Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChristianKnorr

Habs auch mal mit nem zweiten LW12 versucht.
Blitzt auch, Log habe ich nicht überprüft. Soll ich?

herrmannj

Hi,

ne, vielen Dank. Leider ist das erste log abgeschnitten, da ist die Berechnung der Transition zu 90% drin - nicht jedoch die execution.

Könntest Du mir das log komplett zur Verfügung stellen ?
Kannst Du in etwa sagen an welcher Stelle das blitzen auftritt ?

Danke und Grüße
Jörg

ChristianKnorr

#602
Oh, ich wusste ja das es nicht komplett ist, aber sooo kurz  :o
Ich schicke es Dir per PM.

Nein, ich weiß nicht an welcher Stelle. Der Fade war 20 Sekunden lang. Es gab 2 Bitze in der ersten Hälft. Gefühlt nach 2 Sekunden.

Fortune1903

Hallo zusammen,

ich habe mir nun einen Raspberry Pi zugelegt und dazu 3 LEDStripes mit jeweils einen LW12 Controller.
Ziel dieser Anschaffung ist es im Wohnzimmer ein bisschen für Stimmung zu sorgen. Hier möchte ich, dass sich das Licht abends langsam an den Sonnenuntergang anpasst und das Licht dementsprechend aufgedimmt wird. Das ganze soll am besten automatisch jeden Abend geschehen.
Später soll im Schlafzimmer morgens ein Wakeup Licht hinzukommen mit dem Wecker eines Androidtelefons.

Mein Problem ist, das ich mich mit der Materie noch gar nicht auskenne und zur Zeit aufgrund der vielen Informationen komplett überfordert bin.

Gibt es hier im Forum eine Zusammenfassung der Befehle?
Oder habt Ihr eine Idee was ich mir als erstes anlesen sollte?

Der Fhem-Server steht immerhin schon und die Lampen sind auch erfolgreich eingebunden.

Vielen Dank.

der-Lolo

Als empfehlung ganz klar das Einsteiger pdf - die comandref und das fhemwiki
ein extratip noch:
Fang erstmal klein an und brech dir nicht direkt die finger mit automatisierten dim vorgängen...

Blackcat

Hey ;)

Bin jetzt kurz vor meinem Großprojekt Küchenbeleuchtung und habe noch zwei Fragen. Vorher schnell der Aufbau:
- 6x 5m RGBW 5050 60/m
- 6x milight RGBW Controller
- 1x milight Wifi Brigde

So nun die Fragen:
- Warm oder Kaltweiß? Lässt sich ggf. WW aus Kaltweiß und Gelb mischen, bzw. lässt sich überhaupt Farbe mit weiß mischen?
- würdet ihr pro controller ein netzteil nehmen, wenn ja welches?

Vielen Dank für eure Hilfe :)
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

AHA1805

Hallo

ich habe den Thread jetzt mal durchgelesen, echt cool mit der Integration der MiLight.

Da ich gelesen habe, dass einige auch HUE besitzen und verwenden,
jetzt meine Frage:

Wo ist der große Unterschied zwischen HUE und MiLight? (außer der Preis)
Kann ich mit den MiLights nicht auch alle Farben darstellen?

Ich habe auch gesehen, dass es ein Modul http://fhem.de/commandref.html#PHTV für die Kopplung von Ambilight und HUE gibt.
Wäre so etwas auch mit Ambilight und MiLight denkbar?

Bitte nicht gleich steinigen  ???, wenn die Frage quatsch war.

Schöne Grüße
Hannes
AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

herrmannj

(@all: Sammelpost  ;) )

Hallo Christian,

ich komme erst Ende KW34 dazu das log auseinander zunehmen. Bin und bleib dran.


Hallo Fortune1903,

der-Lolo sagts: "einsteiger.pdf" (!!!). Zweimal, vielleicht öfter ...

Schlüsselwörter "at" (Zeitsteuerung), "notify" (reagieren auf etwas). Das was Du vorhast ist mglw auch nicht ganz trivial, abhängig davon ob Du Wetter/Jahreszeit etc mit auswerten möchtest.

Tip: versuche mal ein möglichst genaues Konzept zu machen was (abstrakt) wann / unter welchen Bedingungen mit dem Licht passieren soll. Du solltest auch Ausnahmen bedenken wie zum Beispiel Urlaub, Du machst 'ne Party, liegst mit Kater auf dem Sofa usw.  Wie sollen sich die RGB in diesen Fällen verhalten ?

Schlüsselbefehl im wifilight Modul ist "set HSV h,s,v time". Ausgehend von der aktuellen Lichtfarbe stellt dieser Befehl die LED auf die neue Farbe (h,s,v) ein - innerhalb von "time" Sekunden (wenn angegeben) fließend.


Hallo Sandra,

schon die neue Küche ?
Zitat- 6x 5m RGBW 5050 60/m
- 6x milight RGBW Controller
- 1x milight Wifi Brigde
Eine Bridge kann nur 4x RGBW. Du brauchst minimal zwei bridge.

ZitatWarm oder Kaltweiß? Lässt sich ggf. WW aus Kaltweiß und Gelb mischen, bzw. lässt sich überhaupt Farbe mit weiß mischen?
Warm oder Kalt: Warm! Das es warm und kalt gibt liegt in der Hauptsache daran das in südlichen Ländern Kalt Weiß bevorzugt wird (näher am Tageslicht).
DE: Warmweiß (!). Kalt wirkt wie eine industrielle Beleuchtung, die normalen Haushaltsglühbirnen etc  entsprechen alle Warmweiß (2.5-3k Kelvin)

Mischen: nein. Der Controller verhält sich genau wie eine RGBW E27. Also entweder Farbe oder Weiß. Der stripe alleine entscheidet ob kalt oder warm.

Zitat- würdet ihr pro controller ein netzteil nehmen, wenn ja welches?
Im Prinzip echt egal. Faktor #1 die Leistung / Länge der stipes. Schau mal bitte, die werden mit Watt/m angegeben, die Leistung des Netzteils muss also passen. Danach ist es egal ob Du mehrere Netzteile oder nur eins einsetzt. Kannst jedes 12V = Netzteil nehmen solange die Leistung passt, muss nix spezielles für LED sein.


Hallo Hannes,

Danke.

ZitatWo ist der große Unterschied zwischen HUE und MiLight? (außer der Preis)
Offen gestanden: ich kenne die Details der HUE nicht genau genug. Soweit ich weiß differenzieren sich die HUE selber danach ob die alle Farben können oder nicht. Wifilight unterstützt verschiedene Milight und den LW12.

Die derzeit wichtigste Milight iist RGBW2 als E27 oder RGB und RGBW stripe Controller. Die können dann alle voll gesättigten Farben und Weiß (aber keine Mischung von weißem- und farbigen Licht, man schaltet hart zwischen den beiden Modi).
Dazu LW12 als RGB stripe Controller: alle Farben beliebig mit Weiß gemischt.

ZitatWäre so etwas auch mit Ambilight und MiLight denkbar?
Im Prinzip, ja. Allerdings schalten milight recht behäbig, ein LW12 kann das besser abbilden.

ZitatBitte nicht gleich steinigen
Jehova !!! Alles gut, die Fragen sind doch ok.  ;)

vg
Jörg

AHA1805

Danke für die ausführliche Antwort
AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

Blackcat

#609
Zitat von: herrmannj am 07 August 2014, 23:22:03
Hallo Sandra,

schon die neue Küche ? Eine Bridge kann nur 4x RGBW. Du brauchst minimal zwei bridge.
Warm oder Kalt: Warm! Das es warm und kalt gibt liegt in der Hauptsache daran das in südlichen Ländern Kalt Weiß bevorzugt wird (näher am Tageslicht).
DE: Warmweiß (!). Kalt wirkt wie eine industrielle Beleuchtung, die normalen Haushaltsglühbirnen etc  entsprechen alle Warmweiß (2.5-3k Kelvin)

Mischen: nein. Der Controller verhält sich genau wie eine RGBW E27. Also entweder Farbe oder Weiß. Der stripe alleine entscheidet ob kalt oder warm.
Im Prinzip echt egal. Faktor #1 die Leistung / Länge der stipes. Schau mal bitte, die werden mit Watt/m angegeben, die Leistung des Netzteils muss also passen. Danach ist es egal ob Du mehrere Netzteile oder nur eins einsetzt. Kannst jedes 12V = Netzteil nehmen solange die Leistung passt, muss nix spezielles für LED sein.

Hi Jörg, danke für die Antwort :)

Ja ist die neue Küche, freu mich schon :) kommt zwar erst im Oktober, aber bis aus China alles ankommt muss ich jetzt schonmal mit dem bestellen anfangen

Ich werde zwei Controller für die Decke und zwei für den Sockel brauchen die ich jeweils auf die gleiche Zone paire, daher sollte es passen :)

Schade das er nicht mischen kann :(

Ok dann nehm ich ein normales 12v Netzteil


PS:
Kann man nicht mit 2 Controllern eine gleichzeitige Schaltung der RGB und W Leds erzeugen? Wie sieht es dann aus mit dem V+ Kanal *hmm....*

Hier ist ein normaler Controller angeschlossen:
http://www.youtube.com/watch?v=NeFfVtdk6gw
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

herrmannj

#610
Hi Sandra,

Glückwunsch. Ging ja doch schneller als gedacht  :D

ZitatKann man nicht mit 2 Controllern eine gleichzeitige Schaltung der RGB und W Leds erzeugen? Wie sieht es dann aus mit dem V+ Kanal *hmm....*
Theoretisch müsste das gehen. Die beiden V+ parallel und den Ausgang (Kollektor) RGB an Controller A und white an Controller B. In dem Fall "könnte" sogar der cw/ww Controller funktioneren. Weiß gar nicht ab es RGB + (ww/cw) - stripes gibt ?

Würde aber davon abraten weil: Küche hat Lebenserwartung von 20 Jahren plus. Controller: xx minus ?
Irgendwann wird einer der Controller "sterben". Wenn die Konstruktion dann zu speziell ist wird es schwer das zu ersetzen. "Normale" RGBW (dann vielleicht Milight RGBW5  :D ) wird man immer finden... 

ZitatHier ist ein normaler Controller angeschlossen:
http://www.youtube.com/watch?v=NeFfVtdk6gw
Ist irgendein "spezieller" Controller. DMX ? Mit dem Milight RGBW1 ging das übrigens so auch. Allerdings ist die in der RGBW1 so unzuverlässig das ich hier alle gegen RBGW2 getauscht habe. Obwohl die Sättigung und der white channel des RGBW1 schon (noch) schönere Farben gemacht hat.

Grundsätzlich hab ich "wifilight" auch so aufgebaut und strukturiert das ich andere Controller gut mit rein nehmen kann. Wenn also die Milight Geschwister am Markt bekommen (so was wie in dem verlinkten Video) nehme ich die gern mit auf. Allerdings nur wenn sich absehen lässt das die eine gewisse Marktrelevanz haben/bekommen. Für Exoten ist der Aufwand zu hoch.

vg
Jörg 

RoBra81

Hallo,

erstmal vielen Dank für das tolle Modul!
Ich habe mal eine Frage: Ich habe die Tage zwei weitere Installation von LED-Streifen mit MiLights fertigstellt und in FHEM eingebunden. Nun habe ich in diesem Thread immer wieder mal gelesen, dass man den Controller nach der Einbindung in FHEM auf keinen Fall mehr mit der Fernbedienung oder der App steuern soll. Ist das nur, weil FHEM dann die Farbe nicht kennt, oder kann dadurch irgendwas kaputt gehen? Ich habe es gestern (trotz der Warnungen) mal probiert und fand, dass die schnelle Farbwahl (mindestens bis der neue Colorpicker funktioniert ;-)) mit der App besser geht, da ich in FHEM nur 8 Farben zu Wahl habe und alles andere über HSV machen muss.

Ronny

Blackcat

Zitat von: herrmannj am 08 August 2014, 08:35:50
Hi Sandra,

Glückwunsch. Ging ja doch schneller als gedacht  :D

Hatten etwas Ärger mit der Baufirma (ohne Absprache haben die uns das Grundstück um 56qm gekürzt)... Haben aber dafür eine geniale Wohnung gefunden (wirklich ein Glückstreffer).
Deswegen auch so schnell ;)

Zitat
Theoretisch müsste das gehen. Die beiden V+ parallel und den Ausgang (Kollektor) RGB an Controller A und white an Controller B. In dem Fall "könnte" sogar der cw/ww Controller funktioneren. Weiß gar nicht ab es RGB + (ww/cw) - stripes gibt ?
habe mal einen plan angehängt, funktioniert das so strom-technisch (bin ja kein Elektriker)?
Leider gibt es noch keine rgbwwcw stripes aber lässt sich mit etwas blau bestimmt mischen

Zitat
Würde aber davon abraten weil: Küche hat Lebenserwartung von 20 Jahren plus. Controller: xx minus ?
Irgendwann wird einer der Controller "sterben". Wenn die Konstruktion dann zu speziell ist wird es schwer das zu ersetzen. "Normale" RGBW (dann vielleicht Milight RGBW5  :D ) wird man immer finden...
Deshalb habe ich eine Klappe im Sockel vorgesehen um die Controller schneller wechseln zu können :) 

Ist irgendein "spezieller" Controller. DMX ?
Ich glaube das war ein DMX, die Fibarojungs haben darüber gesprochen (daher auch das Video)

Zitat
Grundsätzlich hab ich "wifilight" auch so aufgebaut und strukturiert das ich andere Controller gut mit rein nehmen kann.
Ich würde jetzt für mich zum Testen ermal einen Dummy machen, der dann HSV Eingaben annimmt und auf 2 Wifilight Devices splittet... aber für den Anfang einfach zwei Devices und manuelles mischen ;) (wenn die Schaltung überhaupt so geht)
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

juppzupp

@herrmannj : Danke für das Modul. Habe seit ein paar Tagen nen LW12 damit in Betrieb. Wenn ich was für dich testen soll/kann, gib mir bescheid.

@blackcat : mit milights habe ich es nicht probiert, habe aber schon andere in Rauch aufgehen sehen, da die primärseitig (da wo du 12v "rein schiebst") eine Masseverbindung haben, und sich dann sekundärseitig gegenseitig aufgepumpt haben. kann klappen, muss aber nicht.
falls die streifen nicht im direkten sichtbereich liegen, würde ich lieber 2 getrennte streifen verlegen.

grüße !

Blackcat

#614
Zitat von: juppzupp am 08 August 2014, 11:29:09
@blackcat : mit milights habe ich es nicht probiert, habe aber schon andere in Rauch aufgehen sehen, da die primärseitig (da wo du 12v "rein schiebst") eine Masseverbindung haben, und sich dann sekundärseitig gegenseitig aufgepumpt haben. kann klappen, muss aber nicht.
falls die streifen nicht im direkten sichtbereich liegen, würde ich lieber 2 getrennte streifen verlegen.

Danke für die Antwort. Hast du es auch mit nur einer Stromquelle probiert? also anstatt 2 mal 12V Anschluss nur einer mit Parallelschaltung?
Ich möchte sie unter einer Endlighten Plexiglasscheibe verbauen, daher geht nur ein Stripe :( wenn nicht geht halt wie bei den Birnen nur bunt oder weiß  :-\

@Jörg:
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=138147&PROVID=2257&wt_mc=amc136152448016369&ref=adwords_pla&&gclid=CLeR69uzg8ACFQsEwwod7ZkAcg
Hier ist der Controller aus dem Video (Z-Wave)
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)