HM-TC-IT-WM-W-EU: Funk-Wandthermostat

Begonnen von CQuadrat, 19 Januar 2014, 15:15:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Moo2Mee

btnLock - Tastensperre kann am Thermostat durch langes Drücken der beiden äußeren Tasten aufgehoben werden und wieder aktiviert werden.

globalBtnLock - Taqstensperre wird durch FHEM gesetzt und kann am Thermostat nicht aufgehoben werden.

fefufighter

Hallo FHEMler.
Ich habe folgende Frage zum TC Wandthermostat.
Ich habe in meiner Wohnung insgesamt 6 RTs verteilt, welche ich je Raum mit insgesamt 3 TCs steuere (Climate je Raum gepeert)
Jetzt möchte ich gerne einen "zentralen" TC an meiner Wohnungstür haben, um beim Verlassen der Wohnung oder bei Einstellung von Abwesenheiten (Urlaubszeit) nicht an die drei einzelnen Raum-TCs gehen zu müssen.
Ich habe versucht alle RT-Climate Kanäle einzeln zum "Zentral" TC zu peeren.
Wenn ich dann am Zentral TC Einstellungen vorgenommen habe, haben die RTs diese aber nicht übernommen.

Wie kann ich einen Zentral TC und einzelne Raum gebundene TCs umsetzen welche RTs steuern?

tecfreak

Geht wahrscheinlich nur über den "Umweg" über FHEM. Den Master CT nur mit FHEM pairen und bei Eingabe die Daten an die Slaves weiterleiten lassen - wäre jetzt meine Idee.


@Moo2Mee

Danke!

strauch

Ist da nicht ein Schalter die günstigere Variante. Schalter an die Tür. Wenn der Schalter gedrückt wird, fahren alle Thermostate auf 17.0 und Modus Manuell.

Ich mache das bei mir über Presence. Hand weg Heizung aus ;-)
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

fefufighter

Mit Schalter habe ich das System schon laufen, da sind dann On/Off Temperatur mit Kommen/Gehen möglich, aber komischerweise, wenn ich z.B. eine Woche weg bin, überschreibt am nächsten Tag wieder mein eingespeicherter An/Aus Rhythmus der Wandthermostate die Schaltereinstellung. Und: Beim Schalter kann ich leider nicht einen Urlaub einstellen, so dass die Heizung 3h vor Heimkehr schonmal warm macht...

frank

Zitatwenn ich z.B. eine Woche weg bin, überschreibt am nächsten Tag wieder mein eingespeicherter An/Aus Rhythmus der Wandthermostate die Schaltereinstellung.
da hast du wohl den auto modus aktiv. mit manual oder cent sollte das funktionieren. du könntest auch für den auto-modus eine urlaub-temp-liste einspielen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

strauch

Du musst es mit dem Befehl:
set HM-TC-IT-WM-W-EU_Climate controlManu 17.0

machen, dann wechselt er in den manuellen Modus und stellt die Temperatur auf 17°C ein.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Freddy

#397
Zitat von: fefufighter am 24 September 2014, 23:54:07
Hallo FHEMler.
Ich habe folgende Frage zum TC Wandthermostat.
Ich habe in meiner Wohnung insgesamt 6 RTs verteilt, welche ich je Raum mit insgesamt 3 TCs steuere (Climate je Raum gepeert)
Jetzt möchte ich gerne einen "zentralen" TC an meiner Wohnungstür haben, um beim Verlassen der Wohnung oder bei Einstellung von Abwesenheiten (Urlaubszeit) nicht an die drei einzelnen Raum-TCs gehen zu müssen.
Ich habe versucht alle RT-Climate Kanäle einzeln zum "Zentral" TC zu peeren.
Wenn ich dann am Zentral TC Einstellungen vorgenommen habe, haben die RTs diese aber nicht übernommen.

Wie kann ich einen Zentral TC und einzelne Raum gebundene TCs umsetzen welche RTs steuern?


Hallo fefufighter das Gleiche habe ich auch vor!

wie weit bist du denn damit?

Ich habe mir jetzt ein Programm welches den Urlaub Modus bei den Thermostate einstellt. Mir fehlt aber noch die Eingebewerte vom Wandregler aus zu lesen.
my $urlaub_status = ReadingsVal("ThermoWand.Flur_Climate","controlMode","");
konnte ich den Modus auslesen aber mir fehlt noch die Start und End Daten!

