Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

silver-side

Besteht denn eigentlich auch die Möglichkeit das es nicht an der Bridge liegt sondern an der Funkverbindung Bridge zu Controller??
Hab jetzt mal einen anderen Controller dran gehangen selber Problem geht, geht nicht. :'(

skin57

Das würde nicht die Ping-Aussetzer erklären -- das sieht ja schon sehr nach einem Kommunikationsproblem mit der Bridge aus.
Sind deine anderen Geräte im gleichen 2,4Ghz-WLAN wie die Bridge - oder wie bei mir in einem 5GHz-Netz? Nicht das es im 2,4Ghz-Netz generell etwas hakt und es sonst nicht auffällt...

Gesendet von meinem Nexus 7 2013 mit Tapatalk


silver-side

#692
Das ist bunt gemischt bei mir aber im 2,4er sind auch genug Geräte unteranderem ein Airspeaker der tadellos läuft von daher schließe ich das 2,4er Wlan mal aus.
Die time out's beim Ping sind den ganze Tag über ausgeblieben lediglich die ping Zeit ist etwas hoch aber ja scheinbar nicht nur bei mir.
Trotzdem gehen meine Led'S nicht an bzw erst beim 3 Versuch, manchmal auch schon beim 2 oder beim setzen einer Farbe ganz unterschiedlich.
Währen ein aus nicht geht ist der Ping aber ok habe ich jetzt mal beobachtet.

Irgendwie ist das Verhalten sehr seltsam Momentan tendiere ich eher zum Wifilight Modul als zur bridge weil die App ja immer Funktioniert.

Grüße Peter

Edit: Gerade noch mal getestet Led's in Fhem eingeschaltet nichts, aus wieder an nichts noch mal aus wieder an dann ging es und in der Zeit keine aussetzer beim Ping!

Edit2: Wenn ich im Modul auf an drücke und die Led's nicht angehen dann drücke ich auf eine direkte Farbe zb. Blau und sie gehen an.

silver-side

Ich noch mal  :P

Jörg: Gerade getestet nach ca 3 std dauer ping kam dann mal ein Time out vorher nicht. Dann direkt die App geöffnet und die Bridge suchen lassen. Die App hat nichts gefunden und der Ping springt hin und her mal hat er sie mal nicht mal hat er sie wieder dann wieder nicht usw.

Das würde ja bedeuten die Bridge hat definitiv einen weg ?
ABER warum geht dann schalten aus Fhem heraus nicht zuverlässig wenn kein Time out im Ping ist, kann das auch von der Bridge kommen ?

Grüße Peter

herrmannj

Hi,

ZitatABER warum geht dann schalten aus Fhem heraus nicht zuverlässig wenn kein Time out im Ping ist, kann das auch von der Bridge kommen ?

gut möglich, ich denke es spricht einiges dafür.

Wenn ich was tun kann lass es mich wissen.

vg
jörg

silver-side

Naja ich hab eben einen neue Bridge bestellt mal abwarten was die sagt bis dahin steige ich wieder auf mein Arduino mit RGB Steuerung um  ;)
Ich lasse es euch dann wissen was die neue Bridge so verzapft.

Grüße und einen schöne Woche
Peter

mx2k

Servus Forum,

dieses Modul ist genau das, was ich benötige um aus meinem RasPi einen Lichtcontroller auf FHEM-Basis zu Bauen.

Ich verstehe eine Angabe aus der Wiki von dem Modul nicht ganz:
"Benötigt eine bridge ab v3. Eine bridge kann vier getrennte Gruppen RGBW2 ansteuern. Mehr als vier Gruppen können mit zusätzlichen bridge verwendet werden."

Wie ist das genau zu verstehen mit den vier Gruppen? Habe folgendes vor:

1x MiLight Wifi Controller  - dieser baut ja sein eigenes WLAN mit SSID z.B. "milight" auf.
An den Controller möchte ich folgende Leuchtmittel einbinden und via FHEM steuern:
8x RGBW E27 Leuchtmittel (mit Empfänger im Sockel)
2x MiLight RGBW Strip controller für meine 5m-Strips

Kann ich mit einem Wifi-Controller nun nur 4 der insgesamt 10 Leuchtmittel ansteuern oder doch alle? Auf was bezieht sich die Definition einer "Gruppe" in der Wiki?

Dann noch eine weitere Frage:  Wie kommuniziert der FHEM Server mit dem MiLight Wifi-Controller? Anschluss per USB am RasPi oder Anbindung über mein vorhandenes Wifi (via FritzBox). Habe hier irgendwo gelesen dass der Controller und die Lampen ein proprietäres 2.4 Ghz Signal verwendet, ob sich das nun ohne weiteres in mein Heimnetz einbinden lässt?

Vielen Dank erst mal und Grüße
--Markus


skin57

Zitat von: mx2k am 16 September 2014, 17:08:11
Servus Forum,

dieses Modul ist genau das, was ich benötige um aus meinem RasPi einen Lichtcontroller auf FHEM-Basis zu Bauen.

Ich verstehe eine Angabe aus der Wiki von dem Modul nicht ganz:
"Benötigt eine bridge ab v3. Eine bridge kann vier getrennte Gruppen RGBW2 ansteuern. Mehr als vier Gruppen können mit zusätzlichen bridge verwendet werden."

Wie ist das genau zu verstehen mit den vier Gruppen? Habe folgendes vor:

1x MiLight Wifi Controller  - dieser baut ja sein eigenes WLAN mit SSID z.B. "milight" auf.
An den Controller möchte ich folgende Leuchtmittel einbinden und via FHEM steuern:
8x RGBW E27 Leuchtmittel (mit Empfänger im Sockel)
2x MiLight RGBW Strip controller für meine 5m-Strips

Kann ich mit einem Wifi-Controller nun nur 4 der insgesamt 10 Leuchtmittel ansteuern oder doch alle? Auf was bezieht sich die Definition einer "Gruppe" in der Wiki?

Wenn du jede LED einzeln steuern willst: Jepp. Die Bridge imitiert halt die Fernbedienung, die ja auch nur 4 Gruppen/Kanäle kennt. Aber Du kannst natürlich jeder Gruppe mehr als eine LED zuweisen - wobei die einzelnen LEDs der Gruppe dann natürlich stets gemeinsam gesteuert werden. Wenn Du wirklich jede LED und jeden LED-Controller getrennt steuern willst bräuchtest Du drei Wifi Controller - eine dämliche Einschränkung der Firmware.

Zitat von: mx2k am 16 September 2014, 17:08:11
Dann noch eine weitere Frage:  Wie kommuniziert der FHEM Server mit dem MiLight Wifi-Controller? Anschluss per USB am RasPi oder Anbindung über mein vorhandenes Wifi (via FritzBox). Habe hier irgendwo gelesen dass der Controller und die Lampen ein proprietäres 2.4 Ghz Signal verwendet, ob sich das nun ohne weiteres in mein Heimnetz einbinden lässt?

Vielen Dank erst mal und Grüße
--Markus

Du musst zuerst den Wifi-Controller in dein bestehendes WLAN hängen - das lässt sich mit der Android/iphone-App erledigen.

Gesendet von meinem Nexus 7 2013 mit Tapatalk


silver-side

Hallo Jörg
So neue Bridge ist da und es ist genau das selbe in grün   :'(
Mal gehen die Led's an ma erst bei 2 oder 3 Versuch ich weis nicht mehr weiter.


Grüße Peter

Rince

Ich bilde mir ein, beinem Test etwas derartiges mal gehabt zu haben. Ich hatte es auf den RasPi und das HM CFG USB geschoben, wobei ich es nie untersucht hatte.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

herrmannj

Hi Peter,

das es kein generelles Problem mit der v4 bridge gibt gibt hat skin57 ja direkt bestätigt, die v3 (hier im Einsatz) läuft per-se auch sehr gut.

Was auch immer passiert, ist ist wohl etwas spezifisches in Deiner Umgebung. Es gibt eine Menge Sachen die schief gehen könnten, Du wirst sie wohl alle nach und nach ausschließen müssen. Mögliche Ursachen könnten, vielleicht, sein:

Dein Netzwerk: die ping Aussetzer und das die app die bridge manchmal ebenfalls nicht findet würden dafür sprechen.
Netzteil: das USB Netzteil der bridge hat erheblichen Einfluß.
Störungen im Netz: UDP Pakete können die bridge "fluten", am Anfang des Modules habe die bridge "erforscht". Wenn die zuviele Pakete (oder zu schnell hintereinander) bekommt macht die wirklich die merkwürdigsten Sachen.  Mir fallen auch anhieb verschiedene DOS Szenarien ein.
Funk: die Strecke von der bridge zu den Lampen ist unidirektional auf einem IS Band. Wenn ich mir die firmware der bridge so ansehe würde ich von dem (proprietären) Funkprotokoll keine Wunder erwarten. Babyruf, Kamera, WLAN, Bluetooth - alles auf dem gleichen Band, alles Störungen.
FHEM Host: fhem ist nicht besonders gut im timing. Ein Befehl an die bridge Besteht aus mehreren Gruppen die mit einem bestimmten Abstand und innerhalb eines bestimmten Zeitfensters ankommen müssen. Wenn andere (fhem) Module das Timing auseinander reisen können solche Effekte auch auftreten.

Ich hoffe damit hast Du Ansätze um das Problem einzugrenzen

vg
jörg


silver-side

Jörg
hättest du eine Tipp bezüglich UDP wie ich da mal was rausbekomme. Gib es da nicht was um den Traffic mitzuschneiden was alles an die ip von der Bridge geschickt wird und woher ???

die Strecke zwischen Bridge und Strip contoler ist eigentlich recht kurz so 30cm bis 1 Meter und das einzige was auf 2,4 läuft ist mein wlan


grüße Peter

herrmannj

ja, so etwas kann man mit wireshark machen. Eine fritz box hat capture filter dafür eingebaut. Da brauchst Du aber sehr lange um Dich erstmal einzulesen.

Ich würde damit anfangen den Standort der bridge zu verändern. Vielleicht hast Du die chance mal einen anderen router/accespoint auszuprobieren. So was ist viel naheliegender  ;)

vg
jörg

silver-side

wireshark läuft bereits auf meinem odroid muss ich mich aber erstmal mit befassen.
Mir fällt gerade ein ichnhatte vor kurzem einen LW12 da zum testen. Der war morgens auchnimmer tod weder Fhem noch app gingen. Der LW12 hat aber sonst gut funktioniert.
Sieht also,alles nach einem Lan Problem aus beim mir fliegen auch einige udp's durchs Lan zb von Airplay Lautsprechern oder mein Denon Avr oder Dreamboxen, bin mir aber nicht sicher in wie weit das mit der bridge zusammen hängt.
Hab ichndas recht in Erinnerung das man den LW12 auf tcp umstellen kann? könnte ja dann mein Problem von zuvielen UDP Paketen beheben ?
Oder meinst du die ganzen UDP Pakete machen nichts weil der Port nicht der selbe wie der von der Bridge ist (gehe jetzt mal,davon aus das es nicht der selbe Port ist)

gruß peter

herrmannj

der lw12 läuft out-of-the box auf tcp, die milight bridge auf udp.

vg
jörg