Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Blackcat

Gesnifft habe ich noch nicht, war gestern einfach zu spät  ::)

Aber was schon mal anders ist als beim RGBW2: Der FUT028 unterstützt kein 4-Zonen Pairing, sondern paired sich direkt mit dem Hauptan und -ausschalter (siehe Bild)

Die neue App (sieht aus wie die alte):
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.lierda.wifi&hl=de

FUT028 braucht immer noch die Bridge, aber scheinbar geht er parallel zu den RGBW2, muss aber noch etwas mit rumspielen um das genau zu sagen

PS: mein Händler kommt aus Shenzhen daher wohl eher nicht, da ist auch die Milight Fabrik
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

noice

Die app funktioniert auch mit der V3 bridge
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

kennymc.c

Wie bekommt es man beim LD382 eigentlich hin, dass ein Slider für die Helligkeit nicht wieder zurück auf 0 springt? Der set Befehl für die Helligkeit unterscheidet sich ja vom Reading dafür. Kann man dem Slider ein anderes Reading geben?

herrmannj

#1143
Zitat von: Blackcat am 15 Januar 2015, 08:20:01
Gesnifft habe ich noch nicht, war gestern einfach zu spät  ::)

Aber was schon mal anders ist als beim RGBW2: Der FUT028 unterstützt kein 4-Zonen Pairing, sondern paired sich direkt mit dem Hauptan und -ausschalter (siehe Bild)

Die neue App (sieht aus wie die alte):
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.lierda.wifi&hl=de

FUT028 braucht immer noch die Bridge, aber scheinbar geht er parallel zu den RGBW2, muss aber noch etwas mit rumspielen um das genau zu sagen

PS: mein Händler kommt aus Shenzhen daher wohl eher nicht, da ist auch die Milight Fabrik

Hi,

no prob. Wenn Du was hast baue ich Dir den ein. Ich wollte mir jetzt nicht extra einen bestellen - hab wegen der vielen unterstützen controller schon einen recht großen Vorrat  :)

vg
jörg

add--on: so wie das auf den Bilder aussieht können sich die fut028 untereinander unterhalten. Das ist interessant den dazu bräuchten sie einen receiver und einen transmitter

herrmannj

Zitat von: kennymc.c am 15 Januar 2015, 11:22:37
Wie bekommt es man beim LD382 eigentlich hin, dass ein Slider für die Helligkeit nicht wieder zurück auf 0 springt? Der set Befehl für die Helligkeit unterscheidet sich ja vom Reading dafür. Kann man dem Slider ein anderes Reading geben?

Hi,

ja gerne, ich verstehe nur nicht. Das hat vmtl was mit dem neuen slider zu tun. Helligkeit setzen ist "dim" - das reading dazu ist "value". Die sind, vom Wert her, gleich. Wie müsste das aussehen aussehen ?

vg
jörg

Blackcat

Zitat von: herrmannj am 15 Januar 2015, 13:25:11
add--on: so wie das auf den Bilder aussieht können sich die fut028 untereinander unterhalten. Das ist interessant den dazu bräuchten sie einen receiver und einen transmitter

das klingt gut *hände reib*
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

MarkusN

Hallo,

ich betreibe seit heute ein LD382 mit dem Wifilight Modul und bin begeistert. Einfach einzurichten und tut was es soll. Der LD382 kann von sich aus jedoch auch automatische Farbverläufe, könnte man die nicht auf von FHEM aus anstoßen? Ich meine damit nicht durch FHEM selbst erzeugte Farbverläufe, sondern autark aus dem Controller heraus. Ist das machbar?

Mit freundlichen Grüßen,

Markus

mbenker

Bei den LW12 gibt es ein gesondertes Modul dafür (LW12.pm)
Allerdings gibt es glaube ich noch keines für die LD382.

wifilight kann dieses nicht, da es ein Modul ist, was für fast alle LED Lichtquellen (Stripes, LW12, LD382, Milight usw) nutzbar ist und daher Steuerungsmöglichkeiten anbietet, welche alle Systeme verstehen.

Wobei die meisten Sequenzen ja recht einfach nachzuprogrammieren sind :D...

Ich habe auch nen LD382 mit 2 Stripes (1WW und 1 Color) im Einsatz (neben 3 LW12 und einer Milight Bridge mit 3 E27 Birnen) und bin ganz froh das alles mit den gleichen Befehlen läuft .

FHEM auf FB7390 (Umzug auf BananaPi ist in Arbeit)
RFXcom 433MHz/HMLAN/ LED WifiBridgeV3 +LED RGBW 9W Bulbs / LW12 Stripe Controller + LED Stripes
Aktoren + Sensoren : HomeEasy, HomeMatic, (Ebay Billig auf 433 MHz)
7" ChinaTablet zur Steuerung fest an der Wand.

P.A.Trick

Zitat von: mbenker am 16 Januar 2015, 15:58:16
Bei den LW12 gibt es ein gesondertes Modul dafür (LW12.pm)
Allerdings gibt es glaube ich noch keines für die LD382.

wifilight kann dieses nicht, da es ein Modul ist, was für fast alle LED Lichtquellen (Stripes, LW12, LD382, Milight usw) nutzbar ist und daher Steuerungsmöglichkeiten anbietet, welche alle Systeme verstehen.

Wobei die meisten Sequenzen ja recht einfach nachzuprogrammieren sind :D...

Ich habe auch nen LD382 mit 2 Stripes (1WW und 1 Color) im Einsatz (neben 3 LW12 und einer Milight Bridge mit 3 E27 Birnen) und bin ganz froh das alles mit den gleichen Befehlen läuft .

@Jörg: Könnte man nicht eine Art "custom command" in das Modul einbauen um die erweiterten Szenen anzusprechen?
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

beocycris

MOIN MOIN!
habe den thread bis hierher nachverfolgen dürfen und muss mich erst ein mal für die saubere Arbeit und die Mühe bedanken.
Habe einen lw12 sowie eine milight v4 in Betrieb.
Überlege momentan die milight durch den ld382 zu ersetzen.
Einzig ein Problem stellt sich mir. Und zwar unterstützt der ld382 wohl nur 96 Watt oder sehe ich das falsch. Die controller hinter der milight bridge schaffen da einiges mehr oder?
Möchte eigtl nicht auf die Möglichkeit des "weißmischens" verzichten und deshalb auf den ld382 umsteigen.  Doch leider habe ich 2x5m in Benutzung mit einem 15A Netzteil.
Sollte nicht gerade gesund für den ld382 sein oder?

Kann mir jemand kurz meinen Gedankengang bestätigen?

LG aus dem eiskalten Westerwald

Blackcat

#1150
Neues vom Fut028 (milight wrgb) Controller:
- Habe mittels der App die Farben steuern können, weiß war entweder zugeschaltet oder nicht, die logik dahinter muss ich noch rausfinden, dafür war einfach keine Zeit. Aber macht sich gut mit einer Plexi Endlighten  ;D

Möglichkeit des "weißmischens" verzichten
mit dem oben genannten Controller würde das Mischen gehen, bin aber noch am features testen
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

herrmannj

Zitat von: beocycris am 18 Januar 2015, 18:30:26
MOIN MOIN!
habe den thread bis hierher nachverfolgen dürfen und muss mich erst ein mal für die saubere Arbeit und die Mühe bedanken.
Habe einen lw12 sowie eine milight v4 in Betrieb.
Überlege momentan die milight durch den ld382 zu ersetzen.
Einzig ein Problem stellt sich mir. Und zwar unterstützt der ld382 wohl nur 96 Watt oder sehe ich das falsch. Die controller hinter der milight bridge schaffen da einiges mehr oder?
Möchte eigtl nicht auf die Möglichkeit des "weißmischens" verzichten und deshalb auf den ld382 umsteigen.  Doch leider habe ich 2x5m in Benutzung mit einem 15A Netzteil.
Sollte nicht gerade gesund für den ld382 sein oder?