Gelösst:
Habe den Haustür TC mit dem RT im Flur gepeert und trigger den ControlMode vom RT im Flur.Wird dieser auf durch den TC auf Urlaub gestellt löst das den Tigger aus und holt dich die Party einstellungen vom RT. Wiese werden dann zu allen RT im Haus weiter gegeben. Wird die Temperatur am TC im Flur geändert werden bei allen diese Einstellung übernommen.

martinp876

ein RT hört nur auf einen TC (wie sollte es auch anders gehen).
ein tc kann nicht (direkt) von anderen TCs gesteuert werden.

Du könntest vom Tür-TC einen trigger an die Zentrale schicken, diese steuert dann die anderen TCs. Prinzipiell ok, wann dann ein "lokaler" tc wieder übernehmen soll musst du dir ausdenken.

Du könntest auch einfach einen schalter anbringen und beim Verlassen drücken, Der Trigger könnte von der Zentral aus oder auch direkt die temp beeinflussen. macht mehr sinn, meine ich.

herrmie

Hallo,

an was liegt es, wenn man am TC eine Temperatur einstellt, egal ob man selber dreht oder durch set desired temp es setzt, dass die Soll Temperatur erst ca 5-15 Minuten braucht, bis die RTs umgestellt sind?

Danke und Grüße,
herrmie

Fuchs

Das ist bei mir das Gleiche mit der Zeitverzögerung, aber ich weiss nicht warum es so ist.
Ich habe mir bis ich es verstanden habe mit einem zusätzlichen notify geholfen, vielleicht ist es ja auch für dich brauchbar.

Gruss
André


define Thermostat.Studio.temp.notify notify Thermostat.Studio.*desired-temp.* {\
my $desired_hkventil=ReadingsVal("HKVentil.Studio","desired-temp","---");;\
my $desired_thermostat=ReadingsVal("Thermostat.Studio","desired-temp","---");;\
if ($desired_temp_hk_studio != $desired_thermostat) \
{ fhem "set HKVentil.Studio_Clima controlManu $desired_thermostat"};; }

martinp876

das Kommando wird gesendet, wenn der RT aufwacht. das kann 3 min dauern. Der RT meldet die alte temp, fhem sendet die neue, der RT stellt sie ein, sendet aber kein ack mehr. nach weiteren 3min sendet der rt die neue temp.

man kann es schneller haben, wenn man burst nutzt. also set temp, set statusRequest, set burstXmit.
Man sollte es aber nicht übertreiben mit Burst - das ist nicht kostenfrei.

herrmie

Hallo martin,

du meinst also, dass man nicht nur die Temp sendet sonder auch noch die anderen zwei Befehle?

ZitatMan sollte es aber nicht übertreiben mit Burst - das ist nicht kostenfrei.

Ich nehme an du meinst hier Batterietechnisch?

Grüße
herrmie

martinp876

wenn du die temp setzt wird sie gesetzt. bei nächster gelegenheit kommt dann die Info, das sie gesetzt ist. Verzögert.

ein statusrequest kann er garnicht. also vergessen

burst kostet
- übertragungsleistung: ein sender darf nur eine bestimmte Zeit je Stunde senden. Ein Burst kostet ein äquivalent von 16 messages. Kann passieren, dass das IO dann eine Pause machen wird.
- batterie: ein Burst weckt ALLE devices auf - dann gucken sie, ob sie gemeint sind und legen sich ggf wieder schlafen.

damit man an einen RT burst senden kann muss man es erst einmal freischalten. Tut man dies wird der RT bei jedem burst (egal von wem, auch von Nachbarn) aufwachen, gucken, einschlafen. Aber, man kann ggf sofort mit ihm reden.

ein Burst an ein device zu senden, dass es nicht kann ist der GAU. Das IO wiederholt den burst 3 mal (weil es nicht klappt). wenn man das 30 mal hintereinander macht wird sich das IO 1h schlafen legen. kann man nur durch netzteil zeihen wieder in die Gänge bekommen (oder 1h warten)

herrmie

Hallo,

mich wundert es ein wenig, denn bei mir ist das R-burstRx register gesetzt. Das ist doch das burst, oder nicht?


Grüße,