Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

Hi,

post mal ein list von notify bitte

vg
jörg

hyper2910

Hi Jörg,


bitte


Internals:
   CFGFN      /opt/fhem/FHEM/wifiled.cfg
   DEF        Stehlampe:programm:\sblue\s100 set Stehlampe HSV 240,100,20
   NAME       blue
   NOTIFYDEV  Stehlampe
   NR         57
   NTFY_ORDER 50-blue
   REGEXP     Stehlampe:programm:\sblue\s100
   STATE      active
   TYPE       notify
Attributes:
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

herrmannj

da ist der "Schuldige" ;)

  DEF        Stehlampe:programm:\sblue\s100 set Stehlampe HSV 240,100,20

vs

define blue notify Stehlampe:programm:\sblue\s100 set Stehlampe HSV 240,100,20; set Stehlampe HSV 180,100,100 20 q; set Stehlampe HSV 240,100,20 10 q blue

Alles nach dem ersten Semikolon fehlt. Evtl. direkt in die cfg Datei geschrieben ?

vg
Jörg

hyper2910

Hi Jörg,


ja, habe das direkt in eine cfg reingepackt und über include eingebunden.


Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

Kuzl

Hallo,
bitte nicht in die .cfg schreiben.
ich weiß, ist sehr verlockend, gibt aber so viele Fehlerquellen auf...
die Semikolon (";") müssen in der .cfg zweimal gemacht werden, also ";;"

Gruß
Kuzl

Bapt. Reverend Magersuppe

Guten Tag!
Auf der Suche nach einer Anbindung eines RGB-LED-Stripes unter fhem bin ich hier gelandet.
Eigentlich habe ich ja nur einen 5m Streifen im Wohnzimmer. Aber diese LED-Birnen finde ich auch sehr interessant.
Jetzt habe ich die 20 Seiten hier durch und bin etwas verwirrt.
Mit welchen Bauteilen kann ich denn jetzt einsteigen um zukünftig möglichst gut aufgestellt zu sein?

Habe ich das richtig verstanden (milight-Bauteile)
1. Diese Wifi-Controller kommunizieren mit den Birnen über 2,4GHz und nehmen Kommandos auch über 2,4GHz an.
2. Die Birnen selber können aber kein WLAN (haben also keine IP)
3. RGB(W)-LED-Stripes brauchen einen eigenen Controller, dieser kommuniziert auch mit Wifi-controller

Der Wifi-Controller muss also möglichst zentral sitzen um alle Birnen+Stripes zu erreichen. Bekommt man eine Rückmeldung von Stripe/Birne dass das Signal angekommen ist?

Könnte ich mit diesen beiden Komponenten schon einsteigen oder bin ich auf dem Holzweg:
1. LED-Controller
2. Wifi Controller

Den Wifi (2) braucht man einmalig und dann die entsprechenden Module,Birnen usw.

--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

P.A.Trick

Dito mich interessiert auch eine HW Liste fuer existente Stripes.
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

fischle

Hallo,
mir ist aufgefallen, dass wenn ich meine Config neu lese wird jedes mal ein Sync ausgelöst. Durch den Sync wird meine Birne immer angeschalten - auch wenn ich sie gerade gar nicht brauche.

Ich habe eine Warmweis / Kaltweis Birne an einer V4 Bridge.

Kann mir jemand sagen, was da der Sinn dahinter ist und wie ich das umgehen kann? Noch hängt die Lampbe bei mir mir Zimmer, aber ich finde das nicht so ideal, wenn bei jedem neulesen der Konfig alle Lampen im Haus angehen...

Gruß & Danke

Fabian
RPi,
- USB RS485 Adapter für Stromzähler DRS155M und SDM630M-DC (B+G E-Tech)
- Viesmann KO2B Heizung mit selbstbau Optolink Adapter
- Mi-Light WiFi-Bridge V4, WW/CW LED-Birne

herrmannj

Hallo magersuppe,

Grundsätzlich werden 2 Lines unterstützt: LW12 (RGB stripe) oder milight (+ kompatible).

MiLight:

ZitatHabe ich das richtig verstanden (milight-Bauteile)
1. Diese Wifi-Controller kommunizieren mit den Birnen über 2,4GHz und nehmen Kommandos auch über 2,4GHz an.
Richtig, die bulbs und die stripes+controller sprechen auf 2,4GHz. Eigenes (nicht wifi) Protokoll.
Zitat2. Die Birnen selber können aber kein WLAN (haben also keine IP)
Korrekt. Der Controller (aka bridge) "versteht WLAN" und sendet dann das Bulb / LED Controller eigene Protokoll raus.
Zitat3. RGB(W)-LED-Stripes brauchen einen eigenen Controller, dieser kommuniziert auch mit Wifi-controller
Ebenfalls Richtig.

ZitatDer Wifi-Controller muss also möglichst zentral sitzen um alle Birnen+Stripes zu erreichen.
So ist das. (zum besseren Verständnis: im thread ist der als bridge bezeichnet). Gleichzeitig kann man aber mehrere bridge einsetzen.
ZitatBekommt man eine Rückmeldung von Stripe/Birne dass das Signal angekommen ist?
Leider nein. Das Protokoll ist one-way und auf der RF Seite nicht ganz so robust wie ich mir das wünschen würde. Die neuen RGBW (RGBW2) sind besser geworden. Fehler in der RF Übertragung (bridge->bulb oder stripe) kommen vor (selten). 