Kann mir jemand kurz meinen Gedankengang bestätigen?

LG aus dem eiskalten Westerwald

Moin, Moin zurück  :)

Willkommen im forum - viel Spaß!

Du hast formell alles richtig gesagt - kannst höchstens nochmal messen wie die Leistungsaufnahme Deines stripe tatsächlich ist (am besten bei Weiß voll Power). Dann rechne noch 20% marge drauf. Evtl kommt sonst der neue milight controller für Dich in Frage - wir wissen aber noch nicht genug über den um ihn betreiben zu können. Der kann aber auch weiß und Farbe - also Sättigung.

vg
jörg

herrmannj

Zitat von: Blackcat am 18 Januar 2015, 19:06:02
Neues vom Fut028 (milight wrgb) Controller:
- Habe mittels der App die Farben steuern können, weiß war entweder zugeschaltet oder nicht, die logik dahinter muss ich noch rausfinden, dafür war einfach keine Zeit. Aber macht sich gut mit einer Plexi Endlighten  ;D

Möglichkeit des "weißmischens" verzichten
mit dem oben genannten Controller würde das Mischen gehen, bin aber noch am features testen

Hi,

dont panic. system und sniffen wenn Zeit ist - eilt ja nicht.

vg
jörg

mbenker

Zitat von: beocycris am 18 Januar 2015, 18:30:26
MOIN MOIN!
habe den thread bis hierher nachverfolgen dürfen und muss mich erst ein mal für die saubere Arbeit und die Mühe bedanken.
Habe einen lw12 sowie eine milight v4 in Betrieb.
Überlege momentan die milight durch den ld382 zu ersetzen.
Einzig ein Problem stellt sich mir. Und zwar unterstützt der ld382 wohl nur 96 Watt oder sehe ich das falsch. Die controller hinter der milight bridge schaffen da einiges mehr oder?
Möchte eigtl nicht auf die Möglichkeit des "weißmischens" verzichten und deshalb auf den ld382 umsteigen.  Doch leider habe ich 2x5m in Benutzung mit einem 15A Netzteil.
Sollte nicht gerade gesund für den ld382 sein oder?

Kann mir jemand kurz meinen Gedankengang bestätigen?

LG aus dem eiskalten Westerwald

Das 15A Netzteil alleine ist kein Problem.
Es kommt halt drauf an was die Stripes wirklich für einen Strom brauchen.

Ich habe gerade mal meinen LD382 gemessen mit einem WW Stripe (120LED /M) Länge ca. 4,5m (musste etwas abscheiden)

der brauchte gerade mal 19Watt.

Selbst wenn ich 2 davon laufen lassen würde (farbe und weiss) wären das nichtmal 40 Watt bei VOLLLAST.

Somit ist das denke ich mal kein Problem da 2*5 Meter anzuschliessen.

Und dein Netzteil wird nichtmal warm :)

Markus
FHEM auf FB7390 (Umzug auf BananaPi ist in Arbeit)
RFXcom 433MHz/HMLAN/ LED WifiBridgeV3 +LED RGBW 9W Bulbs / LW12 Stripe Controller + LED Stripes
Aktoren + Sensoren : HomeEasy, HomeMatic, (Ebay Billig auf 433 MHz)
7" ChinaTablet zur Steuerung fest an der Wand.

beocycris

Super!
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Dann werde ich mal Durchmesser und schauen ob sich meine Befürchtung bestätigt.
Die Info von der neuen Bridge habe ich wohl übersehen? 
Hat jemand die erwähnenswerte Seite auf dem Schirm?
Google hat auf die Schnelle nicht wirklich was hergegeben.

LG