in eine Datei) speichern
  * generiertes verschlüsseltes Passwort in die Datei wpa_supplicant.conf kopieren
    Zeile mit Passwort im Klartext löschen, nachdem der WLAN Zugang getestet wurde
  * per crontab Interface an bzw. abschalten 'ifup wlan0' bzw. 'ifdown wlan0'

Habe ich damals alles aus irgendwelchen Posts zusammenkopiert.
Vielleicht hilft es Dir.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

zgadgeter

Vielen Dank.
Aber um sicher zu gehen, das ganze geht tatsächlich nur wenn ich ein screen an den rasp anschließe? Sonst nicht?
Das sollte kein Problem sein, möchte nur sicher gehen das ich das richtig verstehe.
danke.
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

Joachim

Moin zgadgeter,
Zitat
Aber um sicher zu gehen, das ganze geht tatsächlich nur wenn ich ein screen an den rasp anschließe? Sonst nicht?
Wenn Du Keinen anderen Computer in Deinem Netzwerk hast, dann brauchst Du einen Monitor am Pi, ansonsten geht es auch ohne.
Wenn Du bisher Mausschubser (Windows) gewesen bist, dann würde ich mir mal xRDP ansehen:
http://scribble.pf-control.de/blog/tutorial-rdp-verbindung-auf-dem-raspberry-pi/
dann hat man den Pi bequem auf seinem Hauptrechner.
ansonsten geht z.B. Putty (also ein Telnetzugriff) in Verbindung mit dem Midnight Comander auch sehr gut.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

zgadgeter

Habe das gerade installiert, ich muss schon sagen das dieser PI sagenhaft ist. Eine volle grafische Oberfläche
!
Mit dieser Oberfläche und dem WLAN Einrichtung Icon (Programm)  Könnten ich doch vorher mein tlink nochmal probieren, oder?
Sent from my GT-I9300 using Tapatalk 2

NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

Joachim

Dann bist Du jetzt also mit xRDP auf Deinem PI?

ZitatMit dieser Oberfläche und dem WLAN Einrichtung Icon (Programm)  Könnten ich doch vorher mein tlink nochmal probieren, oder?
Warum nicht,vielleicht rennt er ja.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

zgadgeter

Also, leider funkt das ganze bei mir nicht.
xRDP funkt einwandfrei.
Innerhalb von xRDP starte ich WiFi Config, Fenster geht auf, aber da ist kein Adapter. Weder mit dem TP-Link noch mit dem Edimax.
Habe den Pi schon neu gestartet (Kalt), kein Unterschied.

Innerhalb von xRDP Wificonfig sagt er mir bei Status: "could not get status from wpa_supplicant".
Anscheinend wir weder der eine noch der andere Stick erkannt?
Hätte da jemand noch einen Tipp?

danke.
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

zgadgeter

So, jetzt wird es richtig interessant!
Anbei ein screenshot von dem xRDP, wo mann sehen kann das kein wlan stick erkannt wurde/wird.
Nur, der Edimax ist in dem Pi drin, blink schön, und ist verbunden! Dieser screenshot ist vom xRDP verbunden nur über WLAN mit dem xRDP!
Ich versteh jetzt gar nichts mehr. Warum funktioniert die Verbinden, kann aber ueber xRDP nichts sehen?
Ich wuerde das gerne verstehen!

NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

Joachim

EDV heißt ausgeschrieben
Ende Der Vernunft
wenn es geht, nicht darüber nachdenken und freuen.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

zgadgeter

Tja, das werde ich auch machen, wenn es weiter so gut funktioniert! Ich mache (probiere) gerade ein Backup vom PI zu machen über WLAN, da wird die gesamte Speicherkarte über WLNA kopiert. Dabei ist die WLAN Verbindung immer abgebrochen. Wenn das funktioniert ohne Probleme kann ich mit drauf verlassen!
mal sehen.
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

juppzupp

mach mal das lxterm auf und versuch

sudo wpa_gui

der default user pi hat keine rechte den wpa_supplicant zu bedienen.

übrigens ist wpa_gui nur ein frontend zu wpa_supplicant, ob aber der stick eingestöpselt ist, stellst du besser mit

lsusb

(auch im lxterm) fest

zgadgeter

Stick scheint drin zu sein:
Bus 001 Device 005: ID 7392:7811 Edimax Technology Co., Ltd EW-7811Un 802.11n Wireless Adapter [Realtek RTL8188CUS]


NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

zgadgeter

Zitat von: juppzupp am 31 Dezember 2013, 12:56:22
mach mal das lxterm auf und versuch
sudo wpa_gui
der default user pi hat keine rechte den wpa_supplicant zu bedienen.

Das scheint nicht zu funktionieren:
pi@raspberrypi ~ $ sudo wpa_gui
wpa_gui: cannot connect to X server

??
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL