Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Micha...s

Hallo ich bin Micha.... und neu im Forum...

ich habe jetzt die ganzen 34 Seiten durchsucht und auch den Wikibeitrag gesehen usw... aber ich finde einfach keinen Weg den Colorpicker zu installieren.
- Ich verwende die 32_WifiLight.pm aus dem ersten Post hinterlegt im opt/fhem/FHEM...
- Die 32_WifiLight.pm habe ich wie beschrieben auch schon selbst zu ergänzenversucht.
- Es wird nur rgb als Text und die HEX-Farben angezeigt. Aber keine Funktion. Fhem sagt:" 
unknown command (rgb): choose one of on off dim dimup dimdown HSV RGB sync pair unpair "

Ich denke es liegt daran das der colorpicker nicht in der 32_WifiLight.pm integriert ist.
Ich habe an einigen stellen gelesen dass es bei einigen funktioniert. Kann nicht bitte einer von denen mal kurz eine genaue Anleitung schreiben was wie wo geändert werden muss um den Colorpicker zu integrieren? Oder eine 32_WifiLight.pm hochladen wo alles drinnen ist?

herrmannj

Hallo Micha,

Willkommen !  8)

Zitatch habe jetzt die ganzen 34 Seiten durchsucht und auch den Wikibeitrag gesehen usw... aber ich finde einfach keinen Weg den Colorpicker zu installieren.
Sorry. Im thread werden unterschiedliche Entwicklungsstände beschrieben, das macht es Dir nicht einfacher. Wiki zu Wifilight ist eigentlich recht up-to-date.
ZitatIch denke es liegt daran das der colorpicker nicht in der 32_WifiLight.pm integriert ist.
Genau so ist das.  :)
ZitatIch habe an einigen stellen gelesen dass es bei einigen funktioniert.
Nee, eigentlich nicht. Im Modul ist ein slider mit Colorwahl enthalten - den entwickle ich gerade weiter und dann wird man zwischen verschiedenen Bedienelementen wählen können - original fhem colorpicker, slider in verschiedenen schönen styles.

Bis dahin musst Du Dich bitte gedulden

vg
jörg

LJ_Skinny

Hallo,

ist euch schonmal aufgefallen, das dieses Milight Gateway nach "Hause" funkt?


15 5.883329 192.168.178.XX 208.113.204.254 TCP 49 49898 > 38899 [PSH, ACK] Seq=1 Ack=1 Win=1500 Len=9


Der Server ist auf anymilight.com registriert.

Grüße

Holger

herrmannj

Hallo Holger,

man kann freundlich annehmen das milight die einen Steuerung über das Internet anbieten möchte, damit wäre das erklärbar.

Bei meiner v3 bin ich auf ein ähnliches Verhalten gestossen, soweit ich mich erinnere (schon 'ne Weile her  ;) ) allerdings auf eine 10.x.x.x, port war aber auch 38899 und ich konnte keine Daten sehen.

Hast Du eine v4 ? Evtl wireshark dran ? Dann könntest Du ja mal schauen ob da was übertragen wird.

vg
jörg

RoBra81

Hallo,

ich nutze seit kurzem auch das Wifilight-Modul und habe nach dem Lesen des Beitrages eine Frage: Ist denn das Problem mit dem Punkt im Namen gelöst? Darf ich bei dem Modul jetzt auch (wie bei meinen anderen Komponenten) Punkte im Namen verwenden?

Danke
Ronny

herrmannj

Hi,

jein,  :D bzw mach ruhig. Dem Modul ist es egal, der slider funktioniert dann nicht. Da in fhem selbst was geändert wurde funktioniert der slider aber auf ge-up-dateden systemen aktuell sowieso nicht.

set HSV, set RGB usw alles perfekt

vg
jörg

Blackcat

Ich bin verwirrt .. Mein slider geht auf dem ipad wunderbar zum dimmen  ::)
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

herrmannj

mia culpa, das ist korrekt Dimmen geht aber die Aktualisierung (longpoll) geht nicht mehr. zu warm ....  8)

vg
jörg

Blackcat

Hm.. Nach ca. 2 Sekunden ändert sich auch das Icon, also Aktualisierung geht bei mir auch  ;D
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

herrmannj

ach guck ma.  :) Also dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil, das kann hier das alte "zu-viele-connections" Problem gewesen sein - ich hab das nicht mehr untersucht. Der "neue" slider wird komplett die longpoll Infrastruktur von fhem benutzen - auf wohl und weh  :).

Dann möchte ich den Tip an Ronny so aktualisieren:

Nimm bitte erstmal anstelle von Punkten Unterstriche - Du kannst das ja später wieder umbenennen um ein konstistentes naming zu behalten.

Danke, Sandra

vg
jörg


   

Bapt. Reverend Magersuppe

Praxisfrage:
Ich habe einen RGB-Stripe im Wohnzimmer. Könnte ich jetzt einfach einen WW/KW-Stripe danebenkleben und damit RGBW erreichen oder wird das eher in einer (optischen) Katastrophe enden?

Derzeit warte ich noch auf einen LW12 (der nur RGB kann) und einen milight RGWB, habe also noch diverse Möglichkeiten offen was ich anschliesse.

--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Blackcat

Wenn du kein Problem hast, beide einzeln einzustellen sollte es ja kein Problem sein.

Sättigung wirst du wie bei den milight nicht erreichen, außer vielleicht durch vermischen, indem du beide direkt nebeneinander hast... Dafür müsste ich aber Bilder sehen.... ::)

Ich frage mich nur, ob es nicht besser wäre einen rgbw Stripe zu kaufen und den RGB anderweitig zu verbauen   :-\
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

moorjunge

Guten Morgen,

ich denke, dass ich nächste Woche solche Bilder liefern könnte. Die Steifen sind schon geklebt und Mitte nächster Woche soll der RGBW Controller eintreffen. :)

Gruß
Thiemo


Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk


Bapt. Reverend Magersuppe

Sehen die Experten unter uns die Möglichkeit, einen eigenen Controller auf Basis eines NRF24L01+ am Raspberry (oder ähnlich) zu verwirklichen um evtl. wesentlich flexibler zu sein im Bezug auf die Anzahl der einzeln ansteuerbaren Lampen usw?

Wo wäre der theoretische Ansatz?

--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

herrmannj

Hi,

wenn Du von milight sprichst: Du müsstest zuerst das Protokoll zwischen bridge und LED verstehen lernen und dann nachbilden. 2.4GHz sind HF technisch auch nicht mehr ganz trivial.

Wenn Du mehr Lampen einzeln ansteuern musst kannst Du doch auch weitere Bridge nehmen. Über China glaub ich so um die 20,- pro bridge. Dafür lohnt sich imho der Zeitaufwand nicht das nach zubauen, zumal man davon ausgehen ann das die Produktionszyklen der LED, und damit das Protokoll, auch eher kurz sind.

Wenn man von 20,- ausgeht kostet Dich jede "einzelne Ansteuerung" 5,- (4x RGBW pro bridge) - da kannste imho nich selber bauen für.

vg
Jörg