Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bjoernhoefer

Hallo hermman,

sorry fürs verwirren - war keine absicht....

Also, ich habe solche Lampen: http://www.ebay.com/itm/2-4G-RGBW-9W-LED-Bulb-Light-Lamp-E27-Remote-WiFi-Controller-iOS-Android-APP-/331094141913

diese gibts auch in weiss (kalt und warm umschaltbar)

mit der Bridge hab ich vier Gruppen - das können vier seperate lampen sein, oder keine ahnung wie viele pro "gruppe" - bei mir ist es eben so gemacht, das ich eine lampe pro Gruppe/Kanal steuere.

Ich hab mir ein kleines 99_rgbled.pm modul schon mal selber gemacht Anleitung gefunden unter http://www.limitlessled.com/dev/

Bin ich hier komplett falsch oder habt ihr alle nur LED Strips??

herrmannj

Hallo Björn,

alles gut - die sind Standard.

als "RGBW2" definieren. Vier mal passendes device anelegen sind vier Gruppen.

vg
Jörg



stenny73

Hallo.

Mal eine sau dumme Frage....

Kann ich mit einem
HomeMatic 2fach-Funk-Wandsender die RGBw-LED dimmen? Auf ein aus reagieren und dann per fhem ein/aus schalten ist ja nicht das Thema.

Stenny73
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

herrmannj

Hi Stenny73,

im Prinzip ja.

Für mechanische Schalter gibt es neben "on" / "off" auch "dimup" und "dimdown". Du müsstest halt nur long / short etc entsprechend mit notify umsetzen.

vg
jörg

bjoernhoefer

Hi nochmal,


ich hab mir jetzt meine zwei Controller wie folgt eingerichtet
### RGB-LED Controller
## Controller 1
define rgbled01 WifiLight RGBW2 bridge-V3:192.168.100.11
attr rgbled01 room system
attr rgbled01 alias WifiLight-Controller 1 Group 1

define rgbled02 WifiLight RGBW2 bridge-V3:192.168.100.11
attr rgbled02 room wohnzimmer
attr rgbled02 alias Stehlampe Wohnzimmer

define rgbled03 WifiLight RGBW2 bridge-V3:192.168.100.11
attr rgbled03 room schlafzimmer
attr rgbled03 alias Stehlampe Schlafzimmer

define rgbled04 WifiLight RGBW2 bridge-V3:192.168.100.11
attr rgbled04 room system
attr rgbled04 alias WifiLight-Controller 1 Group 4

## Controller 2
define rgbled11 WifiLight RGBW2 bridge-V3:192.168.100.12
attr rgbled11 room system
attr rgbled11 alias WifiLight-Controller 2 Group 1

define rgbled12 WifiLight RGBW2 bridge-V3:192.168.100.12
attr rgbled12 room system
attr rgbled12 alias WifiLight-Controller 2 Group 2

define rgbled13 WifiLight RGBW2 bridge-V3:192.168.100.12
attr rgbled13 room system
attr rgbled13 alias WifiLight-Controller 2 Group 3

define rgbled14 WifiLight RGBW2 bridge-V3:192.168.100.12
attr rgbled14 room system
attr rgbled14 alias WifiLight-Controller 2 Group 4


nun bekomme ich im Log aber folgende Meldungen beim start von fhem
2014.07.16 21:42:39 3: WifiLight: requested bridge bridge-V3 at 192.168.100.11 already in use by rgbled01, copy llCmdQueue
2014.07.16 21:42:39 3: WifiLight: requested bridge bridge-V3 at 192.168.100.11 already in use by rgbled02, copy llCmdQueue
2014.07.16 21:42:39 3: WifiLight: requested bridge bridge-V3 at 192.168.100.11 already in use by rgbled01, copy llCmdQueue
2014.07.16 21:42:39 3: WifiLight: requested bridge bridge-V3 at 192.168.100.11 already in use by rgbled02, copy llCmdQueue
2014.07.16 21:42:39 3: WifiLight: requested bridge bridge-V3 at 192.168.100.11 already in use by rgbled01, copy llCmdQueue
2014.07.16 21:42:39 3: WifiLight: requested bridge bridge-V3 at 192.168.100.11 already in use by rgbled03, copy llCmdQueue
2014.07.16 21:42:39 3: WifiLight: requested bridge bridge-V3 at 192.168.100.12 already in use by rgbled11, copy llCmdQueue
2014.07.16 21:42:39 3: WifiLight: requested bridge bridge-V3 at 192.168.100.12 already in use by rgbled12, copy llCmdQueue
2014.07.16 21:42:39 3: WifiLight: requested bridge bridge-V3 at 192.168.100.12 already in use by rgbled11, copy llCmdQueue
2014.07.16 21:42:39 3: WifiLight: requested bridge bridge-V3 at 192.168.100.12 already in use by rgbled12, copy llCmdQueue
2014.07.16 21:42:39 3: WifiLight: requested bridge bridge-V3 at 192.168.100.12 already in use by rgbled11, copy llCmdQueue
2014.07.16 21:42:39 3: WifiLight: requested bridge bridge-V3 at 192.168.100.12 already in use by rgbled13, copy llCmdQueue



Mach ich was falsch/Hab ich was falsch verstanden, oder sind die Meldungen "normal"?

