Neue Firmware für HM_LC_Sw1PBU_FM mit getrenntem Aktor, Taster + Wechselschalter

Begonnen von jab, 29 Dezember 2013, 22:04:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

ZitatIst mittlerweile das Problem gelöst, dass der Schalter Tastenbetätigungen am Schalter selbst manchmal erst nach 4-5 mal drücken erkennt?
ich kenne das problem bei meinem schalter nicht.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

DerBodo

Kann man eigentlich die Originale FW über OTA wieder zurückflashen (die vom 12.08.2015) ? Oder scheitert das am fehlen des normalen Bootloaders ?

Mr. P

Nein, ein zurück flashen ist derzeit nicht möglich und auch fraglich, ob es jemals klappen wird.
Greetz,
   Mr. P

dragon2422

Hallo,

ich habe genau das gleiche Problem wie frank, Ich kann den Schalter per Fhem oder Handy super schalten aber wenn ich auf einen
der beiden Taster drücke reagiert er nur sehr träge und meistens garnicht.

Ich habe des Schalter erst vor kurzem geflasht und meine auch alles richtig gemacht zu haben da er ja sonst gut funktioniert und erkannt wird.

Kann mir jemand helfen?

Mfg Nico



peterk_de

dragon, das Problem ist dann wohl nich nicht angegangen worden. Dass die Taster manchmal nicht funktionieren liegt laut jab an einer (manchmal fehlerhaften) Interrupt-Behandlung in der Custom FW. Ich hatte es damals versucht zu fixen, hab es aber nicht wegbekommen... Auf jeden Fall weiß ich jetzt, dass meine aktuell installierte FW noch "aktuell" ist ;-(
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

knueppler

Hi,

hast Du beim Firmware bauen #define firstLoad einkommentiert, i.e. scharf geschaltet?
Wenn ja, musst Du dort die definierten peers löschen, denn die werden damit auch im Schalter bei jedem Boot (also bspw. auch bei Sicherung raus/rein) angelegt und diese Peers hast Du ja nicht.
Nun versucht der Schalter diese Peers nacheinander bis zu einem time out zu erreichen und ich denke, die von Dir angelegten Peers für die Buttons kommen am Schluss und deswegen dauert das ewig respektive man meint, der Schalter reagiert ja gar nicht.
Ich hatte auf jeden Fall dieses Problem auch, habe dann die Peers gelöscht und danach funktioniert die Bedienung am Schalter direkt auch wunderbar.

Ciao, Christian

DerBodo

Hi Christian,

habe das Problem auch bei einem Schalter der normalerweise über einen BWM geschaltet wird.
Firstload ist auskommentiert.

Wenn der Schalter auf ein "short" nicht reagiert hilft bei mir meist ein longpress.
Dann geht es wieder für eine ganze Weile gut.

Gruß

Bodo

knueppler

Hi Bodo,

wie gesagt, ich habe das Problem nicht mehr, seit ich die internen Peers aus dem firstload gelöscht habe. Man kann die natürlich auch über fhem löschen, aber dann hat man sie bei einem Reboot wieder drin. Und das Vorkonfigurieren der Zentrale usw. via firstload fand ich dann doch zu praktisch ;-)

Der Schalter funktioniert immer mit einem Short press.
Allerdings habe ich nur einen Button mit dem internen Actor selbst gepeered, der toggelt dann. Den anderen Button habe ich mit einem anderen HM-Actor gepeered, auch im Toggle-Mode. Das funktioniert alles prima.
Nur ab und an wird bei mir der Status nicht korrekt an fhem übertragen, sprich, obwohl in der Wechselschaltung ausgeschaltet wurde, kommt das off nicht am fhem an, allerdings nur, wenn man am HM_LC_Sw1PBU schaltet. Dies konnte ich aber mit einem notify heilen, da der Zustand dann eindeutig erkennbar ist, vielleicht nicht schön aber effektiv.
Seitdem funktioniert bei mir alles so wie gewünscht.

Ciao, Christian

peterk_de

Erstmal danke knueppler, ich glaube aber auch, dass das bei meinem nicht das Problem ist. Ich weiß zwar nicht mehr, ob ich das auskommentiert hatte, aber ich glaube mich zu erinnern, es schon bemerkt zu haben, als ich ihn noch im Testbed unter "serieller Beobachtung" hatte. Da war halt manchmal auf Tastendrücke keinerlei Reaktion zu sehen. Ich drücke auf diesen Lichtschalter jetzt schon instinktiv 5-6 mal kurz hintereinander, dann geht es auch ...

... allerdings wird er früher oder später deshalb (und weil da ein Dimmer hin soll) wieder aus der Wand fliegen. Ist schon etwas peinlich. Beim Vorführen meiner FHEM-Installation im Haus hab ich da schonmal böses Gelächter von einem KNX-Junky geerntet ;-)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

frank

@perterk_de
sniffe doch mal den schalter beim schalten.
eventuell funkt der auch an sich selbst, wie hier im thread schon mal gepostet.

wie gesagt, funktioniert meiner hervorragend. einen taster mit dem eigenen aktor (short zum toggeln) und einem virtuellen aktor (long zum alarm abschalten der rauchmelder) gepeert, und den anderen taster mit einem dimmer gepeert (short zum toggeln und long zum dimmen).
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Christian Uhlmann

Hallo zusammen,

ich habe eine fertigen Schalter (schon mit alternative Firmware) gebraucht gekauft.
99_Asksin_HM_LC_Sw1PBU_FM_CustomFW.pm liegt unter .../FHEM/ und mit reload noch mal geladen.

