Neue Firmware für HM_LC_Sw1PBU_FM mit getrenntem Aktor, Taster + Wechselschalter

Begonnen von jab, 29 Dezember 2013, 22:04:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pythonf

Vielleicht hätte ich auch einen neuen Thread aufmachen können, aber hier mein Problem:
Der Btn01 Kanal ist mit einem notify verknüfpt um eine LED Leiste umzuschalten (notify Fabian.Lichtschalter01_Btn_01:Short.* set Fabian.LED01 toggle )
Wie man sieht wird das notify offensichtlich 2x mal ausgelöst.
2015-10-07 16:18:35 CUL_HM Fabian.Lichtschalter01 battery: ok
2015-10-07 16:18:35 CUL_HM Fabian.Lichtschalter01 CMDs_done
2015-10-07 16:18:35 CUL_HM Fabian.Lichtschalter01 Fabian.Lichtschalter01_Btn_01 Short (to myVCCU)
2015-10-07 16:18:35 LW12 Fabian.LED01 on
2015-10-07 16:18:35 LW12 Fabian.LED01 off
----->>2015-10-07 16:18:35 CUL_HM Fabian.Lichtschalter01_Btn_01 Short (to Fabian.Lichtschalter01)
----->>2015-10-07 16:18:35 CUL_HM Fabian.Lichtschalter01_Btn_01 Short (to myVCCU)
2015-10-07 16:18:35 CUL_HM Fabian.Lichtschalter01_Btn_01 trigDst_myVCCU: noConfig
2015-10-07 16:18:35 CUL_HM Fabian.Lichtschalter01_Btn_01 trigger: Short_203
2015-10-07 16:18:35 CUL_HM Fabian.Lichtschalter01_Btn_01 trigger_cnt: 203
2015-10-07 16:18:35 HMLAN HMLAN1 loadLvl: low


Lässt sich natürlich lösen indem ich über trigger anstelle von state das notify auslöse aber mich würde auch interessieren, ob sich das hier irgendwie erklären bzw umgehen lässt?
Außerdem ist bei model die CustomFW nicht gelistet obwohl ich sie in ./FHEM installiert habe. FHEM läuft mit root-Rechten und kann definitv auf die *.pm zugreifen.

Kann mir jemand weiter helfen?

Beste Grüße
Fabian

DerBodo

Ich habe nun insgesamt 3 Schalter mit der Firmware umgerüstet.
Funktioniert auch fast alles Einwandfrei mit Bewegungsmeldern und DOIF.

Allerdings kommt es sporadisch vor, dass der SW02 Channel weiterhin on Anzeigt obwohl das Licht aus ist und der current Wert unter dem Schwellwert liegt.


CommandAccepted no 2015-10-08 06:30:46
RegL_01:         82:00 83:00 84:00 85:00 86:00 87:00 88:00 89:00 8A:00 8B:00 8C:00 00:00 2015-09-20 21:16:12
current 1 2015-10-08 13:09:35
deviceMsg on (to vccu) 2015-10-08 06:30:47
level         100 %         2015-10-08 06:30:47
pct 100 2015-10-08 06:30:47
recentStateType info 2015-10-08 06:30:47
state         on 2015-10-08 06:30:47
timedOn off 2015-10-08 06:30:47


Hat hier jemand eine Idee ?
In den meisten Fällen funktioniert auch alles Einwandfrei, allerdings 1-2 mal Pro Tag bleibt der Status einfach auf on.

Zum Test habe ich nun manuell mal ein on-for-timer 10 gemacht.


current 1     2015-10-08 13:24:21
state     off  2015-10-08 13:23:52


Vielen Dank für eure Ideen !

Gruß

Bodo

Loctotex

Zitat von: unimatrix am 30 Juni 2014, 17:57:47


Es werden erst alle Peers abgearbeitet bevor dann tatsächlich geschaltet wird. Das sieht man sogar schon an der LED. Erst wird der Reihe nach der Button Press an alle Peers gesendet, dann blinkt die LED kurz, und erst dann wird der Switch geschaltet. Sobald ein Button keine peers außer den Switch intern hat, kann man ohne jegliche Verzögerung schnell ein und ausschalten. Sobald aber ein Peer da ist (virtueller Kanal, oder auch irgendein anderer HM Schalter), kommt es zu Latenzzeiten, Das Schalten des Lichts kann bis zu 3-4 Sekunden nach dem Tasterdruck erfolgen, was natürlich so nicht gut ist.



