Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

genau. In Deinem Fall mit zb  set milight on

Vorraussetzung: die bulb ist an der fb / app auf der linken Taste (gruppe 1) angelernt 

vg
jörg

nillix

ich habe insgesamt 5 bulbs, 4 davon kann ich über die Fernbedienung steuern. Das mit der Gruppierung ist mir noch nicht ganz klar. Bisher ging ich davon aus, dass pro Controller nur 4 Bulbs angesteuert werden können, ich habe momentan einen controller.
Eine meiner Lampen ist auf dem linken Schalter "1" angelernt. Es tut sich jedoch nichts, wenn ich z.B. 
set milight on
eingebe.
Mir ist auch nicht klar wie die Information übergeben wird, dass ich genau diese eine Lampe einschaten möchte und nicht z.B. die Stehlampe im Wohnzimmer.

herrmannj

Hi,

die erste (!) def erstellt eine Lampe (->RGBW2) der Gruppe 1 an der mit "ip" definierten bridge. Gruppen werden so wie auf der FB zusammengefasst. Vier Schalter == vier Gruppen.

Brauche ich Gruppe 2 dann definiere ich noch eine. Zweite def == zweite Gruppe. usw...

Besser verständlich ?

vg
jörg

powdaking

 Ich bekomme meine Milight Bridge und meinen RGBW-Controller einfach nicht gekoppelt. Passen die beiden auf dem angehängten Bild denn überhaupt zusammen?
Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Viele Grüße

herrmannj

Hi,

passen. Die bridge wird als v3, der controller als RGBW2 angesprochen.

Installiere erst alles mit der Smartphone app, mit fhem erst wenn das über die app funktioniert.
In der app den RGBW Controller auf die linke Taste (Gruppe 1) legen.

Interessehalber: welcher LED stripe ?

vg
Jörg

juppzupp

Zitat von: herrmannj am 19 September 2014, 11:38:31

Interessehalber: welcher LED stripe ?

Ich misch mal mit,ok ? :)
Habe letztlich den hier gekauft http://www.amazon.de/dp/B00D2OLEWE
Und muss sagen ich bin enttäuscht. Im Vergleich zu vielen Jahren alten Philips Imageo strips einfach nur schlecht. Ich dachte halt das durch jahrelangen Fortschritt gleiches Niveau auch bei chinakrachern gegeben sei, dem ist aber nicht so.
Die Philips sind wesentlich kürzer, viel heller, verbrauchen weniger Strom, und strahlen homogener ab.
Grüße

herrmannj

ja leider, die Unterschiede sind auch bei den china Dingern immens und an den Daten alleine sieht man das nicht.

powdaking müsste eigentlich einen rgbw haben, die sind meist recht gut oft aber auch teurer (was ja auch ok ist)

vg
jörg

powdaking

Also mein Problem mit den Controllern besteht darin, dass ich sie über die App nicht verbunden bekomme. Gibt es hierbei Hinweise? Controller ausstecken, wieder einstecken und schnell die Link Taste drücken?

Als RGBW-Stripe habe ich den hier RGBW Stripe IP65

silver-side

Hi Leute
So bin wieder ein Stück weiter Netzwerk kann ich ausschließen und die Ping Ausfälle sind auch weg mit der neuen Bridge.
Hab meine cfg jetzt mal leer gemacht quasi bis auf ein paar für mich Wichtige dinge alles rausgenommen
Es besteht aber noch das Problem das sich die Led'S erst beim 2 mal on auch wirklich einschalten. Wenn sie mal an waren geht es solange bis mal wieder eine Pause kommt also wo nichts gemacht wird. Als Pause reichen da schon 5min, dann muss ich erst wieder 2 mal einschalten dann geht's wieder.

Hat da noch jemand eine Idee zu ??

Grüße Peter

skin57

Zitat von: silver-side am 21 September 2014, 10:57:23
Hi Leute
So bin wieder ein Stück weiter Netzwerk kann ich ausschließen und die Ping Ausfälle sind auch weg mit der neuen Bridge.
Hab meine cfg jetzt mal leer gemacht quasi bis auf ein paar für mich Wichtige dinge alles rausgenommen
Es besteht aber noch das Problem das sich die Led'S erst beim 2 mal on auch wirklich einschalten. Wenn sie mal an waren geht es solange bis mal wieder eine Pause kommt also wo nichts gemacht wird. Als Pause reichen da schon 5min, dann muss ich erst wieder 2 mal einschalten dann geht's wieder.

Hat da noch jemand eine Idee zu ??

Grüße Peter

Hmmm,
tritt das auch auf, wenn parallel die ganze Zeit ein Ping an die Bridge geschickt wird? Muss ja nicht unbedingt sekündlich sein, 30 Sekunden sollten schon reichen....


Gesendet von meinem Nexus 7 2013 mit Tapatalk


herrmannj

Hi powdaking

ZitatController ausstecken, wieder einstecken und schnell die Link Taste drücken?
Genau. Das Timing Fenster ist sch.. eng. Mehrfach versuchen.

ZitatRGBW Stripe IP65
Der ist gut. Leider immernoch so teuer.

Hi silver-side,
ZitatPing Ausfälle sind auch weg mit der neuen Bridge.
Also war die bridge defekt ?
ZitatWenn sie mal an waren geht es solange bis mal wieder eine Pause kommt also wo nichts gemacht wird. Als Pause reichen da schon 5min, dann muss ich erst wieder 2 mal einschalten dann geht's wieder.
Nachdem ich darüber geschlafen habe: einen Timeout kann man bei der bridge ausschließen weil eine udp Übertragung zustands-los ist. 

Um sicher zu gehen: verändere mal den versuch dahingehend das Du nicht "on" "off" schaltest sondern die Farbe veränderst.

Also HSV 0,100,100 -> 120,100,100 -> 240,100,100 usw.

vg
jörg

silver-side

Hi Jörg
Hab eine Empfehlung gerade mal getestet. Habe mir mal einen dummy eingerichtet der zum Einschalten set RGB HSV 60,100,100 und zum Ausschalten set RGB HSV 0,0,0 sendet aber ist genau das selbe wie on off. Beim ersten set HSV (Quasi on) passiert nichts dann wieder set HSV (quasi aus) und noch mal set HSV zum einschalten dann gehen die LED's an.
Habe auch aus Spaß mal einen 2 Strip Controller angelernt also auf Channel 2 aber ist egal macht das selbe wie der erste.??

Grüße Peter

herrmannj

ne, kein dummy. einfach über das webinterface direkt auf der lampe:

HSV 0,100,100

5 min warten, dann:

HSV 120,100,100

5 min warten, dann:

HSV 240,100,100

and so on ...

vg
joerg

silver-side

Hi Jörg

Das scheint zu funktionieren zumindest gab es eben keine Probleme.
Was schließt Du jetzt daraus ????

Grüße Peter

herrmannj

Hi Peter,

direkt bevor Du das "on" sendest: schau mal bitte in die readings der Lampe ob das angezeigte (reading) HSV mit dem tatsächlichen zustand der Lampe übereinstimmt.

Also: Lampe ist aus, reading muss also "HSV 0,0,0" zeigen. Dann (ohne dummy) direkt auf der Lampe "HSV 0,0,100" über das fhem webif eingeben

vg
jörg