PRESENCE-RemoteFritzbox

Begonnen von erwin, 27 Dezember 2013, 21:39:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anfichtn

#120
Moin Erwin!

Mein System hat scheinbar grundlegend was gegen den BlockingCall..  Der funktioniert nicht mit Presence, geschweige denn mit Remotefritzbox oder anderen Modulen wie zum Beispiel SysMon.

Insofern ist der gewählte Weg der zeitlich sinnvollste.

Unlogisch scheint mir, dass eine interne Variable trotz korrekter Definition und Vorbelegung einen Fehler bzw Warnhinweis produziert. 

Über das unlogisch lässt sich sicher streiten, jedenfalls ist es irreführend wenn dieses Verhalten so gewollt ist.

Grüße

anfichtn

Nachtrag:
In Zeile 85 gibst du einen Wert "FB" vor,  der in Zeile 186 nicht gematcht wird....  Ich denke die Fehlermeldung resultiert daher...

Gruß

anfichtn
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

erwin

... na gewollt ist es nicht, und bei mir tritt es ja auch nicht auf, deswegen auch die Frage nach der perl version....
.. ach ja, es wird kein Fehler produziert oder Warning, es wird was ins Log geschrieben, auf Grund eines String-Vergleichs, der nicht so ausgehen sollte....

PS: du könntest ja auf deinem System die gepostete Zeile in einer einfachen xxx.pl mal testen und schauen ob's funktioniert.

l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

anfichtn

#122
Moin!


29 root@bananapi /opt/fhem # perl --version                   :(
This is perl 5, version 14, subversion 2 (v5.14.2) built for arm-linux-gnueabihf-thread-multi-64int
(with 89 registered patches, see perl -V for more detail)

Copyright 1987-2011, Larry Wall

Perl may be copied only under the terms of either the Artistic License or the
GNU General Public License, which may be found in the Perl 5 source kit.

Complete documentation for Perl, including FAQ lists, should be found on
this system using "man perl" or "perldoc perl".  If you have access to the
Internet, point your browser at http://www.perl.org/, the Perl Home Page.


Und:

  print "before\n";
   unless ( $FBmodel =~ m/\b(FB|1750E)\b/g) { # supported models #
      print "success\n";
      $FBmodel = 'FB';                                              }                                                             
print "done\n";


Ergibt erwartungsgemäß folgendes:

root@bananapi /opt/fhem # perl test.pl
before
success
done


Keinerlei Fehler.

Grüße

anfichtn
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

erwin

#123
Hi Anfichtn,

also die perl version können wir aussschließen..

und du schreibst ja ganz richtig, das die variable $FBmodel in zeile 85 auf FB gesetzt wird, die Frage ist nun, warum gibts dann keinen match in zeile 186.???
Ändert irgendwer/ irgendwas die Variable dazwischen ???
bau doch mal ein Log3 statement vor der zeile 186 ein, mit Ausgabe der Variable... etwa so:
Log3 "RemoteFritzBoxWeb", 1, "RemoteFritzBoxWeb($devname) model is now: $FBmodel";
irgendwie muss das ding ja zu knacken sein....
l.g. erwin

PS: wg. Blocking ist mir was eingefallen - ein schuss ins blaue:
mach mal ping localhost geht das ? Irgendwo hab ich gelesen, dass manchen Linuxe keinen localhost definiert haben....
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

anfichtn

#124
Moin!


2015.03.05 23:08:46 1: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) model is now: FB
2015.03.05 23:08:46 4: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) FB-number/model set to 0 / FB
2015.03.05 23:08:46 5: Login to fb with 192.168.178.XX,root,somepass
2015.03.05 23:08:47 4: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) Login SID=0
2015.03.05 23:08:47 1: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) Login to Fritzbox failed
2015.03.05 23:08:47 1: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) model is now: FB
2015.03.05 23:08:47 1: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) invalid model FB specified, changing to FB
2015.03.05 23:08:47 4: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) FB-number/model set to 1 / FB
2015.03.05 23:08:47 5: Login to fb with 192.168.178.XX,,nouserpass
2015.03.05 23:08:47 4: RemoteFritzBoxWeb access with new login ok  a71381fcf0622c92.1425593327
2015.03.05 23:08:47 4: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) Login SID=a71381fcf0622c92
2015.03.05 23:08:47 4: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) was waiting 0 / 0 seconds for previous scan to complete.
2015.03.05 23:08:47 4: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) HTTP request=http://192.168.178.X/wlan/wlan_settings.lua?sid=a71381fcf0622c92
2015.03.05 23:08:51 4: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) match found... status=1
2015.03.05 23:09:46 1: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) model is now: FB
2015.03.05 23:09:46 4: RemoteFritzBoxWeb(88:30:8A:7B:53:36) FB-number/model set to 0 / FB


und wegen Blocking:


root@bananapi ~fhem # ping localhost -c 4                                 

PING localhost (127.0.0.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_req=1 ttl=64 time=0.122 ms
64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_req=2 ttl=64 time=0.095 ms
64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_req=3 ttl=64 time=0.087 ms
64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_req=4 ttl=64 time=0.087 ms