Gibt es gegen die Verzögerung schon etwas?

Jumbo

Hi

ich möchte gerne meinen Wandschalter nutzen um damit eine Kreuzschaltung mit dem Schalter zu machen, Deshalb muss ich ja nun die Firmware flashen.

Leider bin ich nicht so begabt im Löten , hauptsächlich was die kleinen stellen angeht.
Ich probiere mich durch das Wiki und durch diesen Thread zu lesen aber ich komme einfach nicht weiter.

Was genau wäre der einfachste weg für einen Laien die Firmware bei einem eQ-3 103029 HomeMatic Funk-Schaltaktor 1 fach zu flashen ?

danke für die Hilfe, und sorry wenn die frage evtl schon gestellt wurde

mcfly71

Hallo Jumbo,

am Löten kommst du einfach nicht vorbei... Später (wenn durch das Löten ebenfalls der Bootloader geflasht wurde), kannst du die neue Firmware auf andere Art und Weise drauf schmeissen, aber ein gekauftes Device... geht nur mit Löten.
Oder mit etwaigen "Gestellen", wo man das Device einspannt, aber das ist (für 2 Devices) nur komplizierter...


VG
mcfly
- HMLAN / Raspberry auf hmmode
- Homematic

Jumbo

was ich nicht verstehe, es gibt ja mehrere photos wo am Homematic gelötet wird. Aber wo löte ich die Kabel dran ? das versteh ich nicht. in der anleitung steht nur ein ISP Programmer, aber was ist das ?

Gibt's net zufälligerweise jemanden der die schon geflasht verkauft :-D zahle auch gerne etwas mehr .

Loctotex

Auf der Platine hast du Punkte MP2,  MP3, MP4....   An denen lötest du die Kabel für einen ISP Programmer an. Nächsten Monat bestelle ich evtl. wieder. Dann könnte ich dir einen bauen.

mcfly71

Hallo Jumbo,

hier :
https://github.com/jabdoa2/Asksin_HM_LC_Sw1PBU_FM
siehst du etwas weiter unten eine gute Abbildung der Lötpunkte.
Ich selbst habe alles mit einem raspberry pi geflasht... vom wiki aus
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-Sw1PBU-FM_Alternative_Firmware
(ganz unten) gibt es einen Link für den raspberry flash.....

Ich hatte es mich auch zuerst nicht getraut, ist aber nicht sooo schwer...

vg
mcfly
- HMLAN / Raspberry auf hmmode
- Homematic

mcfly71

Hallo Bodo,

ich habe nun auch 3 dieser Devices im Einsatz, und habe ebenfalls dein Phänomen beobachten können. Das Device arbeitet beim on-for-timer korrekt, aber die Anzeige bleibt auf on bzw. auf on-for-timer. Ich habe diesbezüglich auch noch keine Idee. Ich versuche mal in der pm-Datei mit den auskommentierten zeilen zu arbeiten:
push @evtEt,[$shash,1,"power:"    . hex($P   )/100];
Vielleicht ist das irgendwas, was man dann auch in den state pushen kann....
Ansonsten muss man wohl damit leben, wenn kein Entwickler der Firmware oder andere eine Idee haben....

vg
mcfly
- HMLAN / Raspberry auf hmmode
- Homematic

DerBodo

Hi mcfly,

danke für dein Feedback. Kannst ja mal bescheid sagen ob sich dann etwas an dem Verhalten ändert.

Neulich ist mir noch etwas aufgefallen.
Nach einem Stromausfall, hatten die Schalter leider keinerlei interne peerings mehr.
Chan01,Chan02 waren nicht mehr mit Chan03 gepeert.

Ist das auch schon mal jemandem passiert ? Oder habe ich in der FW ggf einen Fehler gemacht ?
Als Abhilfe würde mir gerade nur das bauen einer neuen FW inkl der gesetzten Peers einfallen.

