gehts denn nicht auch einfach ?

Begonnen von digismo, 09 Januar 2014, 13:35:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

digismo

Ich beschäftige mich seit ein paar Wochen mit dem Thema Hausautomation.

Beginnen wollte ich mit der Heizungssteuerung. Mit Tagesprofilen bzw einer spontanen Abänderungsmöglichkeit per Android Smartfone.

Dummerweise hab ich mir schon Handware gekauft .
3*HM-CC-RT-DN - eine Fritzbox 7390 und ein HM-CFG-USB-2
Folgen sollten noch weiter Bestandteile für Licht , etc...

Hier im Forum lese ich seit ca ner Woche immer mal wieder Beiträge. Leider erst jetzt :-( Denn ich denke mir irgendwie läuft hier vieles nach dem Motte "warum einfach, wenns auch kompliziert geht"

Mein Vorstellung wie das mit der Hausautomation laufen sollten..

hm-cfg-USB Stick an die Fritzbox anschliessen. Addon zur Not auch Image für fritzbox laden und installieren.
Ich öffen auf meinem PC (win7)  Firefox  (evtl später auch per Samtphone): "fritz!box",  öffne den Bereich Hausautomation, dort klicke ich auf "Gerät anlernern".  Nun gehe ich zu dem Gerät das ich neu integrieren will, drücke dort den Anlernknopf. Dann muss ich nur noch sagen wann das Gerät was machen soll fertig. So läuft es ja auch mir dem "Homematic-Komponenten konfigurieren_"Programm auch, nur ist das Programm nicht besonders komfortabel und man kann damit nichts aus der Ferne steuern (Heizung schon eher warm machen weil man eher Heim kommt) oder Überwachen. In einer Grafik den Temperaturverlauf im Zimemr sehen und bei Bedarf dann den Zeitpunkt der Schaltung ändern.

Ist das was ich mir vorstelle denn Utopie? Gibt es so was schon oder ist so etwas in Arbeit.

Vielleicht bin ich zu bequem und ich weiss aller Anfang ist schwer. Aber ich habe echt nicht so grosse Lust extra eine Programmierspache zu lernen, um dann irgend welche Befehlzeilen einzutippen.
Was für manchen des höchste ist, rumzutüften und Codes zu entwerfen, dafür fehlt mir nach einem stressigen Arbeittag einfach der Nerv. Ich weiss aller Anfang ist schwer, aber gibt es eigentlich nicht eine Variante für bequeme Menschen wie mich, der nicht irgendwelche Befehlezeilen eintippen mag. Einfach nur Programm installieren und loslegen ?


d0np3p3

#1
Ja das geht, aber leider nicht mit FHEM, es ist ein mächtiges Werkzeug, aber leider hat es imo noch Schwächen im UI Bereich, in der Einrichtung und ist nicht Anfänger freundlich.

Du mußt übrigens keine Programiersprache lernen, sondern nur Befehle absetzen, sonst wäre ich mit FHEM auch aufgeschmissen.
Ich nutze FHEM nur, und versuche diejenigen zu unterstützen die hier die produktive Arbeit machen(Open Source halt) Man nimmt, und versucht was zurückzugeben.
Ich habe schon nette Sachen drin, zb wenn der Mediaplayer pausiert, gehen die HUE lights an, und wenn ich auf meinen MAX ECO Taster drücke fährt sich der Media Player runter, die Steckdose für den TV & Co schaltet sich nach 30 Sekunden ab, Licht geht an und nach 2 min aus, im Schlafzimmer wird für 5 min Licht angemacht, danach dimmt es sich 10 min runter bis es aus ist.
Das alles passt bei FHEM in eine Befehlszeile (kürzer als der Text)

Für dich ist eher sowas interessant, und du kannst die Termostate weiter nutzen. (den Stick kannst du mir gerne zukommen lassen :-) )
http://www.qivicon.com
http://www.mediola.de/consumer.html
Bei beiden ist die Basis Homematic kompatibel, bei mediola muss man es, glaube ich, explizit auswählen.

P.S: Und zur Frizbox: Wieso kauft man sich einen Router für die Heimsteuerung, das geht billiger und einfacher mit einem Raspberry oder Beagelboard (die Frage stelle ich mir hier im Forum öfters)
Der einzige Vorteil ist, dass man direkten Zugriff auf die Telekomunikationsmöglichkeiten der Fritz hat - die ganzen Nachteile dagegen...
FHEM: Raspberry Pi (COC) & Fritz 7270 (freetz FHEM2FHEM)
IT (Elro AB440 AB600D) - Max! (6*regler 1*Thermostat 5*Fenster) Hue Bridge mit Bulbs - 2*Living-white Adapter - Iris
XBMC (Zbox) 4*SqueezeRadios 3*squeezelite dbox
AndFhem (Nexus4)

UliM

Hi,
eigtl funtkionierts genau wie Du beschreibst.
FB nehmn, fhem-imgae cdraf, HM-Stick rein.
UNd dann devices automatisch anlernen lassen.

Utopie? Nein, Realität.

=8-)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Puschel74

Hallo,

naja, damit
ZitatWas für manchen des höchste ist, rumzutüften und Codes zu entwerfen, dafür fehlt mir nach einem stressigen Arbeittag einfach der Nerv. Ich weiss aller Anfang ist schwer, aber gibt es eigentlich nicht eine Variante für bequeme Menschen wie mich, der nicht irgendwelche Befehlezeilen eintippen mag.
sind wir aber wieder ein Stück Richtung Utopie gerutscht  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

d0np3p3

@Uli Du hast schon recht, aber man steht am Anfang wie Ochs vorm Berg.
Ich glaube digismo wird mit FHEM nicht die out of the box Lösung finden die er sich wünscht.
FHEM: Raspberry Pi (COC) & Fritz 7270 (freetz FHEM2FHEM)
IT (Elro AB440 AB600D) - Max! (6*regler 1*Thermostat 5*Fenster) Hue Bridge mit Bulbs - 2*Living-white Adapter - Iris
XBMC (Zbox) 4*SqueezeRadios 3*squeezelite dbox
AndFhem (Nexus4)

digismo

Danke schon mal für die Info. Ich seh schon ich muss mich da einfach durchfighten..

Als ich mit webdesign und Joomla begonnen habe war es evtl ähnlich bzgl Anfangsschwierigkeiten, aber ich hab mich durchgeboxt und jetzt ne sehr schöne umfangreiche Homepage. Und da hab ich auch nicht nur geklickt sondern im Code (html5 php css  umgeschrieben)

Bzgl Fritzbox.. ich hab in der Arbeit noch ne alte 7050 und zu hause ne 7270..Ich nehme die 7270 in die Arbeit mit, denn mir wurde jetzt von der Telekom ein neuer Anschuss angeboten (statt isdn und dsl, die IP Variante per annex J und das kann die 7050 nicht.  Das ganz soll 5-6 € im Monat weniger kosten. Die neue 7390 zahlt sich also nach 2,5-3 Jahren schon ab. Bzlg Stromverbrauch Fritz vs Raspi kann ich jetzt nicht sagen hätte man evtl noch berücksichtigen müssen.
und hab zu haue jetzt die neue 7390.






digismo

Zitat von: UliM am 09 Januar 2014, 15:59:59
Hi,
eigtl funtkionierts genau wie Du beschreibst.
FB nehmn, fhem-imgae cdraf, HM-Stick rein.
UNd dann devices automatisch anlernen lassen.

Utopie? Nein, Realität.

=8-)

Ich hab jetzt die Version drauf  mit FHEM-Erweiterung/Server
Labor für FRITZ!Box Fon WLAN 7390
Sprache    Deutsch         Dateigröße    22,9 MB
Version    84.06.01-27178         Datum    07.01.2014



oder meinst du freetz

Tatzmann

Ich finde die Frage sehr gut.

FHEM ist wirklich nichts für Anfänger, man muss sehr viel Zeit investieren, damit die Sache läuft.
Das System ist aber trotzdem genial, da das System offen ist und man so viele Geräte einbinden kann.
Wenn man das ganze Userfriedly machen würde könnte man damit Geld verdienen.

Ich würde mich freuen wenn AVM in den Markt einsteigt. Ich will am liebsten alles in einem Gerät haben.
Meine Fritzbox 7330 braucht mit CUL und USB Stick und 5 Watt die Stunde.


Strippenzieher

Also mit AVM Laborversion wirst du hier nicht viel Punkten. Ich kann dir empfehlen das Image von Fhem.de runterzuladen, Die AVM Laborversion vom Fritz OS wieder von der Fritte zu entfernen und mit nem sauberen Fritz OS 6.01 über Fritz Update die Fhem.de Version zu installieren.

MFG Chris

digismo

ich hab gerade versucht das hier zu lesen/kapieren  und denk nur noch  hhäää   böhmisches Dorf
http://forum.fhem.de/index.php/topic,13071.0.html

Ich hoffe ebenso dass AVM in Hausautomation einsteigt..
Es muss doch jemanden geben der genug Programmierkenntniss hat um eine nette kleine Benutzeroberfläche zu entwickeln, wo man nur noch paar Knöpfe klicken muss und dann wird alles erkannt und man kann es konfigurieren. Muss ja nicht kostenlos sein das Tool. Einmalzahlung ist ok, ich will mich aber nicht bei MAX! oder RWE so binden und bin dann auf Gedei und Verderben deren Preispolitik ausgeliefert.

Herr 3x

Zitat von: digismo am 09 Januar 2014, 20:13:49
Es muss doch jemanden geben der genug Programmierkenntniss hat um eine nette kleine Benutzeroberfläche zu entwickeln, wo man nur noch paar Knöpfe klicken muss und dann wird alles erkannt und man kann es konfigurieren. Muss ja nicht kostenlos sein das Tool. Einmalzahlung ist ok, ich will mich aber nicht bei MAX! oder RWE so binden und bin dann auf Gedei und Verderben deren Preispolitik ausgeliefert.
Na ja, bei der Hardware ist man doch immer etwas ausgeliefert  ;)
Fhem ist ein Bastelsystem. Die Usability ist grottig.
Die Alternativen von RWE, Gira oder was auch immer kosten eine Menge.
Dazwischen gibt es nicht viel!?

Herr 3x

Johannes

Die Idee ist nicht neu und wie ich finde auch berechtigt.

Zitat von: Johannes am 20 Januar 2013, 12:06:52
Hier schwebt mir vor, viele Dinge, die man aktuell z.B. erstmal über die Doku nachschlagen muss und dann in Form von Befehlen ans Backend schickt, zu vereinfachen.
Beispielsweise die Erstellung eines Zeitgebundenen Events komplett grafisch zu gestalten mit Kalenderwidget und Dropdownlisten, so dass sich Prozesse / Anforderungen einfach und grafisch zusammenbauen lassen.

Wie gesagt, wenn hier Interesse bestehen sollte bin ich gerne bereit, das Charting z.B. ins FHEM SVN zu stellen und auch über ein GUI Redesign zu diskutieren und daran zu arbeiten.
Ich wäre natürlich auch für neue Ideen / neue Anforderungen zu haben.

Die wirkliche Nachfrage ist aber ausgeblieben - Unterstützung von anderen Entwicklern ebenso - und daher auch die Entwicklung meinerseits.

Puschel74

Hallo,

ZitatEs muss doch jemanden geben der genug Programmierkenntniss hat ...
Kalr gibt es jemand.
Es wird immer jemand mit genügend Kenntnissen geben - irgendwo.

Die Frage ist nur - wer investiert noch zusätzlich Zeit in so eine Umsetzung?
Es ist ja nicht so das hier an jeder FHEM-Installation nur "Nerds" sitzen würden die den ganzen Tag nichts anderes zu tun haben  ;D
Naja - ein bischen Nerd muss man schon sein  ;)
Aber hier haben alle noch Beruf und Familie und betreiben, betreuen, beleben FHEM als Hobby nebenher - also ich zumindest.
Aber ich bin auch kein Programmierer oder Modulschreiber ...
Ich bin auch nur Anfänger/Anwender mit etwas Ambitionen zur Selbstgeiselung  8)
Aber egal.

Wie Johannes schon geschrieben hat
ZitatDie Idee ist nicht neu und wie ich finde auch berechtigt.
Aber es muss auch jemand zusätzlich in seiner Freizeit noch Zeit für so ein Projekt auf die Beine stellen - neben dem übrigen was an FHEM so am laufen ist.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tatzmann

Zitat von: Strippenzieher am 09 Januar 2014, 19:47:02
Also mit AVM Laborversion wirst du hier nicht viel Punkten. Ich kann dir empfehlen das Image von Fhem.de runterzuladen, Die AVM Laborversion vom Fritz OS wieder von der Fritte zu entfernen und mit nem sauberen Fritz OS 6.01 über Fritz Update die Fhem.de Version zu installieren.

MFG Chris

Nein ich dachte nicht an FHEM, ich dachte daran das AVM ein System wie FHEM in die Fritzbox integriert. Gleichzeitig sollten sich noch eine SATA Anschluss integrieren und einen CUL auf der 400er und der 800MHZ Frequenz. So was hab ich schon mal an AVM mitgeteilt. Das ganze System sollte dann noch für alle Anbieter offen sein. AVM ist super was Benutzerfreundlichkeit angeht.

Man könnte sich natürlich auch mit ein paar Leuten hier selbständig machen und eine neue Firma gründen. Ich sehe ein sehr großes Potenzial wenn es gelingt eine Hardware/Softwarelösung zu schaffen mit der man das ganze Haus vernetzen kann.

Leute die so was wie FHEM auf die Beine stellen, sind Klasse.   

digismo

mein problem ist schon mal dass ich mich in linux erstmal einarbeiten müsste

als beispiel ein auszug aus  dieser beitrag: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter
.
.
Zunächst muss der Daemon "gebaut" werden. Analog zu dieser Beschreibung ist die Vorgehensweise die folgende (in Debian/Ubuntu/Raspbian):

cd /opt/
apt-get install build-essentials libusb-1.0-0-dev make gcc git-core
git clone git://git.zerfleddert.de/hmcfgusb
cd hmcfgusb
make
...

da versteh ich nur bahnhof... wo soll ich das eingeben...häääää???. keine ahnung was das bedeuetet,  für eine linux newbie der nur windows nutzt komplett unverständlich und nicht möglich das zu machen..

da fände ich es toll wenn diese etwas verständlichen geschrieben werden würde, dass es auch leute verstehen die sich mit linux nicht auskennen.. ich hab nen alten laptop da ist linux drauf. den nutz ich ab und an aber nur zum surfen in form von auf firefox klicken und los gehts