[Neues Modul] StreamRadio

Begonnen von gemx, 08 Januar 2014, 19:31:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fiedel

Ahaaaaaaaaaaaaaa!  ;) Deine amixer- Version hat offenbar einige neue Funktionen. Die numid für die normale Lautstärke ist bei dir die 2. Das ist ja auch Standart im SRadio. Aber die 14 und 15 sind mir z.B. neu. Damit solltest du ggf. mal experimentieren. Ansonsten ist zum testen in FHEM die beste Möglichkeit im Webinterface auf das SRadio draufklicken und dann über das "set"- Pulldownmenü "Volume" auswählen und einen Wert zuweisen.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Puschel74

#196
Hallo,

allsoo - ich hab folgendes gemacht:

Lautstärkeregler am Lautsprecher selbst auf ca. 75% gedreht.
StreamRadio ist aus.

Über die Konsole sudo mplayer -ao alsa http://fritz.de/livemp3 ausgeführt.
Lautstärke lässt sich mit / und * zwischen 0 % - 100 % regeln (logischerweise).
Von 0% - 69 % = Stille im Walde.
Ab 72 % hört man im Lautsprecher Musik.
100 % = meinem Empfinden nach die volle Lautstärke die der Lautsprecher auch direkt an der Stereoanlage bringt.
Lautstärke auf 100 % stehen gelassen und den mplayer in der Konsole gestoppt (Strg - C).

Über FHEM denselben Sender eingeschaltet - Musik läuft.
Gefühlte Lautstärke = wie vorher über die Konsole mit 100%.
Diese Zeile in der 74_StreamRadio Zeile 128: my $vol =log($vol_in +1) / log(101) * 100;
Lautstärke steht in FHEM auf 100% - der Schieberegler funktioniert!
Wenn ich nun den Schieber auf 0% schiebe wird die Musik hörbar leiser aber nicht wirklich brauchbar da immer noch zu laut.
Musik gestoppt.
Zeile 128 geändert: my $vol =$a[0];
74_StreamRadio per WinSCP auf den RasPi geschoben - in FHEM ein reload 74_StreamRadio
Im FHEM-Logfile keine Auffälligkeiten.
Player mit dem selben Sender gestartet.
Musik läuft.
Schieber von 100 % auf 0 % gestellt - siehe oben - es wird leicht leiser.

Selbiges habe ich auch über die Detailansicht des StreamRadio gemacht und dort direkt VOLUME ausgewählt und 0 und 100 eingegeben.
Da das notify nichts anderes macht natürlich selbes Ergebniss  8)

ZitatAber die 14 und 15 sind mir z.B. neu. Damit solltest du ggf. mal experimentieren.
Wenn dann 12 - 15  ;)
Ist gut, werd ich machen und berichten.
Heut hab ich ja zum Glück etwas Zeit also wird das heut noch was  :P

Bevor nachfragen oder Hinweise kommen - ich passe die numid lt Wiki an:
ZitatHinweis: Das attr. "volume_command" steht standartmäßig (undefiniert) auf "amixer cset numid=2 -- %s%%".
Sollte sich die Lautstärke nicht verstellen lassen, kann die numid entsprechend angepasst werden.
Dazu bitte die Ausgabe von "sudo amixer controls" wie oben gezeigt heranziehen.
d.h. ich mach einfach ein amixer cset numid=12 -- %s%% und schau was passiert.

Grüße

Edith: Alle 4 numid-Werte interessieren den mplayer nicht d.h. Lautstärke ändert sich garnicht.
Im Logfile auch nichts zu sehen - ok, ich hab kein verbose 5 drauf.
Aber man amixer in der Konsole brachte mir - siehe Sreenshot.
Ok, kurz erschlagen mit den Möglichkeiten - ich muss mich mal einlesen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

fiedel

#197
Zitat von: Puschel74 am 20 Februar 2015, 18:42:12
Bevor nachfragen oder Hinweise kommen - ich passe die numid lt Wiki an:

ZitatHinweis: Das attr. "volume_command" steht standartmäßig (undefiniert) auf "amixer cset numid=2 -- %s%%".
    Sollte sich die Lautstärke nicht verstellen lassen, kann die numid entsprechend angepasst werden.
    Dazu bitte die Ausgabe von "sudo amixer controls" wie oben gezeigt heranziehen.

d.h. ich mach einfach ein amixer cset numid=12 -- %s%% und schau was passiert.

