PRESENCE-RemoteFritzbox

Begonnen von erwin, 27 Dezember 2013, 21:39:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

erwin

Hi,

@Martin: danke für deine html seite, das parsing funktioniert bei mir mit der version 1.9. (Mit MAC und mit namen)

***1***MartinHandy***192.168.0.146***F0:F6:1C:2F:19:B6***1000***Res:1
RemoteFritzBoxWeb(F0:F6:1C:2F:19:B6) match found... status=1
***1***MartinHandy***192.168.0.146***F0:F6:1C:2F:19:B6***1000***Res:1
RemoteFritzBoxWeb(MartinHandy) match found... status=1

hast du evtl. kein fhem restart oder reload 99_RFritzBox.pm gemacht?

@Christof,
die Fehlermeldung ist irreführend, du hast ein Problem in der credentials.cfg
$credentials{RemoteFritzBox}{model} = 'FBLAN';

l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Mad22

Hi Erwin,

Zitat von: erwin am 23 März 2015, 13:18:17
Hi,

@Martin: danke für deine html seite, das parsing funktioniert bei mir mit der version 1.9. (Mit MAC und mit namen)

***1***MartinHandy***192.168.0.146***F0:F6:1C:2F:19:B6***1000***Res:1
RemoteFritzBoxWeb(F0:F6:1C:2F:19:B6) match found... status=1
***1***MartinHandy***192.168.0.146***F0:F6:1C:2F:19:B6***1000***Res:1
RemoteFritzBoxWeb(MartinHandy) match found... status=1

hast du evtl. kein fhem restart oder reload 99_RFritzBox.pm gemacht?

Ja ich hatte einen reload gemacht . Der Fehler ist auch immer noch da .

Es scheint aber nicht an der 7490 zu liegen .

Ich habe , wie schon geschrieben, zwei Fritzboxen im gleichen Netzwerk .
Ich habe in die credentials.cfg die beiden Fritzboxen eingetragen , siehe mein Beitrag #152 .

Ich habe jetzt einfach mal die IP Adressen in der credentials.cfg getauscht . Und siehe da , jetzt wird der error bei der 7390 angezeigt und die 7490 ordentlich ausgelesen .

Warum das so ist weiß ich natürlich nicht , aber ich brauche hier ja gar nicht beide Boxen abfragen. Denn wenn ich die Abfrage in der 7490 machen wird auch ein Handy angezeigt und bemerkt welches an der 7390 angemeldet ist .

Gruß Martin

Raspberry Pi2 Model B, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD, FHEM V5.6, CULFW V1.61, JeeLink Clone, HMUsb,  FS20, Homematic , LaCrosse, 1-Wire (10x DS1820)

Motivierte linke Hände

Hi Martin - Das klingt nach meinem "Phantom-Problem", dass ich mit dem parallelen Abfragen von Repeater und Fritzbox hatte, und das sich nun schon zweimal auf ganz unerklärliche Weise wieder gegeben hat.

Leider ist beim Repeater-Betrieb lt. AVM die entsprechende Funktion buggy (ohne zugesagten Fix-Termin), so dass aktuell tatsächlich Repeater und Fritzbox abgefragt werden müssen, um alle Geräte zu erreichen.

Wo nun diese Phantom-Probleme herkommen, die nicht am Parsing liegen... Ich weiß es nicht. Aber es scheint Voraussetzung zu sein, dass man mehr als ein Gerät für die RemoteFritzbox Option konfiguriert hat... Ob da irgendwelche Variablen beim zweiten durchlauf nicht mehr richtig initialisiert sind oder Reste der ersten Prüfung die zweite stören...? Ich nehme mal an, der Fehler tritt auch bei Dir beim als zweites eingetragenen Gerät auf?

Ganz am Anfang hatte ich den Repeater mal so abgefragt, dass ich das ganze RemoteFritzbox-Modul kopiert und die subs umbenannt hatte. So hatte ich zwei Installationen davon, die komplett getrennt liefen. Wer dieselben Probleme und ausreichend Zeit hat, könnte das mit der aktuellen Version nochmal versuchen. Vielleicht treten sie dann nicht mehr auf, ...
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

erwin

Hi Martin,
ich glaube, ich hab eine Spur....brauch aber etwas Zeit das zu verstehen.....

@Motivierte linke Hände: Das AVM Problem (WLAN repeater status replication) sollte mit dem Model='FBLAN' umgangen sein, man muß nur die FB abfragen, die der DHCP Server ist.
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Motivierte linke Hände

Hi Erwin - Mein(e) DHCP-Server läuft(laufen) nicht auf der FB, sondern, wie mein Nameserver für die Domain hier, auf einem "richtigen" Server im Heimnetz. Damit scheidet das als Lösung aus, oder habe ich das falsch verstanden?

Danke, Christian
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

Mad22

Hallo Erwin,

Zitat von: erwin am 23 März 2015, 16:04:57
Hi Martin,
ich glaube, ich hab eine Spur....brauch aber etwas Zeit das zu verstehen.....

@Motivierte linke Hände: Das AVM Problem (WLAN repeater status replication) sollte mit dem Model='FBLAN' umgangen sein, man muß nur die FB abfragen, die der DHCP Server ist.
l.g. erwin

Ich habe auch nur auf der FB7490 den DHCP Server eingeschaltet . Bei der 7390 ist der ausgeschaltet , sonst hätte ich ja 2 davon im Netz .
Und deshalb genügt es wohl auch wenn ich nur die 7490 abfrage und erreiche damit auch die Handys die an der 7390 angemeldet sind .

Gruß Martin
Raspberry Pi2 Model B, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD, FHEM V5.6, CULFW V1.61, JeeLink Clone, HMUsb,  FS20, Homematic , LaCrosse, 1-Wire (10x DS1820)

erwin

Hi,
ZitatMein(e) DHCP-Server läuft(laufen) nicht auf der FB
Ahh, das ist dein Problem, weil dann die Geräte in der FB (als LAN device) nur "zufällig" bekannt/present werden, z.b. dann wenn sie über die FB ins Internet gehen....

@Martin: Das ist völlig korrekt so.
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Motivierte linke Hände

Das gehört hier nicht wirklich hin, darum nur kurz: Eigentlich ist DAS nicht das Problem, denn mit dieser zufälligen Bekanntgabe funktioniert es. Das Problem ist, dass die Fritzboxen/Repeater seit einigen Firmware-Versionen den Status der bekannten Geräte nicht mehr austauschen. Punkt 2 dieser Problemliste von AVM: http://avm.de/nc/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/763_Fehlerhafte-oder-unbekannte-Eintraege-in-der-Liste-Geraete-und-Benutzer/
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

caldir65

#173
Zitat von: erwin am 23 März 2015, 13:18:17
@Christof,
die Fehlermeldung ist irreführend, du hast ein Problem in der credentials.cfg
$credentials{RemoteFritzBox}{model} = 'FBLAN';

l.g. erwin

Hallo Erwin,

Hm, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen - ich habe letztlich nur Dein Muster angepasst mit meinen Werten. In der letzten Fassung habe ich sogar die (bereits auskommentierten) Werte für eine zweite Box/Repeater weg gelassen
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=17957.0;attach=29814)

Es wird immer noch von FBLAN nach FB geändert, und es wird die wlan-Seite angefordert statt der lan-Seite
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=17957.0;attach=29816)

Gruß, Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

erwin

Hi Martin,
ich konnte das "Phantom-Problem" (device not found) nachstellen und ich hoffe auch fixen.
Neue Version im ersten Thread.
Ein paar andere Kleinigkeiten auch noch korrigiert, z.B. Model-erkennung
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Mad22

Hallo Erwin,

Zitat von: erwin am 25 März 2015, 10:46:00
Hi Martin,
ich konnte das "Phantom-Problem" (device not found) nachstellen und ich hoffe auch fixen.


Ich habe es noch mal getestet . Jetzt sieht es gut aus . SUPER !
Aufgefallen ist mir, das das neue Script bei verbose 5 und RemoteFritzBoxWeb sehr gesprächig  ist ;)

bei RemoteFritzBox, der Telnet Abfrage, ist es ruhig :-)

einen Error gab es noch, das lag aber daran das das Handy meiner Tocher in der einen Fritzbox noch nie angemeldet war und so auch dort nicht erkannt wird.  Die beiden anderen Handys werden nun sauber in beiden Fritzboxen erkannt .

Ich werde trotzdem die Telnet Variante weiter benutzen .

Danke noch mal .

Gruß Martin

Raspberry Pi2 Model B, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD, FHEM V5.6, CULFW V1.61, JeeLink Clone, HMUsb,  FS20, Homematic , LaCrosse, 1-Wire (10x DS1820)

erwin

hallo Martin,
danke fürs Feedback, ja ist sehr gesprächig mit verbose 5, verbose 4 sollte jetzt in den meisten fällen ausreichen.
l.g.erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

MartinPetri

Hallo :)

Besteht die Möglichkeit das man das ganze auch mit der fritzbox 6840 hinbekommt ?
Denn leider klappt es da mit dieser Anleitung nicht .....


Mit freundlichen Grüßen Martin
Intel NUC , HMLan , RaspberryPI
diverse Homematic komponenten

Motivierte linke Hände

Hi Martin - Gibt es Fehlermeldungen? Was sagt das Log?
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

erwin

HI MartinPetri,

nachdem in deinem Profil auch eine 7390 steht:
schaut die webseite: Heimnetz-Netzwerk so ähnlich aus wie bei der 7390 ???

Bitte beschreib und doch:
1) was du machen willst (Telnet oder web)
2) was du schon probiert hast, z.b. fhem definitionen, logs, Fehlermeldungen
3) an welchem Punkt du hängst..

Grundsätzlich könnte es funktionieren, ich hab grad nachgeschaut, das ding verwendet FritzOS! 6.21, ich hab allerdings keine hier zum testen.
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...