--- localhost ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 2997ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.087/0.097/0.122/0.018 ms


Ich habe also auch noch keine Ahnung weshalb blocking nicht funktioniert.

Grüße

anfichtn
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

VolkerL

Hallo,

ich habe Probleme mit der Erkennung meiner beiden Smartphones wenn sie über den Repeater eingeloggt sind, dann findet keine Anwesenheitserkennung statt.

Die Ausgangssituation Router FB7390 (Anmeldung nur mit Passwort), Repeater FB7320 über LAN angeschlossen, fhem läuft auf einem Raspberry der am Router über LAN angeschlossen ist.

Meine credentials.cfg (ich habe die beigefügte credentails_web_sample.cfg auf meine Bedürfnisse angepasst) sie wurde sowohl im Verzeichnis /opt/fhem wie auch in dem Vertzeichnis in dem der fhem-eigene Editor abspeichert ohne Erfolg ausprobiert:


# PRESENCE credentials (only required for function RemoteFritzBoxWeb)
$credentials{RemoteFritzBox}{ipadress} = '192.168.2.1'; # FB LAN Adress
$credentials{RemoteFritzBox}{username} = '';
$credentials{RemoteFritzBox}{password} = 'Passwort 1';
$credentials{RemoteFritzBox}{model}    = 'FB';                  # optional FB-model: FB (for 7270,7390,7490), 1750E
# only required for a 2nd FB or repeater to be monitored by RemoteFritzBoxWeb - see below
$credentials{RemoteFritzBox1}{ipadress} = '192.168.2.31'; # 2nd FB LAN Adress
$credentials{RemoteFritzBox1}{username} = 'Username2; # optional, else 1st entry will be used
$credentials{RemoteFritzBox1}{password} = 'passwort2; # optional, else 1st entry will be used
$credentials{RemoteFritzBox1}{model}    = 'FB';              # optional FB-model: FB (for 7270,7390,7490), 1750E



In der fhem.cfg habe ich folgende Einträge zur Erkennung der Anwesenheit, was am Router auch funktioniert.


define Volker PRESENCE function {RemoteFritzBoxWeb("Galaxy-S4")} 120 120
define Fritzbox2VL PRESENCE function{RemoteFritzBoxWeb("xx:xx:xx:xx:xx:xx", 1)} 120 120
attr Volker userattr Bewohner_structure Bewohner_structure_map structexclude
attr Volker Bewohner_structure Bewohner

define Karin PRESENCE function {RemoteFritzBoxWeb("Mobistel-T5")} 120 120
define Fritzbox2KL PRESENCE function{RemoteFritzBoxWeb("yy:yy:yy:yy:yy:yy", 1)} 120 120
attr Karin userattr Bewohner_structure Bewohner_structure_map structexclude
attr Karin Bewohner_structure Bewohner


In der Log-Datei ist immer nur der Router aufgeführt:


2015.03.06 11:48:30 4: RemoteFritzBoxWeb(Galaxy-S4) match found... status=0
2015.03.06 11:48:30 3: FS20 set Schalt_Zirkul on
2015.03.06 11:48:33 4: RemoteFritzBoxWeb(Mobistel-T5) match found... status=1
2015.03.06 11:48:33 3: FS20 set Schalt_Zirkul on
2015.03.06 11:50:31 4: RemoteFritzBoxWeb(Galaxy-S4) FB-number/model set to 0 / FB
2015.03.06 11:50:31 5: Login to fb with 192.168.2.1,,Passwort 1
2015.03.06 11:50:31 4: RemoteFritzBoxWeb access with new login ok  ec7cf205baff640c.1425639031
2015.03.06 11:50:31 4: RemoteFritzBoxWeb(Galaxy-S4) Login SID=ec7cf205baff640c
2015.03.06 11:50:31 4: RemoteFritzBoxWeb(Galaxy-S4) was waiting 0 / 0 seconds for previous scan to complete.
2015.03.06 11:50:31 4: RemoteFritzBoxWeb(Galaxy-S4) HTTP request=http://192.168.2.1/wlan/wlan_settings.lua?sid=ec7cf205baff640c
2015.03.06 11:50:33 4: RemoteFritzBoxWeb(Mobistel-T5) FB-number/model set to 0 / FB
2015.03.06 11:50:33 5: Login to fb with 192.168.2.1,,Passwort 1
2015.03.06 11:50:34 4: RemoteFritzBoxWeb access with new login ok  f097745ef8f19d3d.1425639033
2015.03.06 11:50:34 4: RemoteFritzBoxWeb(Mobistel-T5) Login SID=f097745ef8f19d3d
2015.03.06 11:50:34 4: RemoteFritzBoxWeb(Mobistel-T5) was waiting 0 / 0 seconds for previous scan to complete.
2015.03.06 11:50:34 4: RemoteFritzBoxWeb(Mobistel-T5) HTTP request=http://192.168.2.1/wlan/wlan_settings.lua?sid=f097745ef8f19d3d
2015.03.06 11:50:34 4: RemoteFritzBoxWeb(Galaxy-S4) match found... status=0
2015.03.06 11:50:34 3: FS20 set Schalt_Zirkul on
2015.03.06 11:50:37 4: RemoteFritzBoxWeb(Mobistel-T5) match found... status=1
2015.03.06 11:50:37 3: FS20 set Schalt_Zirkul on


Was mache ich falsch??

Danke und viele Grüße

Volker
Raspberry PI mit fhem 5.8, COC & HM-CFG-LAN für Homematic & CUL für FS20

anfichtn

Moin Volker!

Zitat von: VolkerL am 06 März 2015, 11:57:29
Hallo,

ich habe Probleme mit der Erkennung...



$credentials{RemoteFritzBox}{username} = '';
$credentials{RemoteFritzBox}{password} = 'Passwort 1';

$credentials{RemoteFritzBox1}{username} = 'Username2; # optional, else 1st entry will be used
$credentials{RemoteFritzBox1}{password} = 'passwort2; # optional, else 1st entry will be used




Was mache ich falsch??

Danke und viele Grüße

Volker

Ich hab deinen Beitrag mal etwas übersichtlich zusammengekürzt.

Folgendes Problem ist mir aufgefallen:
In deiner credentials.cfg fehlen zwei hochkommata. Damit hat das Modul natürlich ein Problem der undefinierten Zugangsdaten.
Theoretisch sollte im Log also eine Meldung auftauchen, dass der Login fehlgeschlagen ist.... 

Der fhem.cfg hab ich so jetzt keine Fehler entlocken können. Ich suche in beiden Fällen nach MAC-Adressen, was für manche Boxen einfacher ist, da sie zugewiesene Namen gern vergessen.

Ein Dummy-Device mit dem Namen RemoteFritzBoxWeb und dem attr verbose 5 hilft durch zusätzliche Logmeldungen die weitere Fehlersuche zu vereinfachen.

Grüße

anfichtn
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

Motivierte linke Hände

So, Wochenende.

Zitat von: erwin am 05 März 2015, 15:43:39
Ich hab versucht, die Dinge auseinanderzusortieren, nachdem 2mal die gleiche MAC....
Grundsätzliche Frage: Gehts mit dem Repeater überhaupt nie?

Ja, jetzt geht es leider überhaupt nie mehr. Ich hatte mal den html-Code von Repeater und FB nebeneinander gelegt, aber konnte keine Unterschiede finden.

Ich schicke Dir die Seite des Repeaters mal als Attachment per PM.
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

VolkerL

Hallo Erwin,

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Die Hochkommen sind in Wirklichkeit da,  die habe ich beim ändern von User und Passwort wohl überschrieben.

Mit der MAC Adresse wird geändert.
Wo ist eigentlich das richtige Verzeichnis für die credentials.cfg?  Im Wiki steht in dem Verzeichnis in dem die fhem.pl steht, das wäre in opt/fhem.  Dann sehe ich aber die Datei nicht unter "Edit files".

Danke

Volker
Raspberry PI mit fhem 5.8, COC & HM-CFG-LAN für Homematic & CUL für FS20

anfichtn

Moin!

/opt/fhem ist richtig. Dass du sie dann nicht im Editor siehst, ist Absicht vom Entwickler.