Hey Puschel du großer Radiopionier  ;) ,

hast ja schon richtig viel geforscht! Das ist gut und kann zur Lösung führen.  8)
Allerdings musst du den oben zitierten Versuch anders machen: Der numid- Wert im SRadio muss auf 2 bleiben (denn das ist und bleibt dein amixer- Lautstärkeparameter) und du musst parallel in der Konsole dem amixer Befehle geben, die Werte die du ausprobieren möchtest, zu ändern. Beispiel aus dem Wiki, wie das geht: user@debian:~# sudo amixer cset numid=1 -- 1 Dabei musst du die numid nun auf z.B. 15 setzen und den Wert auf etwas Sinvolles (siehe manpage oder sudo amixer --help).

ZitatEdith: Alle 4 numid-Werte interessieren den mplayer nicht d.h. Lautstärke ändert sich garnicht.

Also keine Panik: Das konnte bisher nicht gehen, da du die 2 aus dem SRadio- Attr. entfernt hattest.  ;)
Am Besten du machst das ganze "Experiment" in der Konsole, ganz ohne FHEM. Denn du sagst ja selbst, dass schon bei dem Test mit Radio in der Konsole die Lautst. erst ab ca. 70% hörbar wird. Erst wenn du es in der Konsole so hinbekommen hast, dass der Lautstärkebereich brauchbar ist, kannst du in FHEM weiter machen. Falls es garnicht klappen sollte, können wir ggf. eine Lösung finden, dass FHEM die 70% Konsolenlautstärke als Null nimmt und 100 als 100. Dann spreizen wir den real zur Verfügung stehenden Bereich quasi auf und haben so wieder einen gut funktionierenden Regelbereich.

Gruß und viel Erfolg!

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Puschel74

Hallo,

ZitatHey Puschel du großer Radiopionier  ;) ,
Ja, der schon mit der Manpage "überfordert" ist  :-[

ZitatAllerdings musst du den oben zitierten Versuch anders machen:
Ja das habe ich mir beinahe gedacht - den Mund mal wieder zu voll genommen  8)

Ich werd mal nach deiner Anleitung "weiterforschen" und berichten - zum Glück haben wir heute "Sauwetter".
2becontinued ...

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Toto1973

Ich habe da im Log noch etwas, was da bestimmt nicht sein sollte ;-)

2015.03.06 14:43:23 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $pls{"\n"} in concatenation (.) or string at ./FHEM/74_StreamRadio.pm line 262.
2015.03.06 14:43:23 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $pls{"\n"} in index at ./FHEM/74_StreamRadio.pm line 264.
2015.03.06 14:43:23 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $current in index at ./FHEM/74_StreamRadio.pm line 264.
2015.03.06 14:43:23 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $current in string ne at ./FHEM/74_StreamRadio.pm line 264.
2015.03.06 14:43:23 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/74_StreamRadio.pm line 270.
Raspberry PI2, Rademacher DuoFern Stick, CUL, 2 x SCC,  JeeLink 868 Mhz, JeeLink 433 Mhz, 3x Magic UFO LED WiFi Controller, 4x MAX BC-RT-TRX-CyG, 2x MAX Fensterkontakt, 5x Rademacher Gurtwickler, 6x TX29DTH-it, 2x TX25-it als Helligkeitssensor, 1X HM-ES-PM, 6x Sonoff, 7x G-Homa, PIR-1000