Gruß

Bodo

frank

ZitatNach einem Stromausfall, hatten die Schalter leider keinerlei interne peerings mehr.
Chan01,Chan02 waren nicht mehr mit Chan03 gepeert.
die infos stehen ja im eeprom und sind somit "eigentlich" sicher. wenn dann sogar bei mehreren das selbe verhalten auftritt, ist das schon mehr wie seltsam und scheinbar systematisch. ich habe so ein verhalten noch nicht erlebt und auch noch nicht von gehört. vorstellen könnte ich mir vielleicht eine gewaltige überspannung. dann sollten aber eventuell auch noch andere geräte probleme bekommen haben. oder hatte nur fhem keine infos mehr?

es sei denn, du nutzt bereits den mechanismus zum einstellen eines eigenen defaults. es gibt irgendwo eine zeile mit "#firstload". wenn man in dieser zeile das auskommentieren entfernt, werden die nach dieser zeile im code stehenden einstellungen nach jedem reboot aktiv.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Posti123

Zitat von: Jumbo am 16 Oktober 2015, 10:36:54
Hi

ich möchte gerne meinen Wandschalter nutzen um damit eine Kreuzschaltung mit dem Schalter zu machen, Deshalb muss ich ja nun die Firmware flashen.

Leider bin ich nicht so begabt im Löten , hauptsächlich was die kleinen stellen angeht.
Ich probiere mich durch das Wiki und durch diesen Thread zu lesen aber ich komme einfach nicht weiter.

Was genau wäre der einfachste weg für einen Laien die Firmware bei einem eQ-3 103029 HomeMatic Funk-Schaltaktor 1 fach zu flashen ?

danke für die Hilfe, und sorry wenn die frage evtl schon gestellt wurde

ich habe mich auch erst nicht getraut aber heute habe ich es getan und es hat funktioniert. Habe mit Raspberry über GPIO geflashed. War eine Sache von insgesamt 2h, wenn überhaupt.

VG
18xHM-CC-RT-DN, 5xHM-TC-IT-WM-W-EU, HMLAN, 2xJeeLink 868, 1xJeeLink433, 1xCUL868, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, 5xHM-Sec-SC-2, 2xHM-Sec-SCo, HM-ES-TX-WM, HM-Sen-MDIR-O-2, HM-WDS10-TH-O, 6xTechnoline, 2x PCA301,2xHM-PB-2-WM55-2,2xHM-RC-4-2,2xHM-WDS30-T-O, HM-SEC-WDS-2

mcfly71

Hallo Gemeinde,

ich habe da ein kleines Problem mit den Aktoren, ich hoffe jemand kann schnell helfen ?!
In meinem Device gibt es momentan nur folgende Readings im DeviceName_Sw01 (Ich habe Sw01 nur RELAIS genannt):
CommandAccepted
R-self01-lgActionType
R-self01-shActionType
R-self02-lgActionType
R-self02-shActionType
R-sign
RegL_01:
RegL_03:self01
RegL_03:self02
deviceMsg
level
pct
peerList
recentStateType
state
timedOn
trigLast
trig_LICHT_KUECHE_BTN_01
trig_LICHT_KUECHE_BTN_02

Das müssten aber sehr viel mehr sein z.b. fehlt R-self01-lgCtValHi
(und es waren auch mal mehr, und im fhem.sav stehen diese auch noch drin, aber sehen tu ich sie nicht)
Wenn man nun z.B.
setstate LICHT_KUECHE_RELAIS 2015-10-21 07:28:26 .R-self01-lgCtValHi 0

als Befehl eingibt, kommt keinerlei Fehlermeldung, aber es passiert auch nichts.

Weiss jemand, wie ich das wieder hinbekomme,
Ein set LICHT_KUECHE_RELAIS regSet intKeyVisib visib habe ih übrigens auch schon gemacht, aber hilft nix...

Für eine Erlkärung und Hilfe wäre ich sehr dankbar...

vg
mcfly
- HMLAN / Raspberry auf hmmode
- Homematic

frank

es gibt wohl gerade ein paar problemchen mit register readings. vielleicht gibt es da einen zusammenhang. http://forum.fhem.de/index.php/topic,42535.0.html
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

DerBodo

Hallo Frank,

ich habe gerade nochmal nachgeschaut.
In der Register.h ist das define firstload weiterhin auskommentiert.

Gruß

Marius