ArduCounter Support und neue Versionen (war: Stromzähler mit S0 Schnitt...)

Begonnen von StefanStrobel, 26 Januar 2014, 12:08:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

birdy

Hallo Stefan
Wie bereits geschrieben, bei mir läuft aktuell die Version 4.27. Die läuft, wenn sie mal verbunden ist, stabil und ist nun über eine Woche problemlos gelaufen.
ABER: Wenn ich den WeMos von Strom trenne und wieder anschliesse, habe ich, nicht immer aber sehr häufig, das Problem, dass keine richtige Verbindung mehr zustande kommt.

  • Router zeigt den WeMos als verbunden
  • Die IP des WeMos kann problemlos angepinged weden
  • FHEM zeigt den Staus als opened, wechselt aber immer wieder ganz kurz, kaum sichtbar, auf disconnected
  • Set oder get Befehle werden nicht angenommen. Ein get AC info endet mit einem Timeout reading answer

Darum vermute ich mal, dass die Verbindung grundsätzlich besteht und nur die Kommunikation zwischen FHEM <-> ArduCountern nicht mehr funktioniert.

Im Event monitor sieht man die kurzen Disconnects

2022-10-10 21:57:33 ArduCounter AC DISCONNECTED
2022-10-10 21:57:33 ArduCounter AC CONNECTED
2022-10-10 21:57:35 ArduCounter AC DISCONNECTED
2022-10-10 21:57:36 ArduCounter AC CONNECTED
2022-10-10 21:57:56 ArduCounter AC DISCONNECTED
2022-10-10 21:57:56 ArduCounter AC CONNECTED
2022-10-10 21:57:58 ArduCounter AC DISCONNECTED
2022-10-10 21:57:59 ArduCounter AC CONNECTED
2022-10-10 21:58:19 ArduCounter AC DISCONNECTED
2022-10-10 21:58:19 ArduCounter AC CONNECTED
2022-10-10 21:58:21 ArduCounter AC DISCONNECTED
2022-10-10 21:58:21 ArduCounter AC CONNECTED
2022-10-10 21:58:41 ArduCounter AC DISCONNECTED
2022-10-10 21:58:41 ArduCounter AC CONNECTED
2022-10-10 21:58:43 ArduCounter AC DISCONNECTED
2022-10-10 21:58:43 ArduCounter AC CONNECTED


Definition des ArduCounter
Internals:
   Board      ESP8266
   BoardDet   PLATFORMIO_D1_MINI_PRO
   DEF        10.10.10.124:80
   DeviceName 10.10.10.124:80
   FD         96
   FUUID      6335b0bf-f33f-f4b3-e5d6-07dc6d30432fc6e3
   HistIdx    0
   KeepAliveRetries 1
   LASTOPEN   1665433967.48854
   NAME       AC
   NOTIFYDEV  global
   NR         356
   NTFY_ORDER 50-AC
   PARTIAL   
   STATE      opened
   SketchCompile Oct  1 2022 19:54:03 with core version 3.0.2
   TCP        1
   TYPE       ArduCounter
   VersionFirmware 4.27
   VersionModule 8.00 - 21.10.2021
   allowedPins 0,1,2,5,6,7,17,A0
   buffer     
   deviceBooted 1665431124.66228
   devioLoglevel 3
   eventCount 11395
   nextOpenDelay 60
   History:
   READINGS:
     2022-10-10 21:47:12   RSSI            -47
     2022-10-10 21:43:57   countDiffD1     0
     2022-10-10 21:43:57   countDiffD2     0
     2022-10-10 21:43:57   interpolatedLongD1 5
     2022-10-10 21:43:57   interpolatedLongD2 0
     2022-10-10 21:43:57   longD1          5
     2022-10-10 21:43:57   longD2          0
     2022-10-10 21:43:57   pinD1           0
     2022-10-10 21:43:57   pinD2           0
     2022-10-10 21:43:57   powerD1         0.000
     2022-10-10 21:43:57   powerD2         0.000
     2022-10-10 21:43:57   rejectD1        122
     2022-10-10 21:43:57   rejectD2        0
     2022-10-10 22:32:47   state           opened
     2022-10-10 21:43:57   timeDiffD1      60001
     2022-10-10 21:43:57   timeDiffD2      60001
   runningCfg:
     1          P1fp m250, DR1C0D0/0T0X0
     2          P2fp m50, DR2C0D0/0T0X0
     I          60,60,0,0,50,4
     V          1,0,0,0,0
Attributes:
   board      ESP8266
   enableHistory 1
   interval   60 60
   pinD1      falling pullup min 250
   pinD2      falling pullup min 50
   room       Test
   verbose    5