Grüße

anfichtn
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

caldir65

Hallo,

mal eine grundlegende Frage: ich habe eine zweite Box, eine 7240 mit OS6.05, die als DECT-Repeater und zweite WLan-Box dient (quasi als Repeater, da die Daten die gleichen sind wie bei der anderen Box, Anbindung an die MasterBox via LAN).

Kann ich diese Box dann auch wie einen Repeater als zweite Box abfragen (Definition dann vermutlich auch 'FB')? Oder müßte bei einer solchen Konfiguration jede Box seperat abgefragt werden? Grundsätzlich erscheinen die Smartphones ja auch auf der ersten Box, wenn sie bei der zweiten Box eingebucht sind, jedoch 'nur' als Netzwerkgerät, nicht als WLan-Gerät. Auf der Zweiten Box erscheinen sie leider nur mit ihrer MAC, aber das ist ja kein größeres Problem, da ich ja auch die MAC zur Abfrage eintragen kann.

Dummerweise erscheinen meine Smartphones mit Status 0/1 genau einmal, nämlich beim Start von fhem - im Moment noch nicht einmal das ...

Die Definitionen (ausgelagert in anwesenheit.cfg und per include in der fhem.cfg geladen):
define RemoteFritzBoxWeb dummy
attr RemoteFritzBoxWeb event-on-update-reading none
attr RemoteFritzBoxWeb room Anwesenheit
attr RemoteFritzBoxWeb verbose 5


# Devices definieren
define AN_Samsung_GS5_Christoph PRESENCE function {RemoteFritzBoxWeb("AA:BB:CC:DD:EE:FF")} 120 120
# attr AN_Samsung_GS5_Christoph devStateIcon .*:HOME_Status.1 .*:HOME_Status.0
attr AN_Samsung_GS5_Christoph event-on-change-reading state
attr AN_Samsung_GS5_Christoph room Anwesenheit

# Watchdog
define watchdog_Anwesenheit watchdog AN_Samsung_GS5_Christoph:absent 00:15 AN_Samsung_GS5_Christoph:present set wz_PhonoschrankLicht off
attr watchdog_Anwesenheit regexp1WontReactivate 1
attr watchdog_Anwesenheit room Anwesenheit


Meine credentials.cfg:
# this is credentials.cfg file
# where i keep my secure stuff for fhem ;-))
#
# PRESENCE credentials (only required for function RemoteFritzBoxWeb)
$credentials{RemoteFritzBox}{ipadress} = '192.168.x.x'; # FB LAN Adress
$credentials{RemoteFritzBox}{username} = 'Username';
$credentials{RemoteFritzBox}{password} = 'Passwort';
$credentials{RemoteFritzBox}{model}    = 'FB';                  # optional FB-model: FB (for 7270,7390,7490), 1750E
# only required for a 2nd FB or repeater to be monitored by RemoteFritzBoxWeb - see below
$credentials{RemoteFritzBox1}{ipadress} = '192.168.x.xx'; # 2nd FB LAN Adress
$credentials{RemoteFritzBox1}{username} = 'Username'; # optional, else 1st entry will be used
$credentials{RemoteFritzBox1}{password} = 'Passwort'; # optional, else 1st entry will be used
$credentials{RemoteFritzBox1}{model}    = 'FB';              # optional FB-model: FB (for 7270,7390,7490), 1750E


Log-Auszug bei Start:
2015.03.12 17:12:09 5: Login to fb with 192.168.x.x,Username,Passwort
2015.03.12 17:12:09 4: RemoteFritzBoxWeb(Samsung-GS4M-Julia) FB-number/model set to 0 / FB
2015.03.12 17:12:09 5: Login to fb with 192.168.x.x,Username,Passwort
2015.03.12 17:12:09 4: RemoteFritzBoxWeb(Samsung-GS3M-Meike) FB-number/model set to 0 / FB
2015.03.12 17:12:09 5: Login to fb with 192.168.x.x,Username,Passwort
2015.03.12 17:12:10 4: RemoteFritzBoxWeb access with new login ok  xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
2015.03.12 17:12:10 4: RemoteFritzBoxWeb(84:38:38:F1:67:EC) Login SID=xxxxxxxxxxxxxxxxx
2015.03.12 17:12:10 4: RemoteFritzBoxWeb(84:38:38:F1:67:EC) was waiting 0 / 0 seconds for previous scan to complete.
2015.03.12 17:12:10 4: RemoteFritzBoxWeb(84:38:38:F1:67:EC) HTTP request=http://192.168.x.x/wlan/wlan_settings.lua?sid=xxxxxxxxxxxxxxxx
2015.03.12 17:12:12 4: RemoteFritzBoxWeb access with new login ok  xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
2015.03.12 17:12:12 4: RemoteFritzBoxWeb(Samsung-GS4M-Julia) Login SID=xxxxxxxxxxxxxxxx
2015.03.12 17:12:12 4: RemoteFritzBoxWeb access with new login ok  xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
2015.03.12 17:12:12 4: RemoteFritzBoxWeb(Samsung-GS3M-Meike) Login SID=xxxxxxxxxxxxxxxxxx
2015.03.12 17:12:18 4: RemoteFritzBoxWeb(Samsung-GS3M-Meike) was waiting 0 / 6 seconds for previous scan to complete.
2015.03.12 17:12:18 4: RemoteFritzBoxWeb(Samsung-GS3M-Meike) HTTP request=http://192.168.1.1/wlan/wlan_settings.lua?sid=xxxxxxxxxxxxxxxxx