Alles mal in einer Testschaltung angeschlossen und die VCCU in den pairing Modus versetzt.
Dann den ConfigButton für mind. 4 Sec gedrück.

Im Log sehe ich nichts, aber folgedes sehe ich wenn ich http://FHEM/fhem?cmd=list=TYPE=CUL_HM mache:
HM_29F26F
HM_29F26F_Btn_01
HM_29F26F_Btn_02
HM_29F26F_Sw_01
HM_29F26F_Sw_02

da scheint wohl etwas passiert zu sein.

Im Log sehe ich dann folgendes, wenn ich in das Device navigieren möchte:
Can't use string ("HM_29F26F_Sw_02") as an ARRAY ref while "strict refs" in use at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 3269.

Dabei schmiert fhem ab und Perl zieht 100% CPU Last.
Die config gibt leider nicht sehr viel her:
define HM_29F26F CUL_HM 29F26F
attr HM_29F26F room CUL_HM
define FileLog_HM_29F26F FileLog /var/log/fhem/HM_29F26F-%Y-%m.log HM_29F26F
attr FileLog_HM_29F26F logtype text
attr FileLog_HM_29F26F room CUL_HM


Zwischenzeitlich komme ich auch mal mit einem Versuch weiter, so dass PairedTo mal gesetzt war und das getConfig komplett abgearbeitet war.
Danach steht in der Config folgendes:
define HM_29F26F CUL_HM 29F26F
attr HM_29F26F IODev SYS.gw.HM.lan.01
attr HM_29F26F IOgrp SYS.gw.HM.vccu.01:SYS.gw.HM.lan.01
attr HM_29F26F autoReadReg 4_reqStatus
attr HM_29F26F expert 2_raw
attr HM_29F26F firmware 1.5
attr HM_29F26F model HM-LC-Sw1PBU-FM-CustomFW
attr HM_29F26F room CUL_HM
attr HM_29F26F serialNr PS00000002
attr HM_29F26F subType remoteAndSwitch
define FileLog_HM_29F26F FileLog /var/log/fhem/HM_29F26F-%Y-%m.log HM_29F26F
attr FileLog_HM_29F26F logtype text
attr FileLog_HM_29F26F room CUL_HM
define HM_29F26F_Btn_01 CUL_HM 29F26F01
attr HM_29F26F_Btn_01 model HM-LC-Sw1PBU-FM-CustomFW
attr HM_29F26F_Btn_01 peerIDs 00000000,
define HM_29F26F_Btn_02 CUL_HM 29F26F02
attr HM_29F26F_Btn_02 model HM-LC-Sw1PBU-FM-CustomFW
attr HM_29F26F_Btn_02 peerIDs
define HM_29F26F_Sw_01 CUL_HM 29F26F03
attr HM_29F26F_Sw_01 model HM-LC-Sw1PBU-FM-CustomFW
define HM_29F26F_Sw_02 CUL_HM 29F26F04
attr HM_29F26F_Sw_02 model HM-LC-Sw1PBU-FM-CustomFW


Sobald ich irgendwie dann mit dem Schalter anfangen will zu arbeiten oder auch nur schalten oder peeren, dann kommt immer der oben genannte Fehler und FHEM friert ein und Perl zieht 100% CPU Last.
Ein Neustart endet dann auch immer mit diesem Fehler, bis ich das Device aus der config manuell rausnehme.

Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte?


MFG Christian
Host: Debian Buster als VM / XCP-NG
Gateways: DuoFern Stick, CUL433 Revolt, CUL MAX, HMLan, HM-USB 2, LaCrosseGateway
Devices: 12x Rademacher Rollos, 6x TX 29 DT-HT, 10x HM-CC-RT-DN, 14x MAX Fensterkontakte, Diverse HM Aktoren für Licht, Klingel, Gong, Eingangstür, ESPEasy, Sonoff mit Tasmota

Tobias

Hi,
eine Frage nach 1 Jahr Abstinenz von diesem Projekt, die vor einem Jahr geflashten Schalter laufen übrigens supi.

In diesem Beitrag hat Frank eine Erweiterung gepostet, wie man ein Reset nur durch Tastendruck am Schalter auslösen kann um die FW im eingebauten Zustand zu flashen ohne Strom an/aus zu machen.
Ist diese Erweiterung so oder so ähnlich irgendwann im Repo gelandet?
Mit anderen Worten: Muss ich also meinen alten Stand wieder nehmen oder kann ich getrost meinen Stand mit dem Repo-Stand überbügeln?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Pythonf

Gibt es mittlerweile nicht schon mehrer Verbesserungen am Sketch? Könnte man nicht die "aktuelle Version" ins Github hochladen?

Grüße
Fabian

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

anfänger111

Meine Schalter liefen problemlos bis ich gestern (aus anderen Gründen) Fhem neu aufgesetzt habe.

Schalter wieder gepaired. Alle paar Minuten "unreachable" / "MISSING ACK". Dies ist durch ein Schalten über Fhem zu beseitigen.

Dann wollte ich einen Reset durchführen (2x >4s drücken): Jedes Mal blinkt es danach... Darf es ja aber nicht laut wiki.
#FIRSTLOAD ist nicht gesetzt.
OTA nicht möglich, müsste wieder anlöten.

Wo liegt der Fehler?  :( Vielen Dank!