FHT80B mit FHEM (FB7390 mit Image 5.5) pairen

Begonnen von Hans Topf, 30 Dezember 2013, 16:57:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans Topf

Seit heute Morgen versuche ich, meine FHEM-Umgebung mit meinen FHT80B-Thermostaten zu pairen - leider erfolglos. Die WIKI-Hilfe und diverse Beschreibungen haben bisher leider auch nicht geholfen...

Mein CUL steckt in der FritzBox 7390 mit OS6.01 und Image 5.5. Geflasht wurde er beim Einstecken selbsttätig. Als FHTID des CUL wird mir unter "Everything"/"CUL" die 1032 angezeigt. Der Status des CUL ist "initialized". Autocreate ist active.

Mit meinen FHT80B's habe ich nun viele Pair-Versuche unternommen. Der Status der per define eingetragenen Geräte bliebt aber (trotz Cent nA und gesendeter Befehle des CUL) auf ? ? ? .

In der Befehlzeile hatte ich eingeben define Bad FHT 1033 (Code am FTH80B: 016-051). Mit Frequenzen habe ich experimentiert (868.25 - 868.5, ohne Erfolg; Bandbreite auch mal auf 464 gesetzt (hatte ich im Forum gelesen), ohne Erfolg). Auch habe ich verschiedene FHT80B's neben den CUL getragen, um Reichweitenprobleme auszuschließen. Aber auch neben der Antenne funtionierte es nicht.

Unter Everything finde ich unter FHEMWEB neben WEBphone, WEBtblet und WEB noch Einträge wie FHEMWEB:192.168.178.36:49497, wobei sich die letzten 5 Ziffern ständig ändern. Was für Einträge sind das wohl? Autocreates wohl nicht ?!?

Wo würde ich die per autocreate gefundenen FHT80B's finden?

Vielen Dank für eure Hilfe - mir fällt nicht mehr viel ein, was ich ausprobieren könnte, um weiterzukommen. Vielleicht kann auch noch mal jemand kurz schreiben, was ich beim FHTID des CUL (abcd) auf der einen Seite und den Codes der FHT80Bs (0xx-0xx) beachten muss (falls ihr das als Ursache vermutet).

Bernhard

Also,
bei ist die Cul-FHTID  1212
die 1. FHT-Adr   018 - 018
die 2.   019 - 019
die 3.   020 - 020

und das funktioniert

Bernhard

Hans Topf

Danke für die Meldung! Mit welcher Befehlszeile - oder welcher Befehlsfolge - hast du die FHTs gepairt (manuell? autocreate?)?

Bernhard

ich machs immer manuell, dann weiss ich, was passiert.
Datum und/oder Uhrzeit ist immer gut.
Bernhard

Puschel74

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Hans Topf

Wie kann ich denn den Funkverkehr sichtbar machen, den der CUL aufschnappt (oder eben nicht) ?

@puschel74: das File mit den Kommunikationsproblemen hatte ich auch schon mehrfach gelesen, aber keine Widerstände für mich entdeckt. Da ich immer noch dabei bin, das erste Gerät zu pairen, denke ich auch mal, dass ich mit der 1%-Regel noch nicht in Konflikt komme (oder doch?)

Danke für die Hilfe,
Hans

Puschel74

Hallo,

nimm mal an ALLEN FHT die Batterien raus bitte.
Die fhem.cfg leer machen - also alle FHT-Geräte-Definies raus.
Post mal bitte die Konfiguration deines CUL - gerne auch per Screenshot.

An einem FHT die Baterien rein.
Und warten.
Evtl. noch den Event Monitor öffnen (in neuem Tab) und warten.
Der FHt sollte per autocreate im Raum (Achtung!!) FHT  ;D auftauchen.
In Everything solltest du den FHT aber auch finden.
Er lässt sich aber jetzt noch nicht "steuern" da er noch an keine Zentrale angemeldet ist.
Aber fhem sollte ihn schon empfangen und die Werte anzeigen.

Wenn das geschafft ist können wir weiter machen.

Grüße

P.S.: Mit einem FHT solltest du nicht an die 1%-Hürde kommen aber es kommt immer drauf an wie der FHt reagiert.
Die Warteschlange im CUL kann durchaus etwas länger werden wenn der FHT nicht reagiert und der Anwender etwas "ungeduldig" wird.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Hans Topf

#7
Hier schon mal der CUL. Batterien nehme ich gleich raus (habe insgesamt neun FHT's). Beim ersten stelle ich dann Cent auf (nA).

