HM-TC-IT-WM-W-EU: Funk-Wandthermostat

Begonnen von CQuadrat, 19 Januar 2014, 15:15:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: deluxe41 am 12 Februar 2014, 12:48:33Mein Ziel ist es über dem TC alle 4 zu steuern,müsste ja möglich sein, aber wie ?

Du musst das genannten peerChan eben vier Mal machen, ganz einfach.

Natürlich macht das nur Sinn, wenn sich sowohl der TC als auch alle vier RT im gleichen Raum befinden. Wohnst Du in einer Turnhalle?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

limats

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die ganze Arbeit. Dafür, dass es das Teil erst seit ein paar Tagen gibt, funktioniert echt schon viel.

Hatte mit dem Stand von gestern auf jeden Fall noch manchmal das Problem, dass die Temperatur ein Zehntel der Humidity ist. Ab und zu stimmt der Wert aber.

Grundsätzlich ist mir aber das Zusammenspiel zwischen TC und RT noch nicht klar.
Werden die beiden über Climate- und Weather-Channel gepeert, steuert der TC ja Solltemp und liefert die gemessene Temperatur.
Aber wo hinterlege ich jetzt meine Schalttabellen und wo schalte ich zwischen Auto und Manu um?
Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass die komplette Steuerung vom TC übernommen wird und der RT lediglich ein "dummes" Ventil ist. Lieg ich damit falsch?
Vielleicht kann jemand ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

Grüße
Leo
Fhem auf BBB:
HM-CFG-USB für div. HM-Sensoren, CUL+WMBUS für EnergyCam, Nanocul für IT, Arduino Mega 2560 als 1-wire-Gateway und für div. digitale Ein-/Ausgänge, Volkszähler-USB-IR-Lesekopf mit SMLUSB, Solarsteuerung über VBUS

martinp876

Der RT ist nie ein dummes Ventil ala VD. Der VD bekommt Ventil-Oeffnungseinstellungen. Der RT errechnet diese immer aus soll und ist-temp.

Peerst du weather wird die ist-temp im TC gemessen und uebertragen. Peerst du Climate wird die solltemp vom TC uebertragen.

Die Controll-modi musst du einmal probieren - es macht m.E. sinn, den RT nach Manual zu schalten (RT-templist off). Dann kommen alle solltemp vom TC. Manuelle Einstellung am RT wuerde es ueberschreiben (meine Erwartung) so lange bis der TC etwas neues sendet

Gruss Martin

hexenmeister

Zitatnun, wenn der RT im automode weiter nach seiner Tabelle schaltet dann ist alles konsistent aus meiner Sicht (ob schoen oder nicht):
Grundsatz: ein regler schaltet immer gemaess dem letzten gueltigen Input.

Ich denke nicht, dass das korrekt ist. Denn nicht der RT ist in AutoMode, sondern TC habe ich umgeschaltet. Die brachte auch RT in diesen Modus. Wenn ich jedoch am TC die Listen ändere, werden diese übertragen. Somit wäre nur logisch, wenn die selben Änderungen, jedoch von FHEM veranlasst, auch übertragen werden.

Nach dem Peeren mit TC sind die Bedienmöglichkeiten am RT je beschränkt, bin mir nicht sicher, aber ich meine, dann können nicht mal Manu/Auto/Party am RT umgeschlatet werden. Auch im Display wird dies nicht (mehr) angezeigt, dort stehen lediglich die Antenne und die Solltemperatur. Kann ich heute abend genau ausprobieren.



martinp876

ZitatWenn ich jedoch am TC die Listen ändere, werden diese übertragen. Somit wäre nur logisch, wenn die selben Änderungen, jedoch von FHEM veranlasst, auch übertragen werden.
verstehe ich nicht.
der TC uebertraegt die Liste - ok. wann soll FHEM jetzt noch eine Liste uebertragen?
Der TC kann zwischen den Listen umgeschaltet werden. Waere erstaunlich, wenn man beim Unschalten die Liste des RT updaten muessten

betateilchen

Zitat von: limats am 12 Februar 2014, 13:45:49Hatte mit dem Stand von gestern auf jeden Fall noch manchmal das Problem, dass die Temperatur ein Zehntel der Humidity ist. Ab und zu stimmt der Wert aber.

Sollte mit dem Update heute morgen aber erledigt sein.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: martinp876 am 12 Februar 2014, 09:28:28
- R-weekPrgSel undef lit

kann ich einmal die register des TC haben? Alle channels.

siehe angehängte Datei.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Da stimmt noch was nicht:


Use of uninitialized value in sprintf at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 5328.
Use of uninitialized value in sprintf at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 5328.
Use of uninitialized value within @time in string eq at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 5331.


Das hat irgendwas mit dem Lesen der Register für die drei Wochenprogramme zu tun, wenn ich das Coding richtig interpretiere.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

#128
korrekt.

waren dass die templisten, die du mir gesendet hast?
kannst du ein list mitschicken, wegen der shadow register
tritt der Fehler immer auf wenn du ein getConfig machst?

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Was mir grade so auffällt: wieso hat der TC eigentlich keine Displaybeleuchtung? *grübel*

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

hexenmeister

#131
Zitatder TC uebertraegt die Liste - ok. wann soll FHEM jetzt noch eine Liste uebertragen?
Der TC kann zwischen den Listen umgeschaltet werden. Waere erstaunlich, wenn man beim Unschalten die Liste des RT updaten muessten
Naja, ich denke es ist halt etwas verwirrend, wenn man Listen an TC setzt und der RT ganz anders reagiert. Außerdem es ist nicht konsequent, wenn beim manuellen Setzen der Zeiten an TC diese beim RT ankommen, aber beim Definieren über FHEM nicht. Ich kann jedoch damit leben ;)

Kannst Du noch Logs von mir brachen? Soll ich noch irgendwas testen?


hexenmeister

ZitatWas mir grade so auffällt: wieso hat der TC eigentlich keine Displaybeleuchtung? *grübel*
Das ist mir auch schon (sehr negativ) aufgefallen  >:(

hexenmeister

Die Temperaturwerte sehen aber nach dem letzten Update gut aus!  :D
Gute Arbeit, danke!


CQuadrat

Hallo Zusammen,

ich konnte mittlerweile meinen TC erfolgreich mit meinem RT peeren (Weather und Clima-Chanel). Das ganze funktioniert im großen und ganzen auch so, wie ich es erwarte.
Dass dies nach so kurzer Zeit schon funktioniert, dazu ein dickes Lob an die Entwicklung  :).

Nun wollte ich auch noch meinen an den RT gepeerten SC (Fenstersensor) mit dem TC peeren:
set <SC> peerChan 0 <TC_WindowRec> single set
Das klappt irgendwie nur so halb. Ich kann den Peer im <SC> sehen (zusammen mit dem RT). Im TC_WindowRec fehlt der Peer allerdings. Im Reading trigLast sehe ich allerdings den Fensterstatus.

Ferner steht das Reading <TC_WindowRec>peerNeedsBurst im SC auf off. Setze ich den Befehl
set <SC> regSet peerNeedsBurst <TC_WindowRec> on
ab, erhalte ich die Fehlermeldung:

invalid value: use off,on

Mache ich da etwas falsch oder ist da noch ein Bug?


Kann man auch <RT_WindowRec> mit <TC_WindowRec> peeren? Ergäbe das Sinn?


Viele Grüße

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue