Geofencing Modul für Geofency.com und Geofancy.com

Begonnen von Loredo, 07 Januar 2014, 16:57:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfeske

Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

bmwfan

Was ist ein Google-Code? Habe Egigeozone im Playstore gesucht und installiert.

Sorry, aber ich gehöre zum Apple-Lager. Von Android habe ich so gut wie keine Ahnung.
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

mfeske

Sorry mein Fehler, das brauchst Du ja nur für GCM, hast Du schon das Handbuch entdeckt ?
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

bmwfan

Ja danke. Hatte damit die App eingerichtet. Aber (siehe Beitrag 357) am selben Tag noch deinstalliert. Lies sich mit dem Benutzerverhalten meiner Frau nicht in Einklang bringen.  ;)
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Loredo

Zitat von: bmwfan am 10 Oktober 2015, 18:14:13
Ich habe von Dir einmal in einem Beitrag eine sehr detaillierte Erklärung der verschiedene Stati von Geofency bzw. Roommate (was bedeutet home, away....) gelesen, finde es aber nicht mehr.  Hast Du mir einen Link, wo ich das finde?


Das kann ja nur der Initialbeitrag sein:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,19040.msg127329.html#msg127329
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

bmwfan

#365
Super. Danke. War Beitrag 201
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

bmwfan

#366
Ich muss nochmal auf meine Probleme mit den Android-Handys zurückkommen. Bekomme den Status nicht übertragen.

Folgendes ist meine Konfiguration:
FB7390 im Keller mit aktivem WLAN.
Access-Point von Cisco im EG und über LAN an FB angeschlossen. Aktives WLAN.
Die Android-Handys wählen sich am ACCESS-Point ein. Deswegen wird an der Fritzbox angezeigt:
Petra-Handy 192.168.178.42 XX:XX:XX:XX:XX:XX  LAN 2 mit 1 Gbit/s.

Da ich den Anwesenheitsstatus nicht erhalten habe, bin ich an die Basis und habe über ein ping in der Console das Handy angepingt:
ping 192.168.178.42
Der ping läuft ins Leere, keine Antwort.

Meinen geringen Netzwerkkenntnissen nach kann ich doch von jedem PC jedes Gerät im Netzwerk anpingen. Das angepingte Gerät muss doch nicht an der FB angemeldet sein, oder? Die Anmeldung über den Access-Point an der FB müsste doch zur Erkennung völlig ausreichen. Liege ich da falsch?

So habe ich das Handy in FHEM definiert:
# --- Handy-Definitionen zur Überwachung mit lan-ping
# Nur Handys, die nicht über Geofancy überwacht werden können
define Handy_Petra PRESENCE lan-ping 192.168.178.42
attr Handy_Petra event-on-change-reading state


So will ich über ein notify den Status übertragen:
# --- notify, um lang-ping-status an residents zu übertragen
define nt_pr_PetraPresent notify Handy_Petra:present* {fhem("set rr_Petra state home");;}
define nt_pr_PetraAbsent notify Handy_Petra:absent* {fhem("set rr_Petra state absent");;}


Was mach ich falsch?
Keines der Android-Handys geht.

Das zeigt das log-file:
Zitat2015.10.17 17:34:59 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:34:56, delay is 3.471
2015.10.17 17:35:05 1: Timeout for PRESENCE_DoLocalPingScan reached, terminated process 3009
2015.10.17 17:35:05 1: Timeout for PRESENCE_DoLocalPingScan reached, terminated process 3007
2015.10.17 17:35:05 1: Timeout for PRESENCE_DoLocalPingScan reached, terminated process 3006
2015.10.17 17:35:05 4: CUL_send:  CUL_0X0 0     
2015.10.17 17:35:05 1: Including fhem.cfg

Das modul scheint FHEM zum Neustart zu bringen.

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

volschin

Und was hat diese Frage noch mit Geofancy zu tun? Du solltest das besser in einem eigenen Thread klären.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

bmwfan

@volschin: Du hast recht. Dachte nur, diejenigen, die sich mit Geofency auskennen, haben auch mit der Abfrage über lan-ping so ihre Erfahrungen gemacht und können mir kurz helfen.

Versuche ich anderweitig zu klären.
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

ujaudio

Ich habe eine Frage, wie sich GEOFANCY verhält, wenn sich die Zonen überlappen. Wenn über den Webhhok zeitlich folgendes eintrifft:
1. Zone A betreten
2. Zone B betreten
3. Zone A verlassen
4. Zone B verlassen

Aus der Commandref kann ich das nicht entnehmen. Meine Erwrtungshaltung ist, dass GEOFANCY einen state hat, der immer den Namen der aktiven Zone annimmt - bei überlappenden Zonen sind aber 2 Zonen aktiv!!?!
Einen lieben Gruß
Jürgen

volschin

Der state ist immer das zuletzt getriggerte Event. Die Logik, die Du Dir vorstellst gibt es nicht.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Loredo

Die beschriebene Logik macht auch nur in der Geofency.app selbst sinn. Für die Auswertung in FHEM eher weniger, da es hier auf die Events ankommt. Das GEOFANCY Modul will nur das Eingangstor sein, um diese Events über DOIF und Co. weiterzuverarbeiten.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

det.

Ich hatte dieselbe Problematik mit meinem iBeacon im Auto und den Geofency Zonen. Hab das über eine 2te Geofency Definition gelöst. http://forum.fhem.de/index.php/topic,41555.msg338329.html#msg338329
LG
det.

Loredo

Das ist wie gesagt eher unnötig, denn man muss einfach nur auf die Events entsprechend reagieren. Man braucht keine gleichzeitigen Readings bzw. erzeugt diese indirekt, indem man die Events eben entsprechend weiterverarbeitet ;-)
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

aplatac

Hallo,
ich habe am WE die Anwesenheitserkennung mit Geofency angelegt und den Weg über einen Reversproxy gewählt. Weil ich mich mit der Sache nicht Auskannte war das ein sehr mühseliger Weg. Ich benutze Pound und der läuft auf meiner ipFire welche noch hinter einer Fritzbox sitzt, FHEM ist natürlich hinter der ipFire. Sehr problematisch war
die Sache mit dem Selbsterstellen eines SSL-Zertifikats. Ich habe das abschließend NICHT hinbekommen :-( und nehme deswegen z.Z. das Zertifikat, welches eigentlich für die Web-GUI von ipFire gedacht ist ;-) das klappt!
Aber weil ich von der ganzen Netzwerksicherheit nicht so die Ahnung habe, wollte ich mal fragen was ihr denkt, ob das bedenklich ist und evtl. kann mir doch noch einer bei den Zertifikaten helfen. Außerdem war natürlich eine Portweiterleitung (443) auf der Fritzbox nötig und, wie ich lernen musste, auf eine Firewallregel auf der ipFire zu dem Pound, obwohl dieser an der "roten" IP hängt. Kaum hatte ich die Portweiterleitung der FB erstellt schlug auch schon der erste Treffer in der Firewall ein (geblockt) und seit dem ca. alle 2h ein weiterer. Da bekommt man schon ein etwas blödes Gefühl im Magen und ich frage mich ob ich alles richtig gemacht habe... evtl. könnte mal ein alter Hase was dazu sagen?

Zusammenfassund: <Fritzbox, Port 443 an ipFire>---<ipFire, Port 443 an Pound auch auf ipFire, https>---<Pound Port 443 zu 8083 an interne IP>--<FHEM/webhook>

vielen Dank,
Patrick