Puschel74

Hallo,

so, oder besser -so nicht  >:(
In der Hoffnung alle Möglichkeiten durchprobiert zu haben muss ich erkennen - der amixer  hat mich im Griff (und nicht umgekehrt).
Zur Zeit  leben wir mit einer Durchschnittslautstärke auf allen Lautsprecher da ich es immer noch nicht geschafft habe die Lautstärke vernünftig geregelt zu bekommen.
Wer noch Ideen hat was ich probieren könnte - immer her damit.
Selbst mit dB-Angaben hat sich der amixer nicht überreden lassen lauter oder leiser zu werden.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

cocojambo

Ist es irgendwie möglich eine andere Senderliste zu erstellen. Das Dropdown Menue erfordert immer die Definition des Streamradios und den Start des Modus. Da mein Streamradio aber auf einem Remote-RasPi läuft würde ich gerne eine andere Art der Senderauflistung wählen. Ich habe es mal mit eigenen Senderbuttons im Floorplan versucht. Das geht auch, erfordert aber für jeden Sender eigene Dummy-Definitionen. Kann man sowas z.B. in der Art einer Tabelle (ähnlich Readings) machen oder einfacher gestalten mit den Buttons? oder hat jemand mal eine andere Idee oder Lösungsvorschlag oder hat einer vielleicht schon sowas ähnliches erstellt?
Gruß aus Köln
Norbert
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

bergadler

Hallo,
Zitat von: cocojambo am 09 März 2015, 20:26:18
Das geht auch, erfordert aber für jeden Sender eigene Dummy-Definitionen.
... oder hat jemand mal eine andere Idee oder Lösungsvorschlag oder hat einer vielleicht schon sowas ähnliches erstellt?
hatten wir das nicht schon mal?

Ein Dummy  "set Radio_Schalter 1 oder 2 oder 3 (drei Sender) und die Selektion/Sender umschalten
in der modifizierten  "Func_Radio_Play_N"

http://forum.fhem.de/index.php/topic,33668.msg260886.html#msg260886

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

bergadler

Nachtrag:

Zitat von: cocojambo am 09 März 2015, 20:26:18Kann man sowas  ... einfacher gestalten mit den Buttons?
Ja, z.B. per remotecontrol.

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

cocojambo

Ja das Bild habe ich schon an Anfang im Thread gesehen, leider aber ohne Beschreibung. Ich muß mal im Board stöbern, wie das mit remotecontrol funktioniert. Habe ich noch nie drüber nachgedacht. Danke.
Gruß
nobbi
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

bergadler

#205
Oder gleich im Wiki nachblättern, kuxtu:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Remotecontrol

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

cocojambo

Ja, habe ich bereits gefunden und auch schon durchprobiert. Was in dem Artikel fehlt ist, wie man die einzelnen Tasten mit der auszuführenden Funktion belegen kann. Denn da geht man immer davon aus das zB. ein Samsung Tv bedient wird und die Definition in einer anderen Datei steht. Ich müßte also bei jeder Taste immer eine Funktion wie zB. "set streamradio_dummy AltstadtRadio ein" eingeben und die Tasten lassen sich nicht mit Sendernamen beschriften und gehen nur bis 9. Ein anderes Layout der Tasten müßte man sich auch noch selber erstellen. Ich hatte an sowas gedacht, wie eine Liste mit Sender mit den Sendernamen, die man, ähnlich wie im Dashboard die Funktionen, einfach anklickt, ohne erst eine Liste zu suchen um den Stationsnamen zu finden und dann noch zweistellige Ziffern eintippen muß. Oder eben beschriftete Buttons (WDR), die man im Floorplan anordnen kann - das ginge auch.
Gruß
nobbi
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

bergadler

Zitat von: cocojambo am 10 März 2015, 13:40:25
Was in dem Artikel fehlt ist, wie man die einzelnen Tasten mit der auszuführenden Funktion belegen kann.
Nö, steht doch da.
# Beispiel:
attr rc1 row00 play:PLAY         # als Befehl wird play gesendet, als icon wird PLAY verwendet"