Verbose 5
2022.10.10 21:57:33 3: 10.10.10.124:80 reappeared (AC)
2022.10.10 21:57:33 5: AC: DoOpen succeeded in callback
2022.10.10 21:57:33 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:57:33 5: DevIo_SimpleWrite AC: 1,10k.
2022.10.10 21:57:35 3: AC: device didn't reply to k(eeepAlive), no retries left, setting device to disconnected
2022.10.10 21:57:35 3: 10.10.10.124:80 disconnected, waiting to reappear (AC)
2022.10.10 21:57:36 5: HttpUtils url=http://10.10.10.124:80/ NonBlocking via http
2022.10.10 21:57:36 4: IP: 10.10.10.124 -> 10.10.10.124
2022.10.10 21:57:36 3: 10.10.10.124:80 reappeared (AC)
2022.10.10 21:57:36 5: AC: DoOpen succeeded in callback
2022.10.10 21:57:36 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:57:36 5: DevIo_SimpleWrite AC: 1,10k.
2022.10.10 21:57:38 3: AC: device didn't reply to k(eeepAlive), count=1
2022.10.10 21:57:40 5: AC: ArduCounter 8.00 - 21.10.2021 sending h(ello) to device to ask for firmware version
2022.10.10 21:57:40 5: DevIo_SimpleWrite AC: h.
2022.10.10 21:57:46 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:57:46 5: DevIo_SimpleWrite AC: 1,10k.
2022.10.10 21:57:48 3: AC: device didn't reply to k(eeepAlive), count=2
2022.10.10 21:57:56 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:57:56 5: DevIo_SimpleWrite AC: 1,10k.
2022.10.10 21:57:56 3: 10.10.10.124:80 disconnected, waiting to reappear (AC)
2022.10.10 21:57:56 5: HttpUtils url=http://10.10.10.124:80/ NonBlocking via http
2022.10.10 21:57:56 4: IP: 10.10.10.124 -> 10.10.10.124
2022.10.10 21:57:56 3: 10.10.10.124:80 reappeared (AC)
2022.10.10 21:57:56 5: AC: DoOpen succeeded in callback
2022.10.10 21:57:56 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:57:56 5: DevIo_SimpleWrite AC: 1,10k.
2022.10.10 21:57:58 3: AC: device didn't reply to k(eeepAlive), no retries left, setting device to disconnected
2022.10.10 21:57:58 3: 10.10.10.124:80 disconnected, waiting to reappear (AC)
2022.10.10 21:57:59 5: HttpUtils url=http://10.10.10.124:80/ NonBlocking via http
2022.10.10 21:57:59 4: IP: 10.10.10.124 -> 10.10.10.124
2022.10.10 21:57:59 3: 10.10.10.124:80 reappeared (AC)
2022.10.10 21:57:59 5: AC: DoOpen succeeded in callback
2022.10.10 21:57:59 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:57:59 5: DevIo_SimpleWrite AC: 1,10k.
2022.10.10 21:58:01 3: AC: device didn't reply to k(eeepAlive), count=1
2022.10.10 21:58:03 5: AC: ArduCounter 8.00 - 21.10.2021 sending h(ello) to device to ask for firmware version
2022.10.10 21:58:03 5: DevIo_SimpleWrite AC: h.
2022.10.10 21:58:09 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:58:09 5: DevIo_SimpleWrite AC: 1,10k.
2022.10.10 21:58:11 3: AC: device didn't reply to k(eeepAlive), count=2
2022.10.10 21:58:19 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:58:19 5: DevIo_SimpleWrite AC: 1,10k.
2022.10.10 21:58:19 3: 10.10.10.124:80 disconnected, waiting to reappear (AC)
2022.10.10 21:58:19 5: HttpUtils url=http://10.10.10.124:80/ NonBlocking via http
2022.10.10 21:58:19 4: IP: 10.10.10.124 -> 10.10.10.124
2022.10.10 21:58:19 3: 10.10.10.124:80 reappeared (AC)
2022.10.10 21:58:19 5: AC: DoOpen succeeded in callback
2022.10.10 21:58:19 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:58:21 3: AC: device didn't reply to k(eeepAlive), no retries left, setting device to disconnected
2022.10.10 21:58:21 3: 10.10.10.124:80 disconnected, waiting to reappear (AC)
2022.10.10 21:58:21 5: HttpUtils url=http://10.10.10.124:80/ NonBlocking via http
2022.10.10 21:58:21 4: IP: 10.10.10.124 -> 10.10.10.124
2022.10.10 21:58:21 3: 10.10.10.124:80 reappeared (AC)
2022.10.10 21:58:21 5: AC: DoOpen succeeded in callback
2022.10.10 21:58:21 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:58:21 5: DevIo_SimpleWrite AC: 1,10k.
2022.10.10 21:58:23 3: AC: device didn't reply to k(eeepAlive), count=1
2022.10.10 21:58:23 1: Timeout for ping_DoPing reached, terminated process 5470
2022.10.10 21:58:25 5: AC: ArduCounter 8.00 - 21.10.2021 sending h(ello) to device to ask for firmware version
2022.10.10 21:58:25 5: DevIo_SimpleWrite AC: h.
2022.10.10 21:58:31 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:58:31 5: DevIo_SimpleWrite AC: 1,10k.
2022.10.10 21:58:33 3: AC: device didn't reply to k(eeepAlive), count=2
2022.10.10 21:58:41 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:58:41 5: DevIo_SimpleWrite AC: 1,10k.
2022.10.10 21:58:41 3: 10.10.10.124:80 disconnected, waiting to reappear (AC)
2022.10.10 21:58:41 5: HttpUtils url=http://10.10.10.124:80/ NonBlocking via http
2022.10.10 21:58:41 4: IP: 10.10.10.124 -> 10.10.10.124
2022.10.10 21:58:41 3: 10.10.10.124:80 reappeared (AC)
2022.10.10 21:58:41 5: AC: DoOpen succeeded in callback
2022.10.10 21:58:41 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:58:41 5: DevIo_SimpleWrite AC: 1,10k.
2022.10.10 21:58:43 3: AC: device didn't reply to k(eeepAlive), no retries left, setting device to disconnected
2022.10.10 21:58:43 3: 10.10.10.124:80 disconnected, waiting to reappear (AC)
2022.10.10 21:58:43 5: HttpUtils url=http://10.10.10.124:80/ NonBlocking via http
2022.10.10 21:58:43 4: IP: 10.10.10.124 -> 10.10.10.124
2022.10.10 21:58:43 3: 10.10.10.124:80 reappeared (AC)
2022.10.10 21:58:43 5: AC: DoOpen succeeded in callback
2022.10.10 21:58:43 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:58:43 5: DevIo_SimpleWrite AC: 1,10k.
2022.10.10 21:58:45 3: AC: device didn't reply to k(eeepAlive), count=1
2022.10.10 21:58:47 5: AC: ArduCounter 8.00 - 21.10.2021 sending h(ello) to device to ask for firmware version
2022.10.10 21:58:47 5: DevIo_SimpleWrite AC: h.
2022.10.10 21:58:53 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:58:53 5: DevIo_SimpleWrite AC: 1,10k.t
2022.10.10 21:58:55 3: AC: device didn't reply to k(eeepAlive), count=2
2022.10.10 21:59:03 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:59:03 5: DevIo_SimpleWrite AC: 1,10k.
2022.10.10 21:59:05 3: AC: device didn't reply to k(eeepAlive), no retries left, setting device to disconnected
2022.10.10 21:59:05 3: 10.10.10.124:80 disconnected, waiting to reappear (AC)
2022.10.10 21:59:06 5: HttpUtils url=http://10.10.10.124:80/ NonBlocking via http
2022.10.10 21:59:06 4: IP: 10.10.10.124 -> 10.10.10.124
2022.10.10 21:59:06 3: 10.10.10.124:80 reappeared (AC)
2022.10.10 21:59:06 5: AC: DoOpen succeeded in callback
2022.10.10 21:59:06 5: AC: sending k(eepAlive) to device
2022.10.10 21:59:06 5: DevIo_SimpleWrite AC: 1,10k.



Damit ich dann wieder eine funktionierende Verbindung bekomme, genügt es manchmal nur den Router neu zu starten, oft aber muss ich aber den Router und den WeMos gleichzeitig neu starten.

FHEM  @Debian bullseye @Proxmox VE 8.4.1
GMKtec mit AMD Ryzen 7 5700U
CUL 433(a-culfw), CUL 868(SlowRF), Max-Cube CUN geflash, HM-CFG-USB-2 (HMALND)

StefanStrobel

Hallo birdy,

falls Du den Zustand reproduzieren kannst und gleichzeitig den ESP per USB an einer Konsole angeschlossen hättest, dann könnten wir die Ausgaben der Firmware sehen und die Ursache eingrenzen.
Ich werde auch mal versuchen das nachzustellen, kann aber nicht versprechen, wann ich dazu komme.

Gruß
    Stefan

DerD

Hallo,

Wenn ich die source aus GIT in Platfomio compiliere, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Compiling .pio/build/esp32dev/src/ArduCounter4.00.cpp.o
sh: 1: xtensa-esp32-elf-g++: not found


Bin aber noch neu auf Platformio, so dass ich nicht einschätzen kann, woher das kommt. Aber dependencies sehen gut aus.


Gruß,
Dieter
Gruß,
Dieter

birdy

Hallo Stefan

Der Zustand ist reproduzierbar, wenn auch nicht  immer gleich in ersten Versuch.   
Der WeMos hängt am USB Port am PC und ich kann den Serial Monitor laufen lassen.
Immer noch das gleich Problem wie ich in meinem letzten Post beschreiben habe. 

Was kann ich tun, was brauchst Du um das Problem eingrenzen zu  können?

ArduCounter V4.27 on ESP8266 PLATFORMIO_D1_MINI_PRO compiled Oct  1 2022 19:54:03 with core version 3.0.2 Hello
N581,0B580,0
C0,1,2,5,6,7,17
I30,60,2,2,50,4
V0,0,0,0,0
D Try reconnecting WiFi
D Wifi Disconnected
D Retry reconnecting WiFi
*wm:[1] AutoConnect
*wm:[2] Connecting as wifi client...
*wm:[2] setSTAConfig static ip not set, skipping
*wm:[1] Connecting to SAVED AP: blackhole
*wm:[1] connectTimeout not set, ESP waitForConnectResult...
*wm:[2] Connection result: WL_NO_SSID_AVAIL
*wm:[1] AutoConnect: FAILED
*wm:[2] Starting Config Portal
*wm:[2] Disabling STA
*wm:[2] Enabling AP
*wm:[1] StartAP with SSID:  ESP_A6E626
*wm:[2] AP has anonymous access!
*wm:[1] AP IP address: 192.168.4.1
*wm:[2] [CB] _apcallback calling
Entered config mode
192.168.4.1
ESP_A6E626
*wm:[1] Starting Web Portal
*wm:[2] HTTP server started
*wm:[2] WiFi Scan ASYNC started
*wm:[2] Config Portal Running, non blocking (processing)
*wm:[2] NUM CLIENTS:  0
D Wifi status 0
D Try reconnecting WiFi
*wm:[2] WiFi Scan ASYNC completed in 15 ms
*wm:[2] WiFi Scan ASYNC found:
D Wifi Disconnected
D Try reconnecting WiFi
D Wifi Disconnected
D Try reconnecting WiFi
D Wifi Disconnected
D Try reconnecting WiFi
D Wifi Disconnected
D Try reconnecting WiFi
D Wifi Disconnected
D Try reconnecting WiFi
D Wifi Connected to blackhole with IP 10.10.10.124 RSSI -42
D TCP Server started
*wm:[2] NUM CLIENTS:  0
*wm:[2] NUM CLIENTS:  0
*wm:[2] NUM CLIENTS:  0
*wm:[2] NUM CLIENTS:  0
*wm:[2] NUM CLIENTS:  0
*wm:[2] NUM CLIENTS:  0
*wm:[2] NUM CLIENTS:  0
*wm:[2] NUM CLIENTS:  0
*wm:[2] NUM CLIENTS:  0
*wm:[2] NUM CLIENTS:  0


Gruss, birdy
FHEM  @Debian bullseye @Proxmox VE 8.4.1
GMKtec mit AMD Ryzen 7 5700U
CUL 433(a-culfw), CUL 868(SlowRF), Max-Cube CUN geflash, HM-CFG-USB-2 (HMALND)

StefanStrobel

#709
Hallo birdy,

Zitat
D Wifi Disconnected
D Try reconnecting WiFi
D Wifi Disconnected
D Try reconnecting WiFi
D Wifi Disconnected
D Try reconnecting WiFi
D Wifi Disconnected
D Try reconnecting WiFi
D Wifi Disconnected
D Try reconnecting WiFi
D Wifi Connected to blackhole with IP 10.10.10.124 RSSI -42
das sieht so aus, also ob der ESP einfach keine Verbindung zum AP bekommt.
Ich kann mir nicht vorstellen, das er in dem Zustand pingt.
Allerdings ist der reconnect eine Funktion des Frameworks.
Geht das mit einer anderen Firmware besser? Dann muss ich mich deren Quellcode mal ansehen, ob die da irgendwie drum rumprogrammiert haben.

Wobei ich gerade sehe dass meine Plattform veraltet ist und ich das im VSCode mal updaten muss... Ich compiliere es damit dann nochmal neu ...

Gruss
    Stefan

StefanStrobel

Zitat von: DerD am 12 Oktober 2022, 12:26:49
Wenn ich die source aus GIT in Platfomio compiliere, erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Compiling .pio/build/esp32dev/src/ArduCounter4.00.cpp.o
sh: 1: xtensa-esp32-elf-g++: not found


Ist denn die Espressif32 Plattform installiert?

Gruss
   Stefan

birdy

Hallo Stefan

Das ist korrekt, diese Meldungen....
D Wifi Disconnected
D Try reconnecting WiFi
D Wifi Disconnected
D Try reconnecting WiFi
D Wifi Disconnecte

wurden direkt nach dem Start des WeMos geschrieben, da war wirklich keine Verbindung zum AP zustande gekommen.

ABER, dann habe ich aber den Router neu gestartet, und ....
D Wifi Connected to blackhole with IP 10.10.10.124 RSSI -42
D TCP Server started
*wm:[2] NUM CLIENTS:  0

Danach ist pingen problemlos möglich, FHEM zeigt hauptsächlich opened, wechselt immer wieder ganz kurz auf disconnected, es sind keine set oder get Commands möglich, Readings werden nicht aktualisiert. Wieder dasselbe Problem wie ich es bereits einmal beschrieben habe.

Ich werde dann die neue Version gerne testen :)

Gruss, birdy
   

FHEM  @Debian bullseye @Proxmox VE 8.4.1
GMKtec mit AMD Ryzen 7 5700U
CUL 433(a-culfw), CUL 868(SlowRF), Max-Cube CUN geflash, HM-CFG-USB-2 (HMALND)

DerD

Zitat von: StefanStrobel am 13 Oktober 2022, 19:41:58
Ist denn die Espressif32 Plattform installiert?


Ja, auf jeden Fall
Mittlerweile glaube ich an Probleme mit der Toolchain:

- framework-arduinoespressif32 @ 3.20005.220925 (2.0.5)
- tool-esptoolpy @ 1.40201.0 (4.2.1)
- tool-openocd-esp32 @ 2.1100.20220706 (11.0)
- toolchain-xtensa-esp32 @ 8.4.0+2021r2-patch3


Die installierte ist aber "toolchain-xtensa-esp32", ohne patch3. Ich hatte mal auch beide toolchains parallel, aber nach mehrfacher Neuinstallation ist es gerade nur eine.

Und auch wenn ich das nano board kompiliere, kommt so ein Fehler. Hier:

sh: 1: avr-gcc: not found

Die AtmelAVR Platform  wird auch angezeigt, hat PlatformIO selber gezogen. Hatte ich bewusst nicht selber installiert.

Die Packages liegen unter dem Ordner "E:\PlatformIO\core", der heißt auch auf meinem Linux-System so, kommt also wohl von dir.


Edit: bei dependencies zeigt er mir toolchain-xtensa-esp32 @ 8.4.0+2021r2-patch3 (required: espressif/toolchain-xtensa-esp32 @ 8.4.0+2021r2-patch3)  obwohl die Ordner selber kein Suffix "r2p3" haben
Gruß,
Dieter

StefanStrobel

Hallo Dieter,

ich würde mal die Verzeichnisangaben aus meiner platformio.ini rauswerfen, die build-Verzeichnisse löschen und dann nochmal von vorne anfangen. Irgendwas ist da verbogen...

Gruss
   Stefan

StefanStrobel

Hallo birdy,

hier eine neu compilierte Variante mit aktualisierter Plattform etc. für den D1 Mini Pro.

Gruss
   Stefan

DerD

Zitat von: StefanStrobel am 14 Oktober 2022, 20:54:09
ich würde mal die Verzeichnisangaben aus meiner platformio.ini rauswerfen, die build-Verzeichnisse löschen und dann nochmal von vorne anfangen. Irgendwas ist da verbogen...

Danke.
OMG, es ist vollbracht. Ohne diese Projektvorgaben läuft es durch, und nachdem ich dem klargemacht habe, dass der automatisch sorgfältig gewählte Post es leider nicht ist und er auf einem anderen Port versuchen muss, sogar hochgeladen. Ich wollte das Thema Platformio eigentlich für mich schon beerdigen.

Endlich kann der eigentliche Test beginnen.
Gruß,
Dieter

birdy

Hallo Stefan

Vielen Dank für die neue Version, ich habe sie bereits seit ein paar Tagen im Einsatz.

Da Ganze ist immer noch sehr frickelig, und läuft nicht wirklich stabil.
Ich habe immer eine der drei folgenden Situationen. Diese kann ich nicht bewusst reproduzieren. Es ist weitgehen dem Zufall überlassen welche eintrifft.


  • Wenn einmal korrekt verbuchen läuft alles stabil, auch über längere Zeit.
  • Es kommt gar keine Verbindung zu Stande. Unklar ob da das Problem beim WeMos oder bei meinem Router / AP liegt.
  • Es scheint als ob die technische Verbindung zu Stande kommt. Router meldet verbunden, und WeMos kann von allen Geräten in (W)Lan angepingt werden. Die Verbindung ArduCounter <-> funktioniert aber nicht. Mein detailliert geschildertes Problem.


Was aus meiner Sicht auch merkwürdig ist.
Nach unzähligen Verbindungsversuchen meldet der WoMos in Serial Monitor plötzlich:
D Try reconnecting WiFi
D Wifi Disconnected
D Try reconnecting WiFi
D Wifi Disconnected
D Try reconnecting WiFi
D Wifi Connected to blackhole with IP 169.254.39.230 RSSI -46

Diese Meldung kann ich absolut nicht nachvollziehen. Ich glaube dem WeMos nicht, dass er mit diesem AP verbunden ist, schon gar nicht mit dieser IP Adresse. Ich habe absolut keine Ahnung woher diese Nr. kommen könnte. Ich vermute am ehesten von ESP WIFImanager.
FHEM  @Debian bullseye @Proxmox VE 8.4.1
GMKtec mit AMD Ryzen 7 5700U
CUL 433(a-culfw), CUL 868(SlowRF), Max-Cube CUN geflash, HM-CFG-USB-2 (HMALND)

DasQ

Also ich hab das hier nur grob überflogen, hab aber ein ähnlichen Patient bei mir in der Garage (torantrieb) hängen.

Du sagtest du hattest mal espeasy am laufen, dort wird dir die Signalstärke auf der Startseite angezeigt.

Wieviel dB hat deine wlan Verbindung am esp?

Alles über 83-85db wird dir zwar noch als ,,physisch" verbunden angezeigt, aber dann geht dem Wemos der Saft aus. Sprich für Kommunikation reicht des einfach nimmer. Höher 86db bricht die Verbindung ganz ab.

Bei mir hat ein etwas fricklig positionierter accesspoint im Dach die Lösung gebracht. Ab 81db (tiefer ist besser) läuft es fehlerfrei.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

DasQ

Zitat von: thymjan am 07 September 2022, 10:45:07
Wie wäre dann der richtige Aufruf? Das Beispiel aus der Dokumentation für den ESP32 habe ich nicht zum Laufen gebracht. Welche Pins sind beim ESP8266 für die Infrarot LED geeignet, wie müssen diese bezeichnet werden (mit beginnendem D oder nur die Zahl)?
Ottos Methode mit Arduino Nano als Sensor und dann an den ESP8266 mit ArduCounter Sketch habe ich jetzt zum Laufen bekommen.
Könnte der ESP32 auch zwei Ferraris Zähler auslesen?

Schau dir mal die esp Infrarot Fernbedienungs Geschichten an (mir fällt der Name gerade nicht ein) hab das auch auf espeasy umgesetzt. Für die Empfangs led hab ich gpio13 genutzt.

Denke es sollten auch mehrere empfangsleds gehen. Und das sollte auch der ESP32 können.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

birdy

Zitat von: DasQ am 19 Oktober 2022, 07:04:54
Wieviel dB hat deine wlan Verbindung am esp?
Hallo DasQ
Ich denke damit meinst Du mich.
Egal ob ein Problem auftritt oder alles problemlos läuft, der ESP befindet sich immer am selben Ort. Ca. 70cm von AP entfernt (im Testbetrieb).
Wenn die Verbindung zwischen WeMos und FHEM zu standen kommt.....
Wifi Connected to blackhole with IP 10.10.10.124 RSSI -42
Ich habe sonst eigentlich ein stabiles WLAN und mit keinen anderen Geräten ein Problem. Auch nicht mit meinen Shellys welche auch einen ESP enthalten
Gruss birdy 
FHEM  @Debian bullseye @Proxmox VE 8.4.1
GMKtec mit AMD Ryzen 7 5700U
CUL 433(a-culfw), CUL 868(SlowRF), Max-Cube CUN geflash, HM-CFG-USB-2 (HMALND)