ZitatKönnte ich mit diesen beiden Komponenten schon einsteigen oder bin ich auf dem Holzweg:
1. LED-Controller
2. Wifi Controller

#1, der LED Controller ist für weiße Stripes und unterstützt warmweiß und kaltweiß. Das Modul unterstützt ihn aber Du willst vermutlich eher RGB oder RGBW (?). Das wäre so einer: RGBW Mylight

Wenn es Dir nur um den RGB Stripe geht kannst Du auch den hier nehmen: LW-12. Der ist gegenüber den mylight technisch besser (WLAN eingebaut, besseres Protokoll). Der kann "nur" RGB. Keine bridge erforderlich.
#2, Korrekt. (USB Netzteil wird separat benötigt)

Hallo P.A.Trick,
ZitatDito mich interessiert auch eine HW Liste fuer existente Stripes.
Ich werde jeden unterstützen der da im Wiki eine Liste aufstellen möchte  ;) Bei LW12 (siehe link oben) ist das einfach, den empfehle ich auch ausdrücklich wenn es um RGB stripes geht.

Bei den milight (-kompatiblen) ist das leider viel komplexer weil es die von vielen Herstellern unter jeweils eigenen Bezeichnungen gibt. Oft leider sogar ohne klare Typenbezeichnung. Dazu kommen alle Nase lang neue.

Hallo Fabian,

ZitatIch habe eine Warmweis / Kaltweis Birne an einer V4 Bridge.
Zitatmir ist aufgefallen, dass wenn ich meine Config neu lese wird jedes mal ein Sync ausgelöst. Durch den Sync wird meine Birne immer angeschalten - auch wenn ich sie gerade gar nicht brauche.
Yes: die White können (im Gegensatz zu den RGBW2) keine absoluten Helligkeiten sonder nur "heller" oder "dunkler". Wifilight setzt einen Abstraktionslayer dazwischen der absolute brightness (zB dim 50) unterstützt.

Damit das funktioniert muss Wifilight einmalig einen definierten State setzen (100%) und von da aus dann "mit zählen" wo die Helligkeit steht. Dafür sind ist der sync notwendig und deshalb wird er beim define (auch bei re-read cfg was einem define entspricht) automatisch ausgeführt.

Bei den RGBW2 muss ich das nicht mehr machen. Für die RGB, RGBW1 und white hatte ich die Optionen beim fhem start (=define, =read cfg) die Leuchtmittel zum sync entweder aus oder einzuschalten. Schlussendlich habe ich mich für "EIN" entschieden: plötzlich an ist safer als plötzlich aus. (thema Neustart fhem / fritzbox). Ich meine aber das danach der Zustand aus dem statefile wieder hergestellt wird. Meinem Verständnis nach müssten sie doch unmittelbar danach auf den Zustand des letzten "save" gesetzt werden ? 

vg
jörg

P.A.Trick

Danke Joerg, dann werde ich mir mal einen LW12 zulegen.
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

Bapt. Reverend Magersuppe

#295
Direkt aus Fernost ist das Ding wesentlich günstiger, man muss allerdings 4 Wochen Geduld haben.
Wieso eigentlich LW12? Unter dem Stichwort findet man die Geräte nämlich gar nicht.

Dann scheint das wilight nicht zuverlässiger zu sein als beispielsweise irgendwelche Funksteckdosen (pollin, elro).
Schade, diese Leuchtbirnen finde ich schon interessant.

--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

herrmannj

ZitatDirekt aus Fernost ist das Ding wesentlich günstiger, man muss allerdings 4 Wochen Geduld haben.
Genau, der ist das. Wenn ich warten möchte nehme ich auch oft China.
ZitatDann scheint das wilight nicht zuverlässiger zu sein als beispielsweise irgendwelche Funksteckdosen (pollin, elro).
Wifilight als Modul schon   ;), die Milights hast Du mit elro genau richtig charakterisiert.  Am Ende des Tages muss man das für sich selbst entscheiden ob einem das reicht. Phillips Hue wären sonst die Alternative aber preislich halt auch eine andere Liga. Nichts desto trotz würde ich mir wünschen das die Chinesen bei den milights die qualität der firmware verbessern. (wobei sie in jeder Generation was dazulernen)

vg
jörg

herrmannj

Nachtrag:

Zitat von: magersuppe am 23 März 2014, 12:33:25
1. LED-Controller

... das Bild ist von einem cw/ww controller - der Text ist ein RGBW Controlller ... ???

vg
Jörg

fischle

Hallo Jörg,
danke für die Info, dann verstehe ich schon mal den Hintergrund. Ich habe inzwischen einen eine CW / WW Birne sowie einen RGBW1 Stripe angebunden. Bei beiden ist es so, dass nach dem neuladen der Konfig die Dinger maximal an sind - ich kann nicht bestätigen, dass sie den letzten Zustand wieder einnehmen. Meinst du, das wird irgendwann noch kommen?

Gruß & Danke

Fabian
RPi,
- USB RS485 Adapter für Stromzähler DRS155M und SDM630M-DC (B+G E-Tech)
- Viesmann KO2B Heizung mit selbstbau Optolink Adapter
- Mi-Light WiFi-Bridge V4, WW/CW LED-Birne

herrmannj

Hi Fabian,

ja, ist leider bei den "alten" milight so. Das mit dem state file prüfe ich, ich habe eine Idee was dir Ursache sein könnte. Startest Du denn so oft neu ?

vg
Jörg