Gruß
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

anfichtn

Moin!

Weil ich es gerade nicht sehe... Auf welcher hw läuft fhem?

Mir scheint, auch du hast ein Problem mit dem BlockingCall...

Grüße

anfichtn
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

caldir65

Sorry, fhem läuft auf einem Raspi B2 (umgezogen von einem Raspi B+ durch Karte umstecken ;-)) mit aktuell gehaltenem Raspian; fhem wird auch stdg. aktualisiert

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

caldir65

#133
So, jetzt wieder am "großen" Rechner  ;)

Ja, könnte sein mit BlockingFn... dies sind ein paar Zeilen aus dem Log nach einem Neustart
2015.03.12 20:01:08 4: RemoteFritzBoxWeb(Samsung-GS3M-Meike) match found... status=1
2015.03.12 20:01:08 4: RemoteFritzBoxWeb(Samsung-GS4M-Julia) HTTP request=http://192.168.x.x/wlan/wlan_settings.lua?sid=xxxxxxxxxxxxxxxx
2015.03.12 20:01:08 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at FHEM/Blocking.pm line 121.
2015.03.12 20:01:08 1: CallBlockingFn: Can't connect to localhost:: IO::Socket::INET: Bad hostname 'localhost:'
2015.03.12 20:01:12 4: RemoteFritzBoxWeb(Samsung-GS4M-Julia) match found... status=0
2015.03.12 20:01:12 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at FHEM/Blocking.pm line 121.
2015.03.12 20:01:12 1: CallBlockingFn: Can't connect to localhost:: IO::Socket::INET: Bad hostname 'localhost:'


Das gefundene SmartPhone 'Meike' oder 'Julia'habe ich von der Definition her nicht oben zitiert ... sind aber im Prinzip genauso definiert, nur derzeit mit Name statt MAC
Meine fhem-Hardware steht im übrigen auch in der Signatur ;)

Wäre es evtl. nicht sinnvoller, eine Abfrage nach den Devices auf der Seite "http://fritz.box/net/network_user_devices.lua" vorzunehmen statt auf der wlan-Seite? Zumindest in einem Szenario wie bei mir stehen da auch Devices, die auf der Zweitbox sich angemeldet haben mit ihrer MAC, zum Teil sogar mit Namen (aber als LAN-Gerät), die dann aber nicht unter WLan zu finden sind ...
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

anfichtn

Moin!

Frage 1: was steht in /etc/hosts ?

Zur Nichtverfügbarkeit des BlockingCall...  Ich habe das gleiche Problem, und einen funktionierenden Workaround. Allerdings unter Verzicht auf das Presence-Modul.

Meine Anwesenden Handys (Android) frage ich auch per RemotefritzboxWeb auf 2 Fritten ab, und setze einen Dummy auf 3 mögliche Stati (active, present, absent).  Für mich ausreichend, und wenn der raspi sonst nicht ausgereizt wird auch vom zeitkritischen Aspekt her durchaus machbar.

Momentan experimentiere ich mit global nonblocking wie es auch unter Windows zum Einsatz kommt, aber ich sehe auch dabei nur eine einmalige Ausführung der presence-funktionen.

Wenn beide Fritten abgefragt werden, ist es doch imho egal wo die Devices auftauchen, Hauptsache sie werden zuverlässig als an- bzw abwesend erkannt.

Grüße

anfichtn

Ps: Tapatalk zeigt mir keine Signatur :-)
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]