Da kannst Du selbst definieren, was Du willst.
ZitatIch müßte also bei jeder Taste immer eine Funktion wie zB. "set streamradio_dummy AltstadtRadio ein" eingeben
Nein, (siehe den anderer Thread).
Ich sende 1,2,3, oder dimup,dimdown,off.
Und in der schon so oft erwähnten  "Func_Radio_Play_N"wird geschaltet:
if var=1 starte WDR Stream
if var=2 starte Antenne Bayern
if var=3 starte NDR2
.
.
Zitatund die Tasten lassen sich nicht mit Sendernamen beschriften
Doch, siehe Anhang.

ZitatEin anderes Layout der Tasten müßte man sich auch noch selber erstellen.
Ja, etwas "müßte" man auch noch selbst machen. ;)

Und zweistellige Ziffern braucht man auch nicht tippen, die remotecontrol läßt sich seehr groß basteln.

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

Von-XS1-Nach-FHEM

Frage,

Habe ein RPI un da lauft der Stream über meine 3,5 Inch Output mit diesem Kommando prima:

sudo mplayer -ao alsa http://fritz.de/livemp3

Wenn ich allerdings innerhalb FHEM die gleiche Sender aufrufe, höre ich gar nichts und habe ich diese Fehler:

Zitat
2015.03.14 21:45:35 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $current in index at ./FHEM/74_StreamRadio.pm line 264.
2015.03.14 21:45:35 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $current in string ne at ./FHEM/74_StreamRadio.pm line 264.
2015.03.14 21:45:35 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/74_StreamRadio.pm line 270.
2015.03.14 21:48:59 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string ne at ./FHEM/74_StreamRadio.pm line 144.
2015.03.14 21:50:31 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/74_StreamRadio.pm line 163.
2015.03.14 21:50:36 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $vol_in in concatenation (.) or string at ./FHEM/74_StreamRadio.pm line 127.
2015.03.14 21:50:36 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $vol_in in addition (+) at ./FHEM/74_StreamRadio.pm line 128.

Ich habe schon viele Einstellungen überprüft die hier im Forum angegeben sind:

Einstellungen FHEM:
Zitattelnetport
7072
deleteattr
volume_command
amixer cset numid=1 -- %s%%
deleteattr

Einstellungen RPI:
Zitatnumid=3,iface=MIXER,name='PCM Playback Route'
numid=2,iface=MIXER,name='PCM Playback Switch'
numid=1,iface=MIXER,name='PCM Playback Volume'
numid=5,iface=PCM,name='IEC958 Playback Con Mask'
numid=4,iface=PCM,name='IEC958 Playback Default'

Zitatuser@debian:~# sudo addgroup fhem dialout
user@debian:~# sudo addgroup fhem mail
user@debian:~# sudo addgroup fhem audio
user@debian:~# sudo addgroup fhem sudo
Überprüfen kann man die Zuordnung mit:

user@debian:~# sudo groups fhem
fhem : dialout mail sudo audio
Bearbeiten der sudo- Konfiguration (damit fhem bei sudo- Zugriffen kein Passwort liefern muss):

user@debian:~# sudo visudo
Im nun geöffneten Editorfenster unter den ggf. bereits vorhandenen Einträgen folgende Zeile einfügen:

fhem    ALL=NOPASSWD: ALL

Hat allerdings alles nichts geholfen.

Was kann es sein?

Von-XS1-Nach-FHEM

#209
Habe es selbst gefunden!

Die Datei 74_StreamRadio auf seite 1 geht nicht mann muss die hier von der Seite nehmen:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Modul_StreamRadio_Einrichtungshilfe

Schade das dies nicht geändert ist, ich habe da viel zeit gebraucht um das raus zu finden, also Bitte anderen auf Seite 1 , Danke!