Hauptmenü

Rolladensteuerung

Begonnen von MrMaxy, 21 Januar 2014, 21:53:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MrMaxy

Hallo Gemeinde,

bin absoluter Frischling, was fhem angeht, aber was ich hier im Bezug auf eine Rolladensteuerung lese, lässt mich ernsthaft nachdenken, ob ein solches System der Aufgabe einer vernünftigen Rolladensteuerung gewachsen ist.
Zur Zeit habe ich meine Rolläden mit einer ganz konventionellen Steuerung von Berker realisiert. Jedes Fenster ist einzeln mit einer Steuerung versehen.
Diese schließen und öffnen nun je nach Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang, Uhrzeitabhängig und/oder durch einen Sonnensensor geregelt. Das funktioniert soweit auch ganz gut.
Der Spieltrieb in mir sagt aber nun, lass es uns doch mal per fhem versuchen. Für viele Leute DAS System schlechthin.

Nun aber zu meinen Bedenken bei der Sache.
- Wie gut funktioniert nun wirklich die Steuerung der Rolläden in Abhängigkeit der jeweiligen Zeiten für den Sonnenauf- bzw -untergang? So wie ich gelesen habe gibt es dafür ja eine Funktion, die das ortsabhängig regelt.

- Der Sonnensensor ist aber, glaube ich, ein viel größeres Problem. Bei mir funktioniert es so, dass der Rolladen bei starker Sonneneinstrahlung, sofern die zuvor definierte maximale Helligkeit ca. 15 Minuten lang überschritten wird, herunterfährt. Und zwar so weit, bis der Sensor eine schwächere Einstrahlung erkennt. Das kann dann je nach Sonnenstand zu einer jeweils anderen Position des Rolladen führen. Nun schaut der Sensor alle paar Minuten mal nach, wie stark die Einstrahlung ist. Dazu fährt er den Rolladen ein Stückchen hoch und sofort wieder runter, sollte die Sonne noch stark scheinen. Ist das nicht der Fall, fährt der Rolladen ganz nach oben.

Was ich nun fragen will, ist es mit fhem auch machbar, wie eben beschrieben? Soll heissen, die Position des Rolladen richtet sich also nach der Helligkeit und dem Sonnenstand. Wie ich es bisher gelesen habe, muss man mit fhem eine Zeit definieren, die der Rolladen herunterfährt. - Die Position ist also immer dieselbe bei starker Einstrahlung - Dabei darf der Sensor aber nicht vom Rolladen verdeckt werden. Soll nun 'nachgeschaut' werden, ob die Sonne immer noch stark scheint, muss der Rolladen erst ganz nach oben gefahren werden. Und zwar wieder nach zuvor definierter Zeit.

Wenn das per fhem nur so geht, macht es eigentlich keinen Sinn und wäre für meine Rolladensteuerung ein enormer Schritt zurück.

Ich hoffe ihr habt das bis hierher gelesen und ich konnte meine Bedenken deutlich zum Ausdruck bringen.

Nun würde ich mich auf eine rege Diskussion mit euch freuen und eure Meinungen dazu erfahren.
Raspberry Pi
CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL)
Tür-/Fensterkontakte, optisch; Fenster-Drehgriffkontakt; Heizkörperthermostate; Wandthermostate; Schaltaktor 1-fach, Zwischenstecker; Schaltaktor 4-fach, Hutschienenmontage
(Alle HomeMatic)

dieda

#1
Du fährst den Laden weiter runter über den Sensor?

Hast du den Rolladen auf "off-for-timer" def?

ZitatPer notify wird der Rolladen mit FS20rsu bei Sonne mit "set rollo.wz off-for-timer 12" so weit heruntergefahren, dass der Sensor noch von der Sonne beschienen wird. Mit "attr fs20bs webCmd xxx" wird nur der aktuelle Status im Webinterface angezeigt. Für das Rollo wurden die Icons für die Zustände "Auf", "Ab80" und "Ab" erstellt.

Howto findest du hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/Rolladensteuerung_mit_fs20rsu_und_fs20bs

Zitat"set rollo.wz off-for-timer xx"

Das rot geixte musst du durch die Zeit ersetzen, die die Laden braucht um die letzten Zentimeter frei zu lassen.

Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

Franz Tenbrock

Hallo
ich fahre die Rolladen rauf per festgelegter zeit
runter fährt sie aber durch den Sonnenuntergang mit mehr oder weniger Zeitverzögerung
Die Rollden gehen runter das Licht vor der Tür an.

