Anbindung Junkers Gastherme mit HT3-Bus an FHEM

Begonnen von strauch, 29 Januar 2014, 12:26:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pilsi

So ich als absoluter Newbie im Bezug auf FHEM, Heatronic und Perl hätte da auch gern mal ein Problem:

Ich versuche das ganze momentan temporär auf einem alten WinXP-Laptop zum laufen zu bekommen. Bekomme aber scheinbar keine Daten von der Heatronic.
Ich hab mir das Modul mit dem UM2102 nachgebaut und es scheint auch sauber zu funktionieren. Es ist im WinXP als COM6 eingebunden und wenn ich mit HTerm auf der COM6 mit9600:8N1 lausche kommen auch Daten die sehr nach echten Daten ausschauen (Hex-Blöcke die in der Heatronic.pm definiert sind, sind in dem log zu finden). Ein log file ist angehängt.
So, im FHEM ist das ganze im cfg auch definiert und scheint auch zu funktionieren:
2015.06.02 20:03:30 3: Opening Heizung device COM6
2015.06.02 20:03:30 3: Setting Heizung baudrate to 9600
2015.06.02 20:03:30 3: Heizung device opened

Im FHEM ist die Heizung auch als opened eingetragen es werden aber keinerlei Auswertungen des Datenstromes angezeigt.

Was ich am Anfang noch hatte war eine Fehlermeldung dass die COMMPROP Block length nicht passte. Dazu habe ich die commport.pm an einer Stelle geändert und den Wert von 64 auf 66 geändert. Danach funktionierte die "Initialisierung" wie oben beschrieben, aber keinerlei Readings zu sehen im FHEM. Für mich schaut es irgendwie so aus als ob der FHEM doch keine aktive Verbindung zu der COM6 hat.
Als Perl habe ich Strawberry und ActiveState ausprobiert bei beiden das selbe Ergebnis.

Hat jemand eine Idee wo ich noch drehen könnte damit es auf meiner WinXP-Kiste läuft?  Einen Raspi will ich erst kaufen wenn der Probelauf auf dem WinXP-Rechner erfolgreich war.

Heiko R.

Hallo Pilsi,

ich habe die Daten aus der Log-Datei jetzt nicht auf Plausibilität überprüft, aber Daten scheinst Du zu bekommen. Auf den ersten Blick scheint auch die Häufigkeit zu stimmen. Theoretisch müsstest Du unter dem Device "Heizung" Readings angezeigt bekommen. Diese erscheinen allerdings erst nach erstmaliger Datenübernahme.

Schau mal im FHEM-Logfile nach, da müssten dann auch Werte erscheinen. Hilfreich wäre vielleicht, wenn Du Deinen Konfiguration mal posten könntest.

Gruß,
Heiko
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

Pilsi

#122
Hallo Heiko,
Sorry, ich war im Kurzurlaub, ohne I-Net-Anschluß. War das schön..  :)
Meine cfg schaut recht unspektakulär aus, siehe Anhang. Ebenfalls das log. Ich möchte momentan nur meine Heizung mit-loggen, sonst nichts, evt. später auch den Stromzähler, wenn ich den Zugang zur Schnittstelle mit meinem Versorger geklärt habe. Meine 4 FS20-Geräte kommen ohne FHEM aus.
Ich habe inzwischen herausgefunden, dass es scheinbar mit dem UM-2102 (UART-USB) unter Windows und Perl Probleme gibt die von den Perl-Programmierern leider keinen interessieren... Da scheint in dem Win-Paket für die seriellen Schnittstellen was nicht zum UM-2102 zu passen oder andersrum.

Momentan schaut es so aus dass auch nach 30min keinerlei Daten zufinden sind und das log so ausschaut wie angehängt, ein anderes ist nicht existent.

Den Daten-log aus dem Eingangsost habe ich mit einem Terminalprogramm aufgenommen (HTerm). Scheinbar funktioniert tatsächlich das Datenlesen unter Perl mit dem Schnittstellenpaket nicht.

Oder fehlt mir einfach inder config was?
Hat mal jemand ein einfaches Beispiel wie die Config für die Heatronic auszusehen hat?
 
Ich werd mir wohl meinen Raspi bestellen müssen, was ja auch Sinn macht..

Gruß
Pilsi




Heiko R.

Die Definition scheint ok zu sein, aber es kommen keine Daten an. Ich habe in meiner Konfiguration auch nur nochmal explizit verbose 3 gesetzt (was bei Dir aber schon global ist) und die Datenmenge reduziert.

Du könntest Testweise mal "attr Heizung log9000FF00 1" setzen. Dann müsste im Log-Directory eine Datei "j9000FF00.log" erscheinen, die Controller-Daten mitschreibt. Du könntest auch versuchen, deine FS20-Geräte mal mit einzubinden. Vielleicht kommt man der Ursache dann auf die Schliche.

Raspberry (oder ähnliche) ist natürlich eine gute Idee, weil sie weniger Stromverbrauch haben.
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

Pilsi

Ich hab mir gestern einen Raspberry bestellt. Leider hat mich Reichelt momentan versetzt...Gestern war er sofort lieferbar. Heute wurde alles andere verschickt, nur nicht der Raspberry...
Anyway:
Für die FS20-Geräte fehlt mir der CUL und ist auch nicht geplant. Was ich noch plane ist die Abfrage meines Stromzählers.

Das spezielle Problem unter Windows mit dem Chip des UM-2102 (CP2102) ist uralt und scheinbar noch nicht gelöst:
https://rt.cpan.org/Public/Bug/Display.html?id=33559
jedenfalls scheint es keinen so richtig zu interessieren..Bei mir funktioniert ja auch die ebenso dort erwähnte Kommunikation nicht.

Das log9000FF00 1 führt auch zu nichts. Es wird nichts geschrieben.
Ich werd jetzt auf meinen Raspberry warten und dann richtig aufsetzen. Der Win-Rechner war eh nur zum Ausprobieren und nicht zum Dauereinsatz geplant.

Erstmal Danke für deine Mühe mir zu helfen. Ich werd mich wieder melden wenn mein Raspberry da ist und läuft (oder nicht).

td

Hallo zusammen,

wer kann mir bitte sagen, anhand welches readings ich erkennen können sollte, ob der Heizungsteil meiner Cerapur deaktiviert, also auf Null gestellt ist. Derzeit erzeugt sie nur Heißwasser.
Ich möchte in fhem anzeigen lassen ob die Heizung ein- bzw. ausgeschaltet ist.

Danke und Gruß
td

Heiko R.

Moin moin,

ch_mode: aktueller Betriebsmodus der Heizung (0=aus, 1=Heizen, 2=Warmwasser)
hc1_mode .. hc4_mode: Betriebsmodus Heizkreis 1-4 (0 = aus, 1 = Frost, 2 = Sparen, 3 = Comfort)

Gruß,
Heiko
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

Pilsi

 8) So mein Raspi läuft jetzt und meine Hardware läuft auch, Datenbank geht, Auswertungen passen.

Gibt es eigentlich Protokollschnipsel die noch nicht "erforscht" sind? Was ich bei den ganzen Readings vermisse sind zum Beispiel Alarme.

Heiko R.

Das ist richtig, es gibt noch keine Alarme. Seitdem ich die (interne) Version installiert habe, die evtl. die Möglichkeit eröffnen würde, hat meine Heizung keine Störung mehr produziert. Ärgerlich oder nicht ... Das kommt jetzt auf die Betrachtungsweise an, mich für meinen Teil stört es gerade nicht ;)

Gruß,
Heiko
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

Pilsi

Werden eigentlich nicht ausgewertete (unbekannte) Protokollschnipsel irgendwo protokolliert?

td

Hallo Heiko,

Zitat von: Heiko R. am 17 Juni 2015, 15:14:13
Moin moin,

ch_mode: aktueller Betriebsmodus der Heizung (0=aus, 1=Heizen, 2=Warmwasser)
hc1_mode .. hc4_mode: Betriebsmodus Heizkreis 1-4 (0 = aus, 1 = Frost, 2 = Sparen, 3 = Comfort)

Gruß,
Heiko

danke für Deine Antwort.
Mit geht es darum, zu erkennen, ob die Heizung per Drehschalter ausgeschaltet ist. Das ist momentan bei mir der Fall. Gleichwohl läuft das eingestellt Heizprogramm ab, so daß hcx_mode zwischen den vier möglichen Werten wechselt.
Nebenbei gefragt: Sollte man zusätzlich zum manuellen Herunterregeln der Heizung per Drehknopf auch ein Nullprogramm laufen lassen, also Betriebsmodus "Aus" für den kompletten Tag?

