FHEMduino

Begonnen von mdorenka, 06 Dezember 2013, 15:34:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RaspiLED

Hi,

aber was genau kommt in der console? (Bitte den Text per copy&paste einfügen)

Am Empfänger liegt es ja nicht, den in der Konsole mit  anderer Software empfängst Du ja.

Ws siehst Du bei einer Signalduino Definition mit anderer Firmware mit verbose 5?

Der Hintergrund ist, dass in der Firmware des FHEMduino Protokolle zugeschaltet werden können oder vielleicht sogar noch entwickelt werden müssen. Der Signalduino kann auch RAW Daten anzeigen...

Gruß Arnd


FHEM auf Raspberry Pi 2, CUL, Signalduino, Intertechno, WifiLight mit H801 - ESP8266, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

bmilos

Hi zusammen

Meist liegt der Fehler bei dem, bei was man nie vermutet.....  :(
Bei mir lag der Fehler an einem blöden Kabel welches auf das Bread Board auf 5V gesteckt war.

Nun kann ich endlich was empfangen :) yuppppi
Vielen Dank für euere Hilfe.

Mit Fhmeduino erhalte ich vom Fensterkontakt:
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262798 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262798 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262798 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262798 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262798 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262798 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262798 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262798 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262798 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262798 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262798 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262794 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262794 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262794 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262794 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262794 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262794 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262794 Basedur: 358
2016.06.08 21:40:22 3: Message: IR2262794 Basedur: 358


Mit Signalduino hab die msg leider nicht mehr.
Meine Frage wie lässt sich nun der Fensterkontakt definieren, ist es fhem-/signalduino einfacher besser?

Gruss
Raspberry Pi 3, nanoCUL 433, FHEMduino, HMLAN, Homematic, Intertechno, MiLight, MySensor

Sidey

Zitat von: bmilos am 08 Juni 2016, 21:49:10

Mit Signalduino hab die msg leider nicht mehr.
Meine Frage wie lässt sich nun der Fensterkontakt definieren, ist es fhem-/signalduino einfacher besser?

Das kann man so pauschal nicht sagen.
Wenn der Kontakt mit dem SIGNALduino erkannt wird könntest Du darauf halt mittels DOIF z.B. ein Kontakt definieren.
Eventuell geht es aber auch mit einem der vorhandenen Module bereits.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

bmilos

Wird leider mit SignalDuino nicht erkannt :(

Gruss
Raspberry Pi 3, nanoCUL 433, FHEMduino, HMLAN, Homematic, Intertechno, MiLight, MySensor

RaspiLED

Hi,

So die Frage geht jetzt an FHEMduino Experten! Wie geht es mit dem define weiter?

Frage an bmilos: Warum sind es zwei unterschiedliche Nummern? War das öffnen und schliessen?

Gruß Arnd


FHEM auf Raspberry Pi 2, CUL, Signalduino, Intertechno, WifiLight mit H801 - ESP8266, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

nicor2k

#1655
Hallo!

Muss man sich die .HEX Datei denn unbedingt selber kompilieren? Beim Signalduino geht's so schön einfach mit dem Flashen (der unterstützt nur die FA20 / FA21 Rauchmelder nicht so gut - ich hatte gehofft, mit dem fhemduino gehts besser?). War mein erstes Mal starten der Arduino Software, und schon beim Überprüfen brach er mit einer Fehlermeldung ab. Ich lese mich da jetzt zwar erst mal durch, aber eine fertige HEX Datei wäre doch schon super?  :)


EDIT: Es läuft jetzt, Sketch ist übertragen. Ich habe aber nichts aus- oder einkommentiert, IT funktioniert sofort und auch ein Prologue Temperatursensor. Der FA21 Rauchmelder wird allerdings nicht per autocreate bei Druck auf "Learn" und "Test" erkannt :(
FHEM auf Raspberry Pi 1 - 4 | Meine Browser-Plugins | Meine FHEM-Tipps

Mikes3374

Hi , bin neu hier und beschäftige mich seid ca. 3 Wochen mit Fhem . Ich habe einen Raspi mit selbstbau Cul433 Cul868 Fhemduino und einen Jeelink .. Ich habe durch lesen in diesem Forum schon echt viel erreicht , danke dafür an alle die soviel tolle dinge schaffen .
Ich bekomme bloß eine Sache nicht zum laufen und verzweifel bald daran . Vielleicht kann mir einer helfen ..

Ich habe diese Wetterstation https://www.libble.de/auriol-h13726---ian-92027/p/594323/ von Lidl .
Es soll ja Funktionieren aber ich bin anscheinend zu blöd dazu ..

Wäre toll wenn einer rat weiss ..

Gruß Michael

Sidey

Probier es mal mit dem SIGNALduino. Eventuell ist es aber auch ein anderes Modell von Auriol. Dann müsste wohl etwas erweitert werden.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Mikes3374

Hi danke für die Antwort , den habe ich auch schon getestet ohne Erfolg leider ...

pejonp

Zitat von: Sidey am 21 August 2016, 22:06:43
Probier es mal mit dem SIGNALduino....
Hallo Sidey,

als Anlage die Beschreibung. Die WS arbeitet mit 433.92MHz OOK. In der Beschreibung steht 434MHz.

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Sidey

Zitat von: pejonp am 21 August 2016, 22:25:21
Hallo Sidey,

als Anlage die Beschreibung. Die WS arbeitet mit 433.92MHz OOK. In der Beschreibung steht 434MHz.

pejonp

Wow, das ging ja schnell.
Wird wohl als Protokoll 0 (weather1) im Signalduino erkannt werden. Das Logische Modul, an welches die Daten gesendet werden, kann dann aber vermutlich nichts damit anfangen.
Mit den Daten aber wohl einfach erweiterbar.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

RappaSan

Das dürfte dann wahrscheinlich auch das richtige Protokoll für die Ventus-Wetterstation sein.
Siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,38831.msg481807.html#msg481807

Sidey

Also das Signal der Wetterstation wird mit dem SIGNALduino empfangen.
Jetzt muss es nur noch decodiert werden.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Mikes3374

Das hört sich ja super an  ;D

link611

Hi,

bin gerade dabei meinen FHEM vom RPi1 auf einen RPi3 umzuziehen, verläuft bisher alles soweit ganz gut, nur der FHEMDuino (bestimmt 2 Jahre alt und keinerlei Updates mehr darauf gemacht, weil alles läuft wie geschnitten Brot) will nicht erkannt werden.

lsusb zeigt mir den FHEMDuino nicht an und es erscheint auch kein ttyUSB* device.

Muss ich erst irgendwelche Treiber für den RPi3 installieren?