Das Schalten der Lampen funktioniert wie erwartet gut, also versteh ich nicht ganz, warum ich die Meldungen bekomme....

Danke

Björn

hyper2910

Hi Björn,  das ist normal.  Die frage hatte ich am Anfang auch. Siehe Posting relativ am Anfang von mir!
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

herrmannj

Hi,

ZitatMach ich was falsch/Hab ich was falsch verstanden, oder sind die Meldungen "normal"?

Das Schalten der Lampen funktioniert wie erwartet gut, also versteh ich nicht ganz, warum ich die Meldungen bekomme....

Nich alles im log sind fehler :-) Das modul teilt die Ressourcen der bridge gerecht auf - nicht mehr und nicht weniger sagt die Meldung  :)

ALLES GUT  8)

vg
Jörg

bjoernhoefer

Hallo Jörg,


Ok, also kann ich davon ausgehen - wenn ich z.b. zwei rgb-leds definiert habe dann bekommt die dritte rgb-led die ich definiere den dritten kanal/gruppe zugewiesen? richtig?

herrmannj

absolut korrekt.

vg
joerg

skin57

Ja, die 4-Zonen-RGB-Controller (ohne W) funktionieren prima mit RGBW2 - hab ich so schon seit einigen Monaten im Einsatz...

Zitat von: herrmannj am 09 Juli 2014, 19:36:11
Hi,

super - und genau: die beiden anderen kannst Du genauso anlernen.

Bei Björn ging es um einen RGB (ohne W) stripe-controller. Da gibt es eine neue Milight Generation die im Gegensatz zu den ersten (RGB) mit dem Aufdruck "4 Zonen" sind.

Ich hatte mir auch gleich einen aus china bestellt der auch schon vor einigen Tagen angekommen ist. Allerdings habe ich noch nicht testen können. Für mich ist da die Frage ob die kompatibel zu den RGBW2 sind, weiß eben nur mischen. Wenn ja bräuchte ich nichts zu erweitern, bestenfalls RGB2 als Leuchtmitteltyp aufzunehmen.

Danke und vg
Jörg

herrmannj

Hi skin57,

schön! geradezu perfekt  :)

ZitatJa, die 4-Zonen-RGB-Controller (ohne W) funktionieren prima mit RGBW2 - hab ich so schon seit einigen Monaten im Einsatz...
Kannst Du auch weiß damit steuern ? Also mischt der dann alleine wenn Du mit den RGBW2 Befehlen auf weiß gehst ?

Danke und Grüße
jörg

skin57

Jepp - geht... Naja, was man halt so weiss nennt - je nach stripe hat das ganze wie üblich einen leichten Blau- bis zu einem nicht-ganz-so-leichten Lila-Stich.

Gesendet von meinem Nexus 7 2013 mit Tapatalk


herrmannj

Ola,

yepp - normal. Aber zumindest von der Ansteuerung her läuft ja dann alles ohne Abstriche.

Schön. Dann nehme ich die mal als "RGB2" Leuchtmitteltyp auf - damit der Syntax gradlinig bleibt.

cool, danke

vg
jörg

Stephan0815

Mon,

hab da mal ne Frage zu dem LW-12.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich damit einen Farbverlauf Zeitgesteuert programmieren?

Ich habe von der Firma Hobby einen RGB Farbstreifen im Aquarium, der funktioniert im Moment nur mit einer IR FB...
Die möchte ich durch den LW-12 ersetzen,
Der Soll nach Möglichkeit Abend einen Sonnenuntergang simulieren, dann in der Nacht ein Mondlicht darstellen und morgen einen Sonnenaufgang Simulieren und wenn die großen Lampen angehen, sollen die RGBs ausgehen oder Sonnenfarben weiter leuchten.
Kann ich sowas damit hinbekommen?
Sorry habe aber noch keine Erfahrung mit Lichtsteuerung.

Hat jemand sowas oder so ähnlich schon mal gebaut, damit ich mir dies als Vorlage nehmen kann?

Mit freundlichen Grüßen
Stephan

herrmannj

#569
Hi Stephan,

ja funktioniert und macht sogar richtig Spass  8)

Schau mal hier im threat, da gibt es mehrer wake-up light (Sonnenaufgang) Simulationen. Die kannst Du problemlos auf den 24h erweitern.

vg
Jörg

Edit:
hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,18958.msg138921/topicseen.html#msg138921 im zweiten Absatz.

Da werden gleichzeitig auch weitere Lampen und Audio (volume) synchronisiert. Das System Farbverlauf kannst Du aber super erkennen und für 24/7 adaptieren.