Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stephan0815

Super Jörg :)

das ich kann ich ja schon genau so verwenden und für Tagsüber und Mittags anpassen,
Planst du auch ein fertiges nightdown oder wie auch immer script, das Praktisch genau das gegenteil von WakeUp macht?

herrmannj

Hi Stephan,

Zitatdas ich kann ich ja schon genau so verwenden und für Tagsüber und Mittags anpassen,
genau  :)

ZitatPlanst du auch ein fertiges nightdown oder wie auch immer script, das Praktisch genau das gegenteil von WakeUp macht?
Die Farbverläufe sind Teil der Benutzereinstellung-  da braucht nichts programmiert zu werden. Mit einem LW12 (kann Sättigung) kannst Du super mit den Farbverläufen spielen. Sundown (ganz simpel) wäre

set NAME HSV 240,10,10 120
Von "Farbe die gerade ist" auf "dunkles, fast gesättigtes Blau" in 120 sekunden. Du kannst beliebige Zeiten einstellen und beliebige "Zwischenfarben" einbauen, damit wird Sundown auch erst realistisch und macht noch mehr Spaß.

vg
Jörg

Stephan0815

ist ja fast wie immer, wenn man weiß wie, ist alles einfach :)

Ich hoffe die Prime Lieferung kommt morgen.


Stephan0815

ich war gerade im wiki und wollte dem Link zur Installationsanleitung folgen: http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=18958.0;attach=12558

komme aber nicht drauf, da ich keinen Zugriff habe.
Wenn ich das richtig sehe, ist es doch aber dieses Thema hier?!

herrmannj

ja stimmt komm da auch nicht drauf, Danke. Wobei ich auch garnicht genau weiß was hinter dem link ist (war) da am Artikel mehrere Autoren beteiligt waren.

Musst das Modul von Hand ins fhem/FHEM Verzeichnis kopieren, mehr ist es nicht.

Diese Version ist die aktuellste:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,18958.msg167054.html#msg167054

vg
Jörg


Stephan0815

Moin, danke erst mal für eure Hilfe,

ich habe jetzt den LW-12 installiert, Farbsteuerung funktioniert auch (fast siehe Bild)
Ob die Zeitsteuerung mit runterdimmen und hochfahren funktioniert, teste ich gleich bzw. heute Abend.

Könnt Ihr euch die verschiedenen Farben der LEDs erklären?

Wenn es falsch verdrahtet währe, müssten ja alle falsch leuchten???

Kuzl

Könnte es mir nur erklären, wenn das digitale stipes sind.
Konntest du mit dem alten controller jede led bzw kleine gruppen in unterschiedlichen farben leuchten lassen?

skin57

DAS dürfte ein defekt am Stripe sein - unterbrochene Leiterbahn oder gelöster Vorwiderstand. Deswegen tritt der Fehler vermutlich auch direkt nach einer möglichen Trennstelle auf, oder?

Zitat von: Stephan0815 am 19 Juli 2014, 17:57:11
Moin, danke erst mal für eure Hilfe,

ich habe jetzt den LW-12 installiert, Farbsteuerung funktioniert auch (fast siehe Bild)
Ob die Zeitsteuerung mit runterdimmen und hochfahren funktioniert, teste ich gleich bzw. heute Abend.

Könnt Ihr euch die verschiedenen Farben der LEDs erklären?

Wenn es falsch verdrahtet währe, müssten ja alle falsch leuchten???

Stephan0815

nein, der ganze Balken hat in nur einer Farbe geleuchtet.

Stephan0815

nö wenn ich wieder den Originalcontroller nehme, geht es...

skin57

Am gleichen kabel, Strip nicht angefasst? DAS wäre mehr als merkwürdig.. noch dazu es genau eine 3er-Gruppe betrifft (RGB-Strips sind meist alle 3 LEDs trennbar) - und der Controller nur den kompletten Strip steuern kann.

Gesendet von meinem Nexus 7 2013 mit Tapatalk


Stephan0815

Ne das ist ein Eingeossener Stripe, fürs Aquarium, aber ich habs eben noch mal an den original Controller angeschlossen.
Jetzt hat er einen Weg. Der ist definitv defekt :( Aber mich wunderts, dass es direkt nach dem Anschluss an den LW-12 auftrat.

Meine AT befehle funktionieren auch nicht.

So habe ich den LW-12 eingebunden:
define Aquarium_Nachtlicht WifiLight RGB LW12:192.168.100.91
attr Aquarium_Nachtlicht room Wohnzimmer
define Aquarium_Sonnenaufgang notify Aquarium_Sonnenaufgang:set Aquarium_Nachtlicht HSV 240,100,0
define Aquarium_Sonnenuntergang notify Aquarium_Sonnenuntergang:set Aquarium_Nachtlicht HSV 240,10,10 1800 q Aquarium_Sonnenaufgang
define Aquarium_Runterdimmen at *21:30:00 set Aquarium_Sonnenuntergang on
define Aquarium_Hochfahren1 at *08:30:00 set Aquarium_Sonnenaufgang on
define Aquarium_Runterdimmen1 at *11:30:00 set Aquarium_Sonnenuntergang on
define Aquarium_Hochfahren at *14:30:00 set Aquarium_Sonnenaufgang on

und eben testen wollte ich einen Sonnenuntergang mit:

define Aquarium_Runterdimmen at +00:00:10 set Aquarium_Sonnenuntergang on

Kann mir jemand erklären, wo mein Fehler liegt. Habe in FHEM bis lang auch noch nie mit Zeitsteuerung gearbeitet.

herrmannj

Hallo,

ZitatJetzt hat er einen Weg. Der ist definitv defekt :( Aber mich wunderts, dass es direkt nach dem Anschluss an den LW-12 auftrat.
Ja, doof. Wird aber kaum was mit dem LW12 als Ursache zu tun haben  - ist halt wie bei den alten Glühlampen: meist gehen sie beim Einschalten kaputt. Die Macke wird er (im Keim) gehabt haben und das rumprobieren (wackeln am Kabel etc) war dann eben der eine Tropfen der fehlte.

Vermutlich. Mehr kann man aus der Ferne nicht dazu sagen aber ein Controller verursacht keine Fehler auf nur einem Segment.

ZitatMeine AT befehle funktionieren auch nicht.
Ja, da musst Du das Einsteiger pdf durcharbeiten. Im Kern verzichte erstmal auf das "notify" (bis Du das System fhem sicher(er) verstehst - nicht böse gemeint), ein "at" reicht im ersten Wurf:

define Aquarium_Sonnenuntergang at *08:30:00 set Aquarium_Nachtlicht HSV 240,100,0; set Aquarium_Nachtlicht HSV 40,20,100 1800 q

Um 8:30 löst das "at" aus, man kann einem "at" mehrere Befehle in Kette übergeben. Hier: zuerst wird der LW12 auf Farbe (HSV) 240,100,0 gesetzt, das entspricht "Blau, volle Sättigung, Helligkeit aus". Das dient dazu einen definierten Ausgangszustand für den folgenden, eigentlichen Sonnenaufgang zu bekommen.

HSV 40,20,100 ist ein Rot/Gelb fast Weiß, volle Helligkeit. Mit diesem Wert solltest Du "spielen". Die meisten RGB Streifen machen ja kein Sonnenlicht/Weiß sondern haben Blau oder Lila Stich. Ergo kannst Du die Charakteristik Deines Stripe hier "angleichen" um eine möglichst schöne Sonnenfarbe zu bekommen.

Die beiden anderen Parameter des zweiten HSV Befehls: 1800 sagt das ausgehen von der aktuellen Farbe (240,100,0 die wir im ersten Step gesetzt haben) innerhalb von 1800 Sekunden auf den neuen Wert über-geblendet werden soll.  Das "q" schreibt das in eine interne Queue.

Ohne das "q" würde innerhalb des "at" jeder Befehl sofort vom LW12 umgesetzt werden, im Zweifel alle laufenden Transitions sofort beenden und überschreiben. Das "q" sagt dem Wifilight device also: "mach das zuende was Du gerade tust, was auch immer das ist, wie lange auch immer das dauert und wenn Du fertig bist: mach hiermit weiter".

Alle Befehle "define /  etc": cfg nicht direkt bearbeiten, alles in der Eingabe Zeile im Webinterace, danach save drücken.

Code oben nicht getesten, Vertipper evtl aber System genau so.

vg
Jörg




Stephan0815

Hallo Jörg,

danke für deine Hilfe. Habe die ganzen at notify befehle rausgeworfen (gehe nie über die .cfg)
Habe deinen Befehl nur hingehend namen und helligkeit angepasst.
Jedesmal, wenn ich diesen ausführen will, schmiert mir FHEM komplett ab.
Habe es mal per Telnet gestartet. Wenn ich ich den Befehl ausführe kommt folgende Meldung:

Use of uninitialized value $hueFrom in concatenation (.) or string at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1437.
Use of uninitialized value $satFrom in concatenation (.) or string at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1437.
Use of uninitialized value $valFrom in concatenation (.) or string at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1437.
Use of uninitialized value $timeFrom in concatenation (.) or string at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1437.
Use of uninitialized value $hueFrom in concatenation (.) or string at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1448.
Use of uninitialized value $satFrom in concatenation (.) or string at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1448.
Use of uninitialized value $valFrom in concatenation (.) or string at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1448.
Use of uninitialized value $hueFrom in addition (+) at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1462.
Use of uninitialized value $hueFrom in subtraction (-) at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1463.
Use of uninitialized value $satFrom in subtraction (-) at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1470.
Use of uninitialized value $valFrom in subtraction (-) at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1471.
Use of uninitialized value $satFrom in subtraction (-) at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1512.
Use of uninitialized value $valFrom in subtraction (-) at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1515.
Use of uninitialized value $timeFrom in addition (+) at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1530.
Not a HASH reference at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 1776.

Direkt beim start von FHEM kommt noch die Meldung:

Unrecognized escape \p passed through at ./FHEM/32_WifiLight.pm line 2170, <$fh> line 254.


und diesen Befehl versuche ich auszuführen:

define Aquarium_Sonnenaufgang1 at *08:30:00 set Aquarium_Nachtlicht HSV 240,100,10; set Aquarium_Nachtlicht HSV 40,20,100 1800 q

Stephan0815

OK ich glaub ich habe den Fehler gefunden.
Es muss ein doppelpunkt sein, kein Semikolon?