Neue Firmware für HM_LC_Sw1PBU_FM mit getrenntem Aktor, Taster + Wechselschalter

Begonnen von jab, 29 Dezember 2013, 22:04:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jab

Moin nephdrasil,

vermutlich nutzt du GCC 4.8 (wie alle aktuellen Linux Distributionen). Bisher hat das RF Interface leider nicht funktioniert wenn man den GCC 4.8 benutzt hat. Ich habe mir heute mal 3 Stunden den Kopf zerbrochen warum das so ist. Es stellte sich heraus, dass der Code aus AskSin für CC1100 nicht dem aktuellen C Standard entspricht. Ich habe das jetzt mal gefixt und es geht jetzt auch mit GCC 4.8. Bitte checke Bootloader und Firmware noch mal neu aus.

Zum Vorgehen für den Bootloader:
- Fuses setzen (wichtig)
- Firmware bauen + flashen
- HMID ist egal für den Windowsflasher und flash-ota
- Seriennummer ist wie im README
- Gerät starten
- In den Flasher die Seriennummer eingeben und die Firmware laden (vorher tar.gz bauen)

Wenn du feststellen willst ob der Bootloader drauf ist:
- Die LED flasht einmal nach dem Start, dann bist du im Bootloader
- Alternativ kannst du einen Serial anlöten (wie in der Firmware README beschrieben) dann siehtst du was der Bootloader macht

Ich habe mal eine Wikiseite angelegt für die Firmware (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-Sw1PBU-FM_Alternative_Firmware). Wer möchte kann gerne noch Infos dazu schreiben.


Gruß,
Jan

nephdrasil

FHEM 5.5 + Fritz Box 7390 + HM-CFG-USB + HM-CC-RT-DN

nephdrasil

So ich habe es mir heute alles neu gezogen.

wen ich sudo ./flash-ota -f payload.eq3 -s KEQ0123456 bleibt er bei

Waiting for device with serial KEQ0123456.

muss ich noch etwas machen?

FHEM 5.5 + Fritz Box 7390 + HM-CFG-USB + HM-CC-RT-DN

jab

Hi nephdrasil,

das kann ich jetzt nicht erraten. Welche der von mir im vorherigen Post beschriebenen Schritte hast du denn durchgeführt?


Gruß,
Jan

nephdrasil

Hallo jap,

also

- 1. Fuses setzen (wichtig) ja (sudo avrdude -p m644 -c linuxspi -P /dev/spidev0.0 -U lfuse:w:0xFD:m -U hfuse:w:0xD8:m)
- 2. flash ota ja sudo avrdude -p m644 -P usb -c usbasp -V -U flash:w:bootloader.hex
  3. Firmware bauen + flashen ja  sudo ./flash-ota -f payload.eq3 -s KEQ0123456

Gerät starten (hängen bei mir am Raspberry wo auch der hm cfg usb dran hängt

Die LED blinkt auch nur einmal bei starten vom raspberry.

Aber ich glaube ich muss die Serial anlöten oder?

Vielen Dank für die unterstützung
FHEM 5.5 + Fritz Box 7390 + HM-CFG-USB + HM-CC-RT-DN

jab

Eigentlich sieht das gut aus. Seriell wird die Gewissheit bringen was da passiert und wo der Fehler liegt.

Gruß,
Jan

jab

Hi,

@Samsi: Ich habe mir heute mal LongPress vorgenommen. Da gab es noch diverse Altlasten. Die MessageID bleibt jetzt immer gleich. Vorher wurde sie auch bei LongPress erhöht. Ich habe keine Homematic Remote daher konnte ich es nicht mitschneiden (siehe dieser Thread http://forum.fhem.de/index.php/topic,23734.0.html). Ich denke aber dass es so richtig ist. Mit original Aktoren geht es und der Aktor mit sich selber gepeert klappt auch hervorragend.
Den FHEM Code habe ich auch etwas erweitert. Er erkennt jetzt besser ob es sich um einen Long oder LongRelease Event gehandelt hat. Der Counter zählt jetzt auch hoch in FHEM.
Probier es bitte mal aus und guck ob es so für dich funktioniert.


Gruß,
Jan

Samsi

Hallo,

hab das mit dem LongPress mal bei einem Switch probiert. Es funktioniert auch mit dem direkt gepeerten Unterputzaktor ganz gut. Ich habe den Btn_02 gepeert und auf toggle gestellt und long schaltet dann schön ein und aus.

Allerdings gibt es ein neues Problem und er reagiert er nicht mehr auf sein eigenes Peering (Btn_02 mit Sw_02). Ich kann dann mehrmals den Internen Btn_02 drücken ohne das er ausschaltet. Wenn ich dann Btn_01 drücke, schaltetet er AUS (obwohl Btn_01 immer auf EIN programmiert ist) bzw er toggelt sogar auf die Buttons obwohl die  folgendermaßen eingestellt sind:


R-self01-shActionType jmpToTarget
R-self01-shSwJtOff  on
R-self01-shSwJtOn  on

Im Event Monitor steht dann z.B.

2014-05-19 22:59:40 CUL_HM licht_EG_Flur_Sw_02 current: 0
2014-05-19 22:59:41 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 level: 100 %
2014-05-19 22:59:41 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 pct: 100
2014-05-19 22:59:41 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 deviceMsg: on (to licht_EG_Kueche)
2014-05-19 22:59:41 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 on
2014-05-19 22:59:41 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 timedOn: off
2014-05-19 22:59:45 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 current: 0
2014-05-19 22:59:49 CUL_HM licht_KG_Sw_02 current: 0

Aber einschalten tut er trotzdem nicht.

Wenn ich dann den Btn_02 drücke, bei dem das licht eigentlich ausgehen soll kommt folgendes (nur btn_02 ist mit couch gepeert):


2014-05-19 23:00:36 CUL_HM licht_EG_Couch trig_licht_EG_Kueche_Btn_02: short
2014-05-19 23:00:36 CUL_HM licht_EG_Couch trigLast: licht_EG_Kueche_Btn_02 :short
2014-05-19 23:00:36 CUL_HM licht_EG_Kueche battery: ok
2014-05-19 23:00:36 CUL_HM licht_EG_Kueche licht_EG_Kueche_Btn_02 Short (to licht_EG_Couch)
2014-05-19 23:00:36 CUL_HM licht_EG_Kueche_Btn_02 Short (to licht_EG_Couch)
2014-05-19 23:00:36 CUL_HM licht_EG_Kueche_Btn_02 trigger: Short_130
2014-05-19 23:00:36 CUL_HM licht_EG_Couch level: 100
2014-05-19 23:00:36 CUL_HM licht_EG_Couch pct: 100
2014-05-19 23:00:36 CUL_HM licht_EG_Couch deviceMsg: on (to licht_EG_Kueche)
2014-05-19 23:00:36 CUL_HM licht_EG_Couch on
2014-05-19 23:00:36 CUL_HM licht_EG_Couch timedOn: off
2014-05-19 23:00:36 CUL_HM licht_EG_Couch dim: stop:on
2014-05-19 23:00:36 CUL_HM licht_EG_Couch overload: off
2014-05-19 23:00:36 CUL_HM licht_EG_Couch overheat: off
2014-05-19 23:00:36 CUL_HM licht_EG_Couch reduced: off

Und dann geht plötzlich auch die Küche an.

2014-05-19 23:00:37 CUL_HM licht_EG_Kueche CMDs_done
2014-05-19 23:00:37 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 level: 0 %
2014-05-19 23:00:37 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 pct: 0
2014-05-19 23:00:37 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 deviceMsg: off (to HMLAN1)
2014-05-19 23:00:37 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 off
2014-05-19 23:00:37 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 timedOn: off
2014-05-19 23:00:38 CUL_HM licht_EG_Kueche CMDs_done
2014-05-19 23:00:38 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_01 level: 100 %
2014-05-19 23:00:38 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_01 pct: 100
2014-05-19 23:00:38 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_01 deviceMsg: on (to HMLAN1)
2014-05-19 23:00:38 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_01 on
2014-05-19 23:00:38 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_01 timedOn: off
2014-05-19 23:00:41 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 current: 165


Lösche ich dann das peering von Btn_02 mit der Couch, funktioniert der Küchenaktor allerdings immer noch nicht so wie er soll.


Hier sieht man noch mal das Problem. Ich habbe 2x verscuht das Licht einzuschalten (licht_EG_Kueche_Sw_02 deviceMsg: on (to licht_EG_Kueche) aber es geht nicht (sieht man dann auch an licht_KG_Sw_02 current: 0)


2014-05-19 23:07:53 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 level: 100 %
2014-05-19 23:07:53 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 pct: 100
2014-05-19 23:07:53 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 deviceMsg: on (to licht_EG_Kueche)
2014-05-19 23:07:53 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 on
2014-05-19 23:07:53 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 timedOn: off
2014-05-19 23:07:55 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 current: 0
2014-05-19 23:08:00 CUL_HM licht_KG_Sw_02 current: 0
2014-05-19 23:08:10 CUL_HM licht_EG_Flur_Sw_02 current: 0
2014-05-19 23:08:14 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 current: 0
2014-05-19 23:08:19 CUL_HM licht_KG_Sw_02 current: 0
2014-05-19 23:08:22 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 level: 100 %
2014-05-19 23:08:22 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 pct: 100
2014-05-19 23:08:22 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 deviceMsg: on (to licht_EG_Kueche)
2014-05-19 23:08:22 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 on
2014-05-19 23:08:22 CUL_HM licht_EG_Kueche_Sw_02 timedOn: off

Hoffe das hilft dir Weiter.
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Samsi

Jan:

Ich hab jetzt erstmal wieder eine alte FW aufgespielt, damit er sich wieder normal verhält.

Hätte ich den Aktor komplett resetten müssen? Ich hab nur die neue FW aufgespielt. Die Register habe ich ausgelesen und es sah eigentlich alles gut aus, aber vielleicht wäre doch ein Reset nötig gewesen?
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

nephdrasil

Hallo Gemeinde,

ich habe jetzt zur Fehlersuche die Pins MP9 MP10 und MP 16 mit der GPIO-Schnittselle des Raspberry verbunden.
Wie lautet den der Befehl damit ich mitloggen kann was passiert bei aufspielen des Bootloaders und bei aufspielen der Software.
FHEM 5.5 + Fritz Box 7390 + HM-CFG-USB + HM-CC-RT-DN

peterk_de

Huhu Neph,

ich hab dazu minicom genommen (Modem-Programm)


sudo apt-get install minicom
minicom -b 57600 -o -D /dev/ttyAMA0 -w


Voraussetzung ist natürlich, dass du am Raspberry die designierten UART-Pins nimmst.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

nephdrasil

Vielen Dank ich werde es testen. Wenn ich Probleme habe melde ich mich nocheinmal
FHEM 5.5 + Fritz Box 7390 + HM-CFG-USB + HM-CC-RT-DN

nephdrasil

Ich glaube ich benötige mehr Hilfe als gedacht.

Habe das minicom installiert und gestartet. Nur wie geht es weiter?

Ich habe einen neuen Terminal geöffnet und sudo ./flash-ota -f payload.eq3 -s KEQ0123456 ausgeführt. Es wird aber nicht angezeigt.

Damit minicom startet habe ich noch die

/boot/cmdline.txt auf dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait

und in der /etc/inittab T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100. Ich bekomme jedoch keine Ausagbe.

Mache ich etwas falsch?
FHEM 5.5 + Fritz Box 7390 + HM-CFG-USB + HM-CC-RT-DN

jab

Abend,

@nephdrasil: Eine alternative ist screen. Ich habe beides mal im Wiki dokumentiert: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-Sw1PBU-FM_Alternative_Firmware

@Samsi: Muss ich mir angucken. Sieht komisch aus. Habe das bei mir getestet und da hat es geklappt. Teste ich noch mal ausführlich.

@frank: deine Änderung ist auch im git jetzt.


Gruß,
Jan

peterk_de

Nephra, sorry, dass da noch settings nötig waren, damit der UART angeht, hatte ich ganz verdrängt - aber du hast sie ja selbst gefunden :-) hast du aber danach mal rebootet? Ansonsten guck ich nochmal ob ich das genauso eingestellt hatte - ich erinnere mich langsam, dass das nicht exakt so ging wie in irgendwelchen Tutorials, die ich fand.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...