Im Sommer mach ich das noch mit dem schrittweisen runterfahren ev über die Sonneneinstrahlung über die Solaranlage, mit der neuen Definition if
Wie ich das genau machen muss weiß ich im Moment noch nicht, hab aber schon einiges gelesen das es geht.
Wenn Die Solaranlage viel produziert = viel Sonne, fährt der Rolladen runter oder Markise raus, mal sehen.


Hier etwas code..

#########################################################
#######       FS20 RSU Einrichtung          #############
#########################################################
# als erstes
# define Rollade_B FS20 44ec 00
# attr Rollade_B model fs20rsu
# in der fhem.cfg eingeben,wobei "44ec 00" die FS20 Adresse ist, frei wählbar
# dann Dose einbauen, dann an S1 Spannung anlegen, dadurch ist die dose im
# Programmiermodus, nun den gewünschten Schalter rauf oder runter in fhem
# drücken, dadurch wird die Funktion zugewiesen

#########################################################
#######       FS20 RSU Büro/Gäste           #############
#########################################################

define Rollade_B FS20 44ec 00
attr Rollade_B devStateIcon .*:shutter_open .*:shutter_closed
attr Rollade_B eventMap on:hoch off:runter
attr Rollade_B fp_Schaubild 140,160,2,
attr Rollade_B fp_webpad 180,500,2,
attr Rollade_B group Rolladen
attr Rollade_B icon fts_shutter_updown
attr Rollade_B model fs20rsu
attr Rollade_B room Büro


#define FileLog_Rollade_B FileLog ./log/Rollade_B-%Y.log Rollade_B
#attr FileLog_Rollade_B logtype text

######### Rollade rauf
define Rollade_B_auf_WE at *08:04 {if ($we) {fhem("set Rollade_B on")}}
define Rollade_B_auf_Woche at *07:00 {if (!$we){fhem("set Rollade_B on")}}

######### Rollade runter
define Rollade_B_ab at *{sunset("HORIZON=-8",300,"17:00","22:00")} set Rollade_B off


#########################################################
#######       FS20 RSU Küche               #############
#########################################################

define Rollade_K FS20 44ec 01
attr Rollade_K devStateIcon .*:shutter_open .*:shutter_closed
attr Rollade_K eventMap on:hoch off:runter
attr Rollade_K fp_Grundriss 238,352,2,
attr Rollade_K fp_Schaubild 140,370,2,
attr Rollade_K fp_webpad 170,500,2,
attr Rollade_K group Rolladen
attr Rollade_K icon fts_shutter_updown
attr Rollade_K room Küche


#define FileLog_Rollade_K FileLog ./log/Rollade_K-%Y.log Rollade_K
#attr FileLog_Rollade_K logtype text

######### Rollade rauf
define Rollade_K_auf_WE at *08:04 {if ($we) {fhem("set Rollade_K on")}}
define Rollade_K_auf_Woche at *07:00 {if (!$we){fhem("set Rollade_K on")}}

######### Rollade runter
define Rollade_K_ab at *{sunset("HORIZON=-6",300,"17:00","22:00")} set Rollade_K off


FHEM macht süchtig...
einfach mal dashboard suchen ..  8)
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

MrMaxy

Hallo,

zunächst einmal muss ich hier richtigstellen, dass ich zur Zeit noch gar kein System in Betrieb habe. Was mich aber am meisten interessiert ist die Rolladensteuerung.
Leider kann sie mit fhem nicht das, was sie mit meiner Berker-Steuerung kann im Bezug auf die Sonneneinstrahlung.
Ich verstehe nicht, warum der Rolladen nicht so weit herunterfahren kann, bis der Sensor einen Abfall der Helligkeit registriert. Das wäre doch viel sinnvoller als dieses Herunterfahren auf einer fest vorgegebenen Zeit. Dabei fährt mir die Rollade ja immer bis fast zum Ende herunter, was bei einem sehr hohen Stand der Sonne überhaupt nicht nötig wäre.
Es sollte doch wohl möglich sein, dergleichen mit fhem zu realisieren!?
Auch das 'Nachschauen' von Zeit zu Zeit (vielleicht alle 5-10 Minuten). Also den Rolladen ein wenig hoch fahren (wenige cm), dann den Sonnensensor auswerten und wenn der Schwellwert überschritten wird, wieder so weit herunterfahren, bis der Schwellwert wieder unterschritten wird. Oder aber für den Fall, dass beim 'Nachschauen' der Schwellwert schon unterschritten ist, den Rolladen komplett hochzufahren.
Ist das wirklich nicht möglich in dieser Art?
Raspberry Pi
CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL)
Tür-/Fensterkontakte, optisch; Fenster-Drehgriffkontakt; Heizkörperthermostate; Wandthermostate; Schaltaktor 1-fach, Zwischenstecker; Schaltaktor 4-fach, Hutschienenmontage
(Alle HomeMatic)

Puschel74

Hallo,

du kannst den Rollladen - so wie alles andere in FHEM - über eine Zeit triggern oder über andere Ereignisse.
Was diese Ereignisse sind bleibt dir überlassen resp. muss FHEM ja auch auslesen/auswerten können.

Ich fahre die Rollläden im Sommer z.B. über die Aussentemperatur hoch und runter.
Aber nicht ganz sondern je nach Temperatur weiter oder eben nicht so weit.
Du kannst das auch über einen Sonnensensor machen - absolut kein Problem.

Es muss nur ein Sonnensensor sein den FHEM erkennt und auswerten kann.

Sensor meldet "Sonne ist da" - Rollo fährt runter bis der Sensor meldet "Sonne ist nicht da".
Nach einer beliebigen Zeit fährt die Rollo hoch um den Sensor wieder prüfen zu lassen - oder
Sensor meldet "Sonne ist da" - Rollo fährt eine bestimmte Position an die den Sensor nicht verdeckt.

Das bleibt dann alles deinem Geschmack und deinem "Spieltrieb" überlassen.

Kurz um: Du kannst mit FHEM alles so steuern und regeln wie du das möchtest.
Vorraussetzung ist nur das FHEM die Sensoren und Aktoren kennt, auswerten und bedienen kann.

Grüsse
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Franz Tenbrock

und man es dann auch programmieren kann
was manchmal als Anfänger nciht ganz so einfach ist
aber Dank des Forums hier bekommt man es dann schon hin
ohne Fleiß keine Preis
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

MrMaxy

So lasse ich mir das gefallen!  :D
Es sollte also theoretisch möglich sein, meinen gewohnten Standard auch mit fhem zu realisieren.
Werde mich dann mal mit dem System beschäftigen und sehen, wie es sich so mit der Zeit entwickelt.
Vielen Dank schon mal für eure Anmerkungen.
Raspberry Pi
CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL)
Tür-/Fensterkontakte, optisch; Fenster-Drehgriffkontakt; Heizkörperthermostate; Wandthermostate; Schaltaktor 1-fach, Zwischenstecker; Schaltaktor 4-fach, Hutschienenmontage
(Alle HomeMatic)

dieda

ZitatDer Sonnensensor ist aber, glaube ich, ein viel größeres Problem. Bei mir funktioniert es so, dass der Rolladen bei starker Sonneneinstrahlung, sofern die zuvor definierte maximale Helligkeit ca. 15 Minuten lang überschritten wird, herunterfährt. Und zwar so weit, bis der Sensor eine schwächere Einstrahlung erkennt. Das kann dann je nach Sonnenstand zu einer jeweils anderen Position des Rolladen führen. Nun schaut der Sensor alle paar Minuten mal nach, wie stark die Einstrahlung ist. Dazu fährt er den Rolladen ein Stückchen hoch und sofort wieder runter, sollte die Sonne noch stark scheinen. Ist das nicht der Fall, fährt der Rolladen ganz nach oben.

Zitatzunächst einmal muss ich hier richtigstellen, dass ich zur Zeit noch gar kein System in Betrieb habe. Was mich aber am meisten interessiert ist die Rolladensteuerung.
Leider kann sie mit fhem nicht das, was sie mit meiner Berker-Steuerung kann im Bezug auf die Sonneneinstrahlung.

http://www.elv-downloads.de/service/manuals/84394_FS20BS_um_web.pdf
Modi 1
ZitatDeckt der Rollladen im Verlauf des Absenkens den Sensor ab, wird diese
starke Helligkeitsänderung von der FS20 BS detektiert, und diese
sendet den Stopp-Befehl an den Aktor. Anschließend wird der Rollladen
wieder so weit hochgefahren, dass der Sensor wieder ,,freie Sicht" hat.
Ab jetzt misst die FS20 BS wieder regelmäßig die Helligkeit.

Modi 2
ZitatIn Modus 2 wird der Aktor mit FS20-Befehlen gesteuert, die zusätzliche
Zeitinformationen beinhalten. Dadurch wird der Rollladen direkt in eine
bestimmte Position gefahren.

Modus 2 kann man sich sparen, da das Fummelei am Aktor bedeutet und die FHEM den Job der Auswertung übernimmt.

Ich werde die Schaltung nicht von der Außentemperatur abhängig machen, sondern eher von der Raumtemperatur. Dazu möchte ich nicht, das sich die Fensterputzerschaltung und die Beschattung in die Quere kommen.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

Icinger

Kleiner Tip, den ich zusätzlich zu Sonnenauf/Untergang und Sonneneinstrahlung realisiert habe, der auch den WAF sehr hebt:

Mit dem Fensterdrehgriff von Homematic weiss ich, ob Fenster offen/gekippt/geschlossen ist.
Ist die Jalousie jetzt runtergefahren (über 50%) und meine Frau öffnet das Fenster, fährt die Jalousie automatisch auf 50% zum lüften hoch.
Wird das Fenster wieder geschlossen, geht die Jalousie wieder auf den zuvor definierten Wert zurück.
Wird die Jalousie aber zwischenzeitlich bewegt (mittels Taster oder Funksender), bleibt sie auf dem zuletzt eingestellten Wert.

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

dieda

Zitat von: justus am 03 November 2014, 08:45:39
Moin,

mit dem Sonnensensor habe ich bisher bei dem Haus meiner Partnerin nicht so wirklich gute Erfahrung gemacht. Wir haben uns für unsere Rolläden bei http://www.rolladen-shop.de/ einen Funk-Handsender gekauft und steuern die Rolläden dadurch, was auch in der Regel sehr gut funktioniert.

Habt ihr euch ausgesperrt? Soll ja auch vorkommen. Da hilft es nur den Sonnensensor nicht direkt auf den Rollladen zu schalten sondern über FHEM.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

Christian72D

Hi,

ich bin ganz neu bei Homematic, FHEM usw.

Morgen müsste mein Rolladenaktor kommen und der LAN Adapter.
Da ich noch in der Bauphase bin können die Rolläden zu fest definierten zeiten gefahren werden.
Da ich jeweils zwei per Trennrelais ansteuere, mittels Taster.

Wie kann ich jetzt einfach sagen daß die morgen um 7 Uhr hochfahren und abends um 21 Uhr runterfahren sollen.
Fahrzeit würde ich jetzt mal 10 Sekunden schätzen.

Puschel74

#11
Hallo,

at oder WDT (WeekdayTimer) würden sich dafür anbieten.
Wenn dein Device on-for-timer versteht dann eben damit für 10 Sekunden fahren lassen sonst zum abschalten nochmal ein at (oder WDT) anlegen.

Rollläden sollten aber auch über die eingebauten Endschalter abschalten und nicht über das Device.
Wenn der Kontakt mal hängen bleibt und du kannst nicht schnell genug reagieren wird das der Motor auf Dauer nicht lustig finden.

Grüße

Edith:
ZitatHomematic, FHEM
HM kennt on-for-timer
Ich würde die Zeit aber nicht schätzen sondern stoppen - Vorteil: Du kannst die Rollläden dann auch positionsgenau fahren.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

FunkOdyssey

Zitat von: Icinger am 03 November 2014, 09:25:41

Wird das Fenster wieder geschlossen, geht die Jalousie wieder auf den zuvor definierten Wert zurück.
Wird die Jalousie aber zwischenzeitlich bewegt (mittels Taster oder Funksender), bleibt sie auf dem zuletzt eingestellten Wert.


Wie hast du das gemacht? Gibt es ne Chance, ein paar Code-Beispiele präsentiert zu bekommen?

Ich habe ein ähnliches Problem nämlich mit einer Art "Soft"-Öffnung der Jalousien. Die sollen 10min vor dem eigentlichen Timer leicht geöffnet werden. Aber dazu muss ich abfangen, ob die Frau manuell Hand angelegt hat. :-)

Christian72D

Zitat von: Puschel74 am 20 November 2014, 18:42:13
Hallo,

at oder WDT (WeekdayTimer) würden sich dafür anbieten.

Ich würde die Zeit aber nicht schätzen sondern stoppen - Vorteil: Du kannst die Rollläden dann auch positionsgenau fahren.
Gekauft habe ich jetzt erst mal einen "HomeMatic Funk-Jalousieaktor 1fach". Klar werde ich die Zeit später stoppen, das war jetzt nur ein Beispiel.

Das mit dem genau Fahren wird erst in einigen Wochen oder Monaten interessant werden. Aktuell bin ich dabei die Wohnung zu sanieren, da gehts nur darum um die Basics.

Wie genau muß ich das denn jetzt programmieren?
Was wären die Vor-/Nachteile von "at" oder "WDT"?

Wuppi68

sio aus dem Kopf

define RolloAuf AT *09:00:00 set <Dein Rolladenaktor> on
define RolloZu AT *18:00:00 set <Dein Rolladenaktor> off
FHEM unter Proxmox als VM