Ein Modul zur Erfassen von diversen RPi/Linux-Statistiken (SYSMON)

Begonnen von hexenmeister, 06 Dezember 2013, 17:44:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FHEMAN

Mir war nicht klar, dass ich den Ausdruck vor dem Arrayzugriff noch extra klammern muss. In anderen Sprachen bin ich fitter. Verzeih mir meinen Anfängerfehler und danke für die Lösung, die jetzt wunderbar funktioniert!
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

RitterSport

Nabend,

ich habe mal das meiste aus dem Eingangspost und aus der Commandref übernommen.
Aber mal 2 Anfängerfragen:

-Die Ausgabe von power_ac oder power_usb geht am Raspi2 nicht?

-Ich habe einen Stick unter /media/usbstick eingehangen aber er wird mir nicht angezeigt?
fs_usb1      Total: 0 MB, Used: 0 MB, 0 %, Available: 0 MB at /media/usbstick (not available)

Meine Log-Dateien laufen darauf (attr global statefile /media/usbstick/log/fhem.save), fehlt mir irgendwas?

Grüße

hexenmeister

Zitat von: RitterSport am 02 April 2015, 01:13:49
-Die Ausgabe von power_ac oder power_usb geht am Raspi2 nicht?
Habe nie an einem Pi probiert... Dieser hat nur eine "Power-Quelle" und ob diese Strommessung unterstützt... Ich denke eher nicht.

Zitat
-Ich habe einen Stick unter /media/usbstick eingehangen aber er wird mir nicht angezeigt?
fs_usb1      Total: 0 MB, Used: 0 MB, 0 %, Available: 0 MB at /media/usbstick (not available)

Sollte schon gehen. Was liefert df für Ausgabe?

Grüße,

Alexander

blueklamo

muß auch noch mal ne Anfängerfrage stellen:
(sollte Die hier nicht passen -> verschieben / löschen =OK)
seit dem ich Gestern ein Update gemacht habe bekomme ich beim "shutdown+restart"
immer Fehler (im Log und auf der Kommandozeile)
nachdem darin sysmon erwähnt wird frag ich doch einfach mal hier nach:

Update am 1.4.2015
                                                                                                                                                 
root@cubietruck:~# /etc/init.d/fhem start                                                                                                       
Starting fhem...                                                                                                                                 
root@cubietruck:~# "my" variable $t_avg masks earlier declaration in same scope at ./FHEM/42_SYSMON.pm line 1610, <$fh> line 124.               
defined(@array) is deprecated at ./FHEM/42_SYSMON.pm line 3170, <$fh> line 124.                                                                 
        (Maybe you should just omit the defined()?)                                                                                             
defined(@array) is deprecated at ./FHEM/42_SYSMON.pm line 3193, <$fh> line 124.                                                                 
        (Maybe you should just omit the defined()?)                                                                                             
defined(@array) is deprecated at ./FHEM/42_SYSMON.pm line 3208, <$fh> line 124.                                                                 
        (Maybe you should just omit the defined()?) 

Was kann das bedeuten / Wie stelle ich das ab ?  (lief ja bis Gestern ohne diese Meldungen)
Danke für Tips
blueklamo
Banana-PI mit CUL868 , 5FHT u. FS20 aktiv 
Pi-B+ mit owfs <<->> CubieTruck OWServer/OWDevice
## Bastelprojekt: ((Pi2-B mit Cam ....?))

hexenmeister

Hallo,

das sind nur ein paar Warnings (entstanden durch meine Unachtsamkeit), sind nicht weiter schlimm.
Ich werden heute mal reparieren.

Grüße,

Alexander

druschba

Hallo,

ich nutze fhem auf einem banana pi mit bananian. SYSMON läuft soweit auch.

Jedoch wird nicht die richtige Temperatur (cpu_temp) angezeigt.
Angezeigt wird die Tempearatur der PMU (power amanagement unit), es sollte natürlich die Temperatur der CPU sein.
Diese ist mit dem befehl soctemp abrufbar. Der output sieht dann folgendermaßen aus:

# soctemp
approx. 32.9°C


Evtl. ist es ja möglich das einzubauen.

Grüße

druschba
Synology Docker FHEM-Server | 1-wire an RasPi | virtual CCU | 3x HM-CFG-USB-2 an RasPi und Synology| HM-ES-PMSw1-PI | HM-TC-IT-WM-W-EU | HM-CC-RT-DN | HM-LC-Bl1PBU-FM | HM-WDS10-TH-O | DbLog | div. 1-wire Sensoren | FR!TZ DECT 200 | JeeLink | ebusd an WOLF CGB2-20

Kuzl

Hallo,

bist du mitlerweile eigentlich schon mit der SSH-Anbindung weitergekommen?

Gruß
Kuzl

hexenmeister

Zitat von: druschba am 02 April 2015, 10:18:57
Jedoch wird nicht die richtige Temperatur (cpu_temp) angezeigt.
Angezeigt wird die Tempearatur der PMU (power amanagement unit), es sollte natürlich die Temperatur der CPU sein.
Diese ist mit dem befehl soctemp abrufbar. Der output sieht dann folgendermaßen aus:

# soctemp
approx. 32.9°C


Hier haben wir das Problem der Unterstützung von verschiedenen Systemen. Spezielle für die Banane wurde im SYSMON nichts vorgesehen. Offensichtlich werden die Temperatur ähnlich wie beim Cubie zur Verfügung gestellt, bedeutenb aber etwas anderes. Wie unterscheide ich sicher einen BananaPi vom einem Cubietruck?
Socktemp ist keine StandardUtility und sie gibts nicht überall, daher kann nicht fest rein. Du kannst sie aber mit dem Attribute user-fn einbinden.

Grüße,

Alexander

hexenmeister

Zitat von: Kuzl am 02 April 2015, 10:50:39
bist du mitlerweile eigentlich schon mit der SSH-Anbindung weitergekommen?

Leider noch nicht.

moonsorrox

Hallo Alexander, ich habe auch ein Frage zu dem crontab Eintrag von dir für die Update Pakete.
apt-get upgrade --dry-run| perl -ne '/(\d*)\s[upgraded|aktualisiert]\D*(\d*)\D*install|^ \S+.*/ and print "$1 aktualisierte, $2 neue Pakete"' 2>/dev/null > /opt/fhem/data/updatestatus.txt

Ist das noch aktuell, denn ich bekomme so überhaupt gar keine Anzeige..?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

hexenmeister

Zitat von: moonsorrox am 02 April 2015, 13:23:56
[...] Ist das noch aktuell, denn ich bekomme so überhaupt gar keine Anzeige..?

Bei mir tut es. Ich habe zwei Einträge in crontab.
Einmal, um die Paketlisten zu aktualisieren:
0 3 * * * sudo apt-get update 2>/dev/null >/dev/null

Dann, um die Updates zu finden:
0 4 * * * apt-get upgrade --dry-run| perl -ne '/(\d*)\s[upgraded|aktualisiert]\D*(\d*)\D*install|^ \S+.*/ and print "$1 aktualisierte, $2 neue Pakete"' 2>/dev/null > /opt/fhem/data/updatestatus.txt

Und natürlich Attribut für SYSMON:
attr sysmon user-defined sys_updates:1440:System Aktualisierungen:cat /opt/fhem/data/updatestatus.txt,sys_kernel:1440:Kernel version:uname -rv

Grüße,

Alexander

moonsorrox

#851
OK, also crontab Updates ist identisch.

Das attr in sysmon sah bei mir etwas anders aus:
attr sysmon user-defined sys_updates:1440:System Aktualisierungen:cat /opt/fhem/data/updatestatus.txt

habe mal deins genommen.

den ersten crontab werde ich auch mal einbauen...!  ;)

Achso noch ne Frage wenn du den Paketlisten crontab als root einträgst braucht es doch kein "sudo"
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

hexenmeister

Mein Attribut enthält gleich zwei Readings.

Mit dem Root-Crontab hast Du natürlich recht. Mein Aufruf liegt nicht im Root-Crontab. Daher sudo. Der zweite Befehl braucht kein sudo.

Tweak

Hallo Hexenmeister,
ich missbrauche dein tolles Sysmon Modul zur Abfrage eines Linux-Routers. Läuft soweit auch Prima, bis auf das Power_Stat und Co. mir die FHEM logs zumüllen, da es das am Router leider nicht gibt. Gibt es eine Möglichkeit das zu deaktivieren?

Vielen Dank!

Sg
Manuel

hexenmeister

Noch nicht. Könnte ich machen, kann abr etwas dauerm.