Kann ich noch irgendwie gucken, ob ich ggf. eine Warteschlange aufgehäuft habe, und wenn ja, kann ich sie (wie?) löschen?


Hier auch meine fhem.cfg:

attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
\
WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.\
telnetPort has no password/globalpassword attribute.\
\
Restart fhem for a new check if the problem is fixed,\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\

attr global statefile ./log/fhem.save
attr global uniqueID ./FHEM/FhemUtils/uniqueID
attr global updateInBackground 1
attr global userattr devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define CULDOE CUL /dev/ttyACM0@9600 1032

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create


update: Batterien sind raus, bis auf ein FHT80B

Hans Topf

und hier noch ein screenshot meiner "Everything"-Ansicht...

Bernhard

hier ein Ausschnitt aus culfw.de für FHT

Special control commands:

    T01<HHHH>
    Set the "own" housecode to HHHH. The first byte will be used as the FHZ code in in FHT80b mode. This command will also clear all buffers. Note: if HHHH is 0000, then FHT80b communication is switched off.
    T01 Return the own housecode (hex)
    T02
    Return the FHT80b buffer. FHT80b commands are queued in the internal buffer, which has place for 14 to 31 messages. A command is removed from the buffer after CUL has received the acknowledgement from FHT80b.
    A short form (only the destination, without the content) is returned if T0200 is specified, this mode is intended for FHTs connected via RFR.
    T03
    Return the size of the remaining FHT80b buffer (bytes, hex).
    T10
    Return the FHT8v buffer. There is one value per 8v address.
    T11
    Return the time till the next 8v timeslot (seconds, hex)

zu übergeben / holen über CUL

get <culname> raw  T01     ==>  T01 Return the own housecode (hex)

get <culname> raw  T02     ==>  T02 Return the FHT80b buffer. FHT80b commands are queued in the internal buffer, which has place for 14 to 31 messages. A command is removed from the buffer after CUL has received the acknowledgement from FHT80b.

set <culname> raw T01      ==> löscht den FHT-Puffer

Bernhard

Puschel74

Hallo,

wie Bernhard schon erwähnt hat kannst du mit einem
get CULDOE raw T02
den Inhalt der Warteschlange abfragen.
Im Idealfall steht N/A drinnen.
Sollte was anderes drinnen stehen dann bitte copy&paste und posten.

Ich habe aber noch nichts von
ZitatCent auf n/a
stellen gesagt  ;D
FHEM erkennt per autocreate einen FHT und legt diesen korrekt an.
Anmelden an FHEM können wir den FHT auch nachher noch.
Wichtig ist erstmal das FHEM einen FHT erkennt und anlegt.
Den Event Monitor bitte auch im Auge behalten  8)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Hans Topf

get CULDOE raw T02

holt folgende Werte

CULDOE raw => 1034:4123 1034:8A14 1034:822A 1034:8420 1034:3E00 1034:412E 1034:4127 2939:621E 2939:621E 2939:621E 2939:621E 2939:621E 2939:621E 2939:621E

(das waren zwei unterschiedliche FHTs, die ich im Laufe des Nachmittages versucht habe, anzumelden.

(nA) ist wieder aus :-[

Der Eventmonitor ist leer. Da habe ich auch noch nie was drin gesehen...

Hans Topf

#12
In Everything steht nun seit kurzem unter FHEMWEB:

FHEMWEB:192.168.178.36:50818 Connected
FHEMWEB:192.168.178.36:50862 Connected

(schon zuvor stand da):
WEB Initialized
WEBphone Initialized
WEBtablet Initialized


der Event-Monitor ist leer.


Durch Klick auf den ersten Eintrag erscheint der Inhalt des angehängten Screenshots
(EDIT) bzw. des zweiten angehängten Screenshots.

Puschel74

#13
Hallo,

der Buffer ist voll.

Mach mal bitte ein
set CULDOE raw T011032
Das leert den Buffer.
Ein erneutes
get CULDOE raw T02
sollte ein N/A bringen.

Grüße

Edith: Screenshot beigefügt. Dies mal bitte machen wenn der CULDOE N/A meldet.
Sollte dann sowas wie in Screenshot 2 zeigen
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Hans Topf

habe getippt wie empfohlen und der Rechner gehorcht: N/A