Als Umgehungslösung für meine Anfrage könnte ich natürlich auch prüfen, ob x Stunden lang der ch_mode nicht auf 1 war.

Oder gibt es doch ein anderes Reading, das Auskunft darüber gibt?

Gruß
td

Heiko R.

@ Pilsi: Nein, nicht ausgewertete (unbekannte) Nachrichten werden nicht protokolliert.

@ td: Ich weiß nicht, welchen Schalter Du meinst (dast ja auch abhängig von der jeweiligen Heizung). Wenn Du den Hauptschalter auf Aus stellst, kommen auch keine Daten mehr am Adapter an.
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

td

Zitat von: Heiko R. am 25 Juni 2015, 12:56:11
@ td: Ich weiß nicht, welchen Schalter Du meinst (dast ja auch abhängig von der jeweiligen Heizung). Wenn Du den Hauptschalter auf Aus stellst, kommen auch keine Daten mehr am Adapter an.
Den Temperaturvorlaufregler (s. angeh. Bild, Nr. 12).

Gruß
td

Heiko R.

Du schaltest Deine Heizung damit nicht aus, sondern Du reduziert lediglich die gewünschte Vorlauftemperatur.  Das kannst Du mit ch_Tflow_desired kontrollieren.  Wenn Du den Abstand zwischen den Brennerstarts ermitteln möchtest, bietet sich an, die Zeiten von ch_burner_operation zu vergleichen.
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

caldir65

#134
Hallo,

ich komme noch einmal auf die Schornsteinfegerfunktion

Zitat von: Heiko R. am 26 Januar 2015, 19:42:13
Wenn der Schornsteingeger die Schornsteinfegerfunktion einschaltet, sollte der Betriebscode 208 geschaltet werden, [...]

Welches Reading würde dann genau den hier als Betriebscode bezeichneten Wert enthalten? ch_mode? In der Ref habe ich jedenfalls nichts gefunden dazu ...

Weiterhin mußte ich den Raspi mit der HT-Anbindung neu aufsetzen - die SD-Karte hatte sich verabschiedet. Leider hatte ich diesen Raspi etwas stiefmütterlich behandelt und noch keine Datensicherung eingebaut  :'( und jetzt nach dem Neuaufbau bekomme ich zwar tatsächlich noch readings, aber nach kurzer Zeit auch ein disconnected

2015.07.05 20:31:18 2: eventTypes: loaded 23 events from /opt/fhem/log/eventTypes.txt
2015.07.05 20:31:18 3: Opening Boiler device /dev/ttyAMA0
2015.07.05 20:31:18 3: Setting Boiler serial parameters to 9600,8,N,1
2015.07.05 20:31:18 3: Boiler device opened
2015.07.05 20:31:18 1: Including /opt/fhem/log/fhem.save
2015.07.05 20:31:28 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (Boiler)

Das Define:
# Heizungsanbindung
define Boiler HEATRONIC /dev/ttyAMA0@9600
attr Boiler event-min-interval event-min-interval ch_Tflow_measured:120,ch_burner_power:120,dhw_Tcylinder:120,dhw_Tmeasured:120,hc1_Tmeasured:120,sol_Tcollector:120,sol_Tcylinder_bottom:120,ch_time:900,ch_Tflow_desired:3600,dhw_Tdesired:3600,hc1_Tdesired:3600    event-on-change-reading ch_Tflow_desired,ch_Tmixer,ch_Toutside:0.2,ch_Treturn,ch_burner_fan,ch_burner_operation,ch_mode,ch_pump_circulation,ch_pump_cylinder,ch_pump_heating,ch_runtime_ch:100,ch_runtime_dhw:100,ch_runtime_tot:100,ch_starts_ch:50,ch_starts_dhw:50,ch_starts_tot:50,dhw_Tdesired,hc1_Tdesired,hc1_mode,sol_pump,sol_runtime:50,sol_yield_2,sol_yield_last_hour,state    event-on-update-reading ch_Tflow_measured,ch_burner_power,dhw_Tcylinder,dhw_Tmeasured,hc1_Tmeasured,sol_Tcollector,sol_Tcylinder_bottom,ch_time
attr Boiler room Heizung